Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Zur Revision manchesterlicher Lehren.
i.

le Begründer der nationalökonomischen Wissenschaft, insbesondre
Adam Smith, haben sich, wie sie nicht anders konnten, der in¬
duktiven Methode bedient, d. h, sie zergliederten, untersuchten und
prüften die Thatscicheu, um welche es sich handelte, und leiteten
daraus allgemeine Gesetze ab. Diese Gesetze wurden alsdann
ans das wirtschaftliche Leben angewendet und damit die Hindernisse bekämpft
und zu beseitigen gesucht, welche der materiellen Entwicklung entgegenstanden;
es wurde ein Weg gebahnt, der es den Völkern möglich machen sollte, zu
Wohlstand und Reichtum fortzuschreiten. Die von Adam Smith gefundenen
und von seinen Nachfolgern und Schülern bestätigten und aller Welt verkün¬
digten Gesetze erschienen so augenscheinlich richtig und wirkten überdies unter
den gegebenen Umständen so segensreich, daß sie bald als Axiome, ja als un¬
antastbare Naturgesetze betrachtet wurden, die keines Beweises mehr bedürften.
Sie regierten bis auf unsre Tage das wirtschaftliche Leben aller Kulturvölker,
und was sich ihnen nicht fügen wollte, galt als verkehrt, wurde bekämpft oder
blieb unbeachtet. Kurz, die Nationalökonomie wurde deduktiv wie die Theologie,
die von gewissen Dogmen ausgeht, welche man glauben muß, wenn man nicht
für einen Ketzer gelten will.

So richtig indessen die induktive Methode ist und so sehr sie jede andre
bei Erforschung der Wahrheit überragt, so trägt sie doch die Unvollkommenheit
in sich selbst, weil eben unser Erkenntnisvermögen unvollkommen ist. Wie genau
und gewissenhaft auch unsre Beobachtungen sein mögen -- nach Ablauf einiger
Zeit haben sich unsre Erfahrungen erweitert, hat sich unser Überblick ausgedehnt,


Grenzbote,, I. 1885 48


Zur Revision manchesterlicher Lehren.
i.

le Begründer der nationalökonomischen Wissenschaft, insbesondre
Adam Smith, haben sich, wie sie nicht anders konnten, der in¬
duktiven Methode bedient, d. h, sie zergliederten, untersuchten und
prüften die Thatscicheu, um welche es sich handelte, und leiteten
daraus allgemeine Gesetze ab. Diese Gesetze wurden alsdann
ans das wirtschaftliche Leben angewendet und damit die Hindernisse bekämpft
und zu beseitigen gesucht, welche der materiellen Entwicklung entgegenstanden;
es wurde ein Weg gebahnt, der es den Völkern möglich machen sollte, zu
Wohlstand und Reichtum fortzuschreiten. Die von Adam Smith gefundenen
und von seinen Nachfolgern und Schülern bestätigten und aller Welt verkün¬
digten Gesetze erschienen so augenscheinlich richtig und wirkten überdies unter
den gegebenen Umständen so segensreich, daß sie bald als Axiome, ja als un¬
antastbare Naturgesetze betrachtet wurden, die keines Beweises mehr bedürften.
Sie regierten bis auf unsre Tage das wirtschaftliche Leben aller Kulturvölker,
und was sich ihnen nicht fügen wollte, galt als verkehrt, wurde bekämpft oder
blieb unbeachtet. Kurz, die Nationalökonomie wurde deduktiv wie die Theologie,
die von gewissen Dogmen ausgeht, welche man glauben muß, wenn man nicht
für einen Ketzer gelten will.

So richtig indessen die induktive Methode ist und so sehr sie jede andre
bei Erforschung der Wahrheit überragt, so trägt sie doch die Unvollkommenheit
in sich selbst, weil eben unser Erkenntnisvermögen unvollkommen ist. Wie genau
und gewissenhaft auch unsre Beobachtungen sein mögen — nach Ablauf einiger
Zeit haben sich unsre Erfahrungen erweitert, hat sich unser Überblick ausgedehnt,


Grenzbote,, I. 1885 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/195065"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341841_194675/figures/grenzboten_341841_194675_195065_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Revision manchesterlicher Lehren.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1406"> le Begründer der nationalökonomischen Wissenschaft, insbesondre<lb/>
Adam Smith, haben sich, wie sie nicht anders konnten, der in¬<lb/>
duktiven Methode bedient, d. h, sie zergliederten, untersuchten und<lb/>
prüften die Thatscicheu, um welche es sich handelte, und leiteten<lb/>
daraus allgemeine Gesetze ab. Diese Gesetze wurden alsdann<lb/>
ans das wirtschaftliche Leben angewendet und damit die Hindernisse bekämpft<lb/>
und zu beseitigen gesucht, welche der materiellen Entwicklung entgegenstanden;<lb/>
es wurde ein Weg gebahnt, der es den Völkern möglich machen sollte, zu<lb/>
Wohlstand und Reichtum fortzuschreiten. Die von Adam Smith gefundenen<lb/>
und von seinen Nachfolgern und Schülern bestätigten und aller Welt verkün¬<lb/>
digten Gesetze erschienen so augenscheinlich richtig und wirkten überdies unter<lb/>
den gegebenen Umständen so segensreich, daß sie bald als Axiome, ja als un¬<lb/>
antastbare Naturgesetze betrachtet wurden, die keines Beweises mehr bedürften.<lb/>
Sie regierten bis auf unsre Tage das wirtschaftliche Leben aller Kulturvölker,<lb/>
und was sich ihnen nicht fügen wollte, galt als verkehrt, wurde bekämpft oder<lb/>
blieb unbeachtet. Kurz, die Nationalökonomie wurde deduktiv wie die Theologie,<lb/>
die von gewissen Dogmen ausgeht, welche man glauben muß, wenn man nicht<lb/>
für einen Ketzer gelten will.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1407" next="#ID_1408"> So richtig indessen die induktive Methode ist und so sehr sie jede andre<lb/>
bei Erforschung der Wahrheit überragt, so trägt sie doch die Unvollkommenheit<lb/>
in sich selbst, weil eben unser Erkenntnisvermögen unvollkommen ist. Wie genau<lb/>
und gewissenhaft auch unsre Beobachtungen sein mögen &#x2014; nach Ablauf einiger<lb/>
Zeit haben sich unsre Erfahrungen erweitert, hat sich unser Überblick ausgedehnt,</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbote,, I. 1885 48</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0389] [Abbildung] Zur Revision manchesterlicher Lehren. i. le Begründer der nationalökonomischen Wissenschaft, insbesondre Adam Smith, haben sich, wie sie nicht anders konnten, der in¬ duktiven Methode bedient, d. h, sie zergliederten, untersuchten und prüften die Thatscicheu, um welche es sich handelte, und leiteten daraus allgemeine Gesetze ab. Diese Gesetze wurden alsdann ans das wirtschaftliche Leben angewendet und damit die Hindernisse bekämpft und zu beseitigen gesucht, welche der materiellen Entwicklung entgegenstanden; es wurde ein Weg gebahnt, der es den Völkern möglich machen sollte, zu Wohlstand und Reichtum fortzuschreiten. Die von Adam Smith gefundenen und von seinen Nachfolgern und Schülern bestätigten und aller Welt verkün¬ digten Gesetze erschienen so augenscheinlich richtig und wirkten überdies unter den gegebenen Umständen so segensreich, daß sie bald als Axiome, ja als un¬ antastbare Naturgesetze betrachtet wurden, die keines Beweises mehr bedürften. Sie regierten bis auf unsre Tage das wirtschaftliche Leben aller Kulturvölker, und was sich ihnen nicht fügen wollte, galt als verkehrt, wurde bekämpft oder blieb unbeachtet. Kurz, die Nationalökonomie wurde deduktiv wie die Theologie, die von gewissen Dogmen ausgeht, welche man glauben muß, wenn man nicht für einen Ketzer gelten will. So richtig indessen die induktive Methode ist und so sehr sie jede andre bei Erforschung der Wahrheit überragt, so trägt sie doch die Unvollkommenheit in sich selbst, weil eben unser Erkenntnisvermögen unvollkommen ist. Wie genau und gewissenhaft auch unsre Beobachtungen sein mögen — nach Ablauf einiger Zeit haben sich unsre Erfahrungen erweitert, hat sich unser Überblick ausgedehnt, Grenzbote,, I. 1885 48

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341841_194675/389>, abgerufen am 12.11.2024.