Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.übrigen zeigt er sich auch hier als objektiver Historiker, der Österreich gegenüber Ein abschließendes Urteil über Lorenz als Historiker kann heute, da er noch Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei. von Adolf Rosenberg. 5. Allegorie und Symbolik. -- Allegorische Bilder Jan Brueghels. -- Brueghel als Blumenmaler. le Vorliebe der Niederländer für allegorische und mythologische übrigen zeigt er sich auch hier als objektiver Historiker, der Österreich gegenüber Ein abschließendes Urteil über Lorenz als Historiker kann heute, da er noch Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei. von Adolf Rosenberg. 5. Allegorie und Symbolik. — Allegorische Bilder Jan Brueghels. — Brueghel als Blumenmaler. le Vorliebe der Niederländer für allegorische und mythologische <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0307" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194983"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1071" prev="#ID_1070"> übrigen zeigt er sich auch hier als objektiver Historiker, der Österreich gegenüber<lb/> den ungerechten Anschuldigungen des hannoverischen Anwaltes zwar in Schutz<lb/> nimmt und es bedauert, daß die Regierung dies Geschäft nicht durch eine be¬<lb/> rufene Feder in eindringlicherer Weise habe verrichten lassen — der aber auch<lb/> andrerseits in der Haltung Kaiser Wilhelms im Jahre 1867 die „milde Festig¬<lb/> keit und Klarheit" völlig anerkennt, die, wie er meint, wohl geeignet war, „für<lb/> alle Zukunft auch den strengsten Partikularisten zu entwaffnen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1072"> Ein abschließendes Urteil über Lorenz als Historiker kann heute, da er noch<lb/> im kräftigen Mannesalter steht, ebensowenig gegeben werden, als seine Indivi¬<lb/> dualität als Politiker in vollen Farben gezeichnet werden könnte. Nur soviel<lb/> darf man getrost schon heute behaupten, daß er in der nachrcmkischen Generation<lb/> von Geschichtschreibern eine der interessantesten Charakterfiguren ist. Unsre<lb/> Hochschule verliert sehr viel an ihm, aber auch der Staat. Deun wer könnte<lb/> dem Staate größere Dienste erweisen als derjenige, der wie Lorenz die Wissen¬<lb/> schaft dem Leben zu nähern trachtet? Unvergeßlich wird er vor allen auch seinen<lb/> Schülern sein, die er aus dem engen Bezirk eines unfruchtbaren Bemühens immer<lb/> wieder auf freiere Bahnen gewiesen hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.<lb/><note type="byline"> von Adolf Rosenberg.</note></head><lb/> <note type="argument"> 5. Allegorie und Symbolik. — Allegorische Bilder Jan Brueghels. —<lb/> Brueghel als Blumenmaler.</note><lb/> <p xml:id="ID_1073" next="#ID_1074"> le Vorliebe der Niederländer für allegorische und mythologische<lb/> Schildereien hängt mit der außerordentlichen Verbreitung und<lb/> Pflege zusammen, welche die humanistische Bildung und Gelehr¬<lb/> samkeit in dem katholischen wie in dem protestantischen Teile des<lb/> Landes fanden. Man darf wohl behaupten, daß die neugewonnene<lb/> klassische Kultur in keinem zweiten Lande Europas alle geistigen Kundgebungen und<lb/> alle Lebensverhältnisse so tief durchdrang wie in den Niederlanden. Vornehm und<lb/> Gering suchten eine Ehre darin, sich mit den feinsten Blüten klassischer Bildung<lb/> zu schmücken. Nicht bloß Gelehrte, Ärzte, Juristen glänzten durch die Feinheit<lb/> ihres lateinischen Stils, auch Künstler gaben sich die Mühe, wenigstens lateinische<lb/> Briefe zu schreiben oder ihre Schöpfungen mit lateinischen Inschriften oder gar</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0307]
übrigen zeigt er sich auch hier als objektiver Historiker, der Österreich gegenüber
den ungerechten Anschuldigungen des hannoverischen Anwaltes zwar in Schutz
nimmt und es bedauert, daß die Regierung dies Geschäft nicht durch eine be¬
rufene Feder in eindringlicherer Weise habe verrichten lassen — der aber auch
andrerseits in der Haltung Kaiser Wilhelms im Jahre 1867 die „milde Festig¬
keit und Klarheit" völlig anerkennt, die, wie er meint, wohl geeignet war, „für
alle Zukunft auch den strengsten Partikularisten zu entwaffnen."
Ein abschließendes Urteil über Lorenz als Historiker kann heute, da er noch
im kräftigen Mannesalter steht, ebensowenig gegeben werden, als seine Indivi¬
dualität als Politiker in vollen Farben gezeichnet werden könnte. Nur soviel
darf man getrost schon heute behaupten, daß er in der nachrcmkischen Generation
von Geschichtschreibern eine der interessantesten Charakterfiguren ist. Unsre
Hochschule verliert sehr viel an ihm, aber auch der Staat. Deun wer könnte
dem Staate größere Dienste erweisen als derjenige, der wie Lorenz die Wissen¬
schaft dem Leben zu nähern trachtet? Unvergeßlich wird er vor allen auch seinen
Schülern sein, die er aus dem engen Bezirk eines unfruchtbaren Bemühens immer
wieder auf freiere Bahnen gewiesen hat.
Die niederländische Genre- und Landschaftsmalerei.
von Adolf Rosenberg.
5. Allegorie und Symbolik. — Allegorische Bilder Jan Brueghels. —
Brueghel als Blumenmaler.
le Vorliebe der Niederländer für allegorische und mythologische
Schildereien hängt mit der außerordentlichen Verbreitung und
Pflege zusammen, welche die humanistische Bildung und Gelehr¬
samkeit in dem katholischen wie in dem protestantischen Teile des
Landes fanden. Man darf wohl behaupten, daß die neugewonnene
klassische Kultur in keinem zweiten Lande Europas alle geistigen Kundgebungen und
alle Lebensverhältnisse so tief durchdrang wie in den Niederlanden. Vornehm und
Gering suchten eine Ehre darin, sich mit den feinsten Blüten klassischer Bildung
zu schmücken. Nicht bloß Gelehrte, Ärzte, Juristen glänzten durch die Feinheit
ihres lateinischen Stils, auch Künstler gaben sich die Mühe, wenigstens lateinische
Briefe zu schreiben oder ihre Schöpfungen mit lateinischen Inschriften oder gar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |