Die Grenzboten. Jg. 44, 1885, Erstes Quartal.stamme, die nun doch eben miteinander auskommen müssen und nicht eher den Gelo Raemmel. Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe. er weltflüchtige Idealismus und weltdurchbeizendc Humor sind Ausdehnung des begrenzten Humors der Idylle -- auf das Ganze des *) Villa Schönow. Eine Erzählung. Braunschweig, Westermann, 1334. Pfisters Mühle. Ein Sommcrferienhcft. Leipzig, Gmnow, 1334. **) Kritische Gänge. N. F. Sechstes Heft. S. 14S-47.
stamme, die nun doch eben miteinander auskommen müssen und nicht eher den Gelo Raemmel. Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe. er weltflüchtige Idealismus und weltdurchbeizendc Humor sind Ausdehnung des begrenzten Humors der Idylle — auf das Ganze des *) Villa Schönow. Eine Erzählung. Braunschweig, Westermann, 1334. Pfisters Mühle. Ein Sommcrferienhcft. Leipzig, Gmnow, 1334. **) Kritische Gänge. N. F. Sechstes Heft. S. 14S-47.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/194919"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_793" prev="#ID_792"> stamme, die nun doch eben miteinander auskommen müssen und nicht eher den<lb/> Frieden finden werden, als bis beide die historisch gewordenen Bedingungen<lb/> ihrer Existenz rückhaltlos anerkennen.</p><lb/> <note type="byline"> Gelo Raemmel.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe.</head><lb/> <p xml:id="ID_794"> er weltflüchtige Idealismus und weltdurchbeizendc Humor sind<lb/> also nur die zwei Seiten eines Kontrastes, beide schärfen sich an¬<lb/> einander, es sind zwei Negationen, die in steter Unruhe einander<lb/> setzen und aufheben. Jean Paul kennt allerdings auch eine Ver¬<lb/> söhnung: er steigt herab von seiner Höhe in das kleine Lerchcn-<lb/> nest, die Hütte, wo gute, beschränkte, kindliche Menschen Hausen, mit Blutwenigem<lb/> beglückt; die beißende Satire wird z»in liebevollen Humor, der den heiteren<lb/> Kontrast innerer Seligkeit mit dem unendlich Kleinen, was ihr genügt, sich<lb/> Königen gleich zu träumen, mit mikroskopischem Auge und mit dem Lächeln des<lb/> innigsten Gemütes auffindet und anschaut. Es ist dies der zweite unter den<lb/> drei Wegen zum Glücke, die Jean Paul in der bekannten Vorrede zum „Quintus<lb/> Fixlein" aufzählt; der erste ist der des weltverachtenden Idealismus, der nicht<lb/> den freien Humor, nur die Satire begründet; als dritter wird genannt: mit<lb/> den beiden andern wechseln, und gerade hier verrät Jean Paul die große Lücke<lb/> seiner Weltanschauung. Mau erwartet, er werde als dritte» aufführen: Ent¬<lb/> faltung, Ausdehnung des cngbegrenzten Humors der gemütlichen Idylle, also<lb/> eben des zweiten unter den drei Wegen, auf das Ganze des Lebens, Ncst-<lb/> machcn auch im großen, daß es uns wohl werde in der weiten Welt trotz ihren<lb/> Mängeln."</p><lb/> <p xml:id="ID_795"> Ausdehnung des begrenzten Humors der Idylle — auf das Ganze des<lb/> Lebens — Nestmachcu im großen — daß es uns wohl werde in der weiten<lb/> Welt, trotz ihren Mängeln — wahrlich, wir wüßten keine bezeichnenderen Worte<lb/> für die Grundstimmung, aus der die zwei neuesten Erzählungen Wilhelm<lb/> Naabes") erwachsen sind, als diese eben angeführten, welche wir einem Aufsatze<lb/> des sprachgcwaltigeu Meisters der Kritik, Fr. Th. Bischer, über Jean Paul^)<lb/> entnommen haben.</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> *) Villa Schönow. Eine Erzählung. Braunschweig, Westermann, 1334. Pfisters<lb/> Mühle. Ein Sommcrferienhcft. Leipzig, Gmnow, 1334.</note><lb/> <note xml:id="FID_37" place="foot"> **) Kritische Gänge. N. F. Sechstes Heft. S. 14S-47.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
stamme, die nun doch eben miteinander auskommen müssen und nicht eher den
Frieden finden werden, als bis beide die historisch gewordenen Bedingungen
ihrer Existenz rückhaltlos anerkennen.
Gelo Raemmel.
Neue Erzählungen von Wilhelm Raabe.
er weltflüchtige Idealismus und weltdurchbeizendc Humor sind
also nur die zwei Seiten eines Kontrastes, beide schärfen sich an¬
einander, es sind zwei Negationen, die in steter Unruhe einander
setzen und aufheben. Jean Paul kennt allerdings auch eine Ver¬
söhnung: er steigt herab von seiner Höhe in das kleine Lerchcn-
nest, die Hütte, wo gute, beschränkte, kindliche Menschen Hausen, mit Blutwenigem
beglückt; die beißende Satire wird z»in liebevollen Humor, der den heiteren
Kontrast innerer Seligkeit mit dem unendlich Kleinen, was ihr genügt, sich
Königen gleich zu träumen, mit mikroskopischem Auge und mit dem Lächeln des
innigsten Gemütes auffindet und anschaut. Es ist dies der zweite unter den
drei Wegen zum Glücke, die Jean Paul in der bekannten Vorrede zum „Quintus
Fixlein" aufzählt; der erste ist der des weltverachtenden Idealismus, der nicht
den freien Humor, nur die Satire begründet; als dritter wird genannt: mit
den beiden andern wechseln, und gerade hier verrät Jean Paul die große Lücke
seiner Weltanschauung. Mau erwartet, er werde als dritte» aufführen: Ent¬
faltung, Ausdehnung des cngbegrenzten Humors der gemütlichen Idylle, also
eben des zweiten unter den drei Wegen, auf das Ganze des Lebens, Ncst-
machcn auch im großen, daß es uns wohl werde in der weiten Welt trotz ihren
Mängeln."
Ausdehnung des begrenzten Humors der Idylle — auf das Ganze des
Lebens — Nestmachcu im großen — daß es uns wohl werde in der weiten
Welt, trotz ihren Mängeln — wahrlich, wir wüßten keine bezeichnenderen Worte
für die Grundstimmung, aus der die zwei neuesten Erzählungen Wilhelm
Naabes") erwachsen sind, als diese eben angeführten, welche wir einem Aufsatze
des sprachgcwaltigeu Meisters der Kritik, Fr. Th. Bischer, über Jean Paul^)
entnommen haben.
*) Villa Schönow. Eine Erzählung. Braunschweig, Westermann, 1334. Pfisters
Mühle. Ein Sommcrferienhcft. Leipzig, Gmnow, 1334.
**) Kritische Gänge. N. F. Sechstes Heft. S. 14S-47.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |