Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur

unser Interesse in Anspruch nimmt als der Verdammte in der Hölle, Auch
wollte der Dichter, welcher die Schuld der Liebenden nicht beseitigen konnte, das
Mitleiden der Leser umsomehr rühren, je größer er das Mißverhältnis der Strafe
zur Schuld hinstellte. Endlich sollte es als ein Zeichen unbegrenzter Liebe gelten,
daß diese Liebe selbst die Höllenqualen überdauert.




Literatur.
Die Nnfallgesetzgebung der europäischen Staaten. Von T, Böditer, Geh, Reg,-Rat
und vortragenden'Rat im Reichsamt des Innern, Leipzig, Duncker und Humblot, 1884,

Auf dem ganzen Gebiete der europäischen Kultur steht die Regelung der aus
dem Unfall hervorgehenden Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern
schon seit einer Reihe von Jahren ans der Tagesordnung, Die Frage ist in
dauernder Bewegung; selbst da, wo die Gesetzgebung dazu gelaugte, die Haftpflicht
der Arbeitgeber uach ihrer privatrechtlichen Seite zu erweitern, wie dies u. a. auch
in Deutschland durch das Haftpflichtgesetz vom 7, Juni 1371 geschehen, ist weder
Befriedigung noch Ruhe eingetreten. Im Gegenteil, wenn früher das Wohlwollen
der Arbeitgeber den verunglückten Arbeiter nach Kräften zu unterstützen suchte, ist
jetzt das Schwergewicht aus dem Gebiete der Humanität auf das des Prozessirens
gefallen, wodurch die Gegensätze und die Verbitterung zwischen den beteiligten
Klassen uur gewachsen sind. Die Unfallseutschädigung ist ein Alpdruck, der das
Völkergewissen beschwert, und es ist deshalb ein neues, charakteristisches Merkmal
des genialen Reichskanzlers, daß er mit der ganzen Macht seiner Persönlichkeit und
mit der Begeisterung, welche die sittliche Kraft und die Überzeugung des Guten
einflößt, dem immer drohender werdenden Gespenst der Frage kühn ins Gesicht
sah und den Weg zur Lösung nicht auf dem Gebiete des privaten, sondern des
öffentlichen Rechts suchte. Mit dem Jahre 1381 beginnen, eingeleitet durch die
t'aisertiche Botschaft vom 17, November 1831, die Reformversuche des Reichskanzlers,
durch eine allgemeine Unfallversicherung mit staatlichem Charakter eine befriedigende
Lösung zu finden. Es ist bekannt, wie wenig Entgegenkommen der Reichskanzler
im Parlament für seine Pläne gefunden hat. Vergebens hat er selbst von seinen
Ideen soviel als möglich geopfert, um eine Annäherung mit den Gegnern herbei¬
zuführen. Gegenwärtig ist der dritte Entwurf eines Unfallversicherungsgesetzes an
den Reichstag gelangt. Es gehört zu den beliebtesten Manövern der Gegner, mit
denen alle furchtsamen Philisterherzen im deutschen Reiche bange gemacht werden,
daß alle die Entwürfe unreife Produkte einer kühnen Phantasie seien und jedes
sichern Bodens entbehrten; parlamentarisch wagte sogar der Abgeordnete Bcimberger
diese Entwürfe als "Schrullen" zu bezeichnen. Besser als durch das vorliegende
Buch kann dieser schwere Vorwurf nicht widerlegt werden. Bödiker gehört zu
deu berufensten Mitarbeitern des Kanzlers; er ist kein Neuling auf dem wirtschaft¬
lichen Gebiete, sondern hat sich bereits, abgesehen von früher" theoretischen Arbeiten,
durch seine Thätigkeit in der Richtung der Gewerbeordnung bewährt. Er ist der


Literatur

unser Interesse in Anspruch nimmt als der Verdammte in der Hölle, Auch
wollte der Dichter, welcher die Schuld der Liebenden nicht beseitigen konnte, das
Mitleiden der Leser umsomehr rühren, je größer er das Mißverhältnis der Strafe
zur Schuld hinstellte. Endlich sollte es als ein Zeichen unbegrenzter Liebe gelten,
daß diese Liebe selbst die Höllenqualen überdauert.




Literatur.
Die Nnfallgesetzgebung der europäischen Staaten. Von T, Böditer, Geh, Reg,-Rat
und vortragenden'Rat im Reichsamt des Innern, Leipzig, Duncker und Humblot, 1884,

Auf dem ganzen Gebiete der europäischen Kultur steht die Regelung der aus
dem Unfall hervorgehenden Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern
schon seit einer Reihe von Jahren ans der Tagesordnung, Die Frage ist in
dauernder Bewegung; selbst da, wo die Gesetzgebung dazu gelaugte, die Haftpflicht
der Arbeitgeber uach ihrer privatrechtlichen Seite zu erweitern, wie dies u. a. auch
in Deutschland durch das Haftpflichtgesetz vom 7, Juni 1371 geschehen, ist weder
Befriedigung noch Ruhe eingetreten. Im Gegenteil, wenn früher das Wohlwollen
der Arbeitgeber den verunglückten Arbeiter nach Kräften zu unterstützen suchte, ist
jetzt das Schwergewicht aus dem Gebiete der Humanität auf das des Prozessirens
gefallen, wodurch die Gegensätze und die Verbitterung zwischen den beteiligten
Klassen uur gewachsen sind. Die Unfallseutschädigung ist ein Alpdruck, der das
Völkergewissen beschwert, und es ist deshalb ein neues, charakteristisches Merkmal
des genialen Reichskanzlers, daß er mit der ganzen Macht seiner Persönlichkeit und
mit der Begeisterung, welche die sittliche Kraft und die Überzeugung des Guten
einflößt, dem immer drohender werdenden Gespenst der Frage kühn ins Gesicht
sah und den Weg zur Lösung nicht auf dem Gebiete des privaten, sondern des
öffentlichen Rechts suchte. Mit dem Jahre 1381 beginnen, eingeleitet durch die
t'aisertiche Botschaft vom 17, November 1831, die Reformversuche des Reichskanzlers,
durch eine allgemeine Unfallversicherung mit staatlichem Charakter eine befriedigende
Lösung zu finden. Es ist bekannt, wie wenig Entgegenkommen der Reichskanzler
im Parlament für seine Pläne gefunden hat. Vergebens hat er selbst von seinen
Ideen soviel als möglich geopfert, um eine Annäherung mit den Gegnern herbei¬
zuführen. Gegenwärtig ist der dritte Entwurf eines Unfallversicherungsgesetzes an
den Reichstag gelangt. Es gehört zu den beliebtesten Manövern der Gegner, mit
denen alle furchtsamen Philisterherzen im deutschen Reiche bange gemacht werden,
daß alle die Entwürfe unreife Produkte einer kühnen Phantasie seien und jedes
sichern Bodens entbehrten; parlamentarisch wagte sogar der Abgeordnete Bcimberger
diese Entwürfe als „Schrullen" zu bezeichnen. Besser als durch das vorliegende
Buch kann dieser schwere Vorwurf nicht widerlegt werden. Bödiker gehört zu
deu berufensten Mitarbeitern des Kanzlers; er ist kein Neuling auf dem wirtschaft¬
lichen Gebiete, sondern hat sich bereits, abgesehen von früher» theoretischen Arbeiten,
durch seine Thätigkeit in der Richtung der Gewerbeordnung bewährt. Er ist der


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0688" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/155571"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2651" prev="#ID_2650"> unser Interesse in Anspruch nimmt als der Verdammte in der Hölle, Auch<lb/>
wollte der Dichter, welcher die Schuld der Liebenden nicht beseitigen konnte, das<lb/>
Mitleiden der Leser umsomehr rühren, je größer er das Mißverhältnis der Strafe<lb/>
zur Schuld hinstellte. Endlich sollte es als ein Zeichen unbegrenzter Liebe gelten,<lb/>
daß diese Liebe selbst die Höllenqualen überdauert.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Die Nnfallgesetzgebung der europäischen Staaten. Von T, Böditer, Geh, Reg,-Rat<lb/>
und vortragenden'Rat im Reichsamt des Innern, Leipzig, Duncker und Humblot, 1884,</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2652" next="#ID_2653"> Auf dem ganzen Gebiete der europäischen Kultur steht die Regelung der aus<lb/>
dem Unfall hervorgehenden Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern<lb/>
schon seit einer Reihe von Jahren ans der Tagesordnung, Die Frage ist in<lb/>
dauernder Bewegung; selbst da, wo die Gesetzgebung dazu gelaugte, die Haftpflicht<lb/>
der Arbeitgeber uach ihrer privatrechtlichen Seite zu erweitern, wie dies u. a. auch<lb/>
in Deutschland durch das Haftpflichtgesetz vom 7, Juni 1371 geschehen, ist weder<lb/>
Befriedigung noch Ruhe eingetreten. Im Gegenteil, wenn früher das Wohlwollen<lb/>
der Arbeitgeber den verunglückten Arbeiter nach Kräften zu unterstützen suchte, ist<lb/>
jetzt das Schwergewicht aus dem Gebiete der Humanität auf das des Prozessirens<lb/>
gefallen, wodurch die Gegensätze und die Verbitterung zwischen den beteiligten<lb/>
Klassen uur gewachsen sind. Die Unfallseutschädigung ist ein Alpdruck, der das<lb/>
Völkergewissen beschwert, und es ist deshalb ein neues, charakteristisches Merkmal<lb/>
des genialen Reichskanzlers, daß er mit der ganzen Macht seiner Persönlichkeit und<lb/>
mit der Begeisterung, welche die sittliche Kraft und die Überzeugung des Guten<lb/>
einflößt, dem immer drohender werdenden Gespenst der Frage kühn ins Gesicht<lb/>
sah und den Weg zur Lösung nicht auf dem Gebiete des privaten, sondern des<lb/>
öffentlichen Rechts suchte. Mit dem Jahre 1381 beginnen, eingeleitet durch die<lb/>
t'aisertiche Botschaft vom 17, November 1831, die Reformversuche des Reichskanzlers,<lb/>
durch eine allgemeine Unfallversicherung mit staatlichem Charakter eine befriedigende<lb/>
Lösung zu finden. Es ist bekannt, wie wenig Entgegenkommen der Reichskanzler<lb/>
im Parlament für seine Pläne gefunden hat. Vergebens hat er selbst von seinen<lb/>
Ideen soviel als möglich geopfert, um eine Annäherung mit den Gegnern herbei¬<lb/>
zuführen. Gegenwärtig ist der dritte Entwurf eines Unfallversicherungsgesetzes an<lb/>
den Reichstag gelangt. Es gehört zu den beliebtesten Manövern der Gegner, mit<lb/>
denen alle furchtsamen Philisterherzen im deutschen Reiche bange gemacht werden,<lb/>
daß alle die Entwürfe unreife Produkte einer kühnen Phantasie seien und jedes<lb/>
sichern Bodens entbehrten; parlamentarisch wagte sogar der Abgeordnete Bcimberger<lb/>
diese Entwürfe als &#x201E;Schrullen" zu bezeichnen. Besser als durch das vorliegende<lb/>
Buch kann dieser schwere Vorwurf nicht widerlegt werden. Bödiker gehört zu<lb/>
deu berufensten Mitarbeitern des Kanzlers; er ist kein Neuling auf dem wirtschaft¬<lb/>
lichen Gebiete, sondern hat sich bereits, abgesehen von früher» theoretischen Arbeiten,<lb/>
durch seine Thätigkeit in der Richtung der Gewerbeordnung bewährt.  Er ist der</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0688] Literatur unser Interesse in Anspruch nimmt als der Verdammte in der Hölle, Auch wollte der Dichter, welcher die Schuld der Liebenden nicht beseitigen konnte, das Mitleiden der Leser umsomehr rühren, je größer er das Mißverhältnis der Strafe zur Schuld hinstellte. Endlich sollte es als ein Zeichen unbegrenzter Liebe gelten, daß diese Liebe selbst die Höllenqualen überdauert. Literatur. Die Nnfallgesetzgebung der europäischen Staaten. Von T, Böditer, Geh, Reg,-Rat und vortragenden'Rat im Reichsamt des Innern, Leipzig, Duncker und Humblot, 1884, Auf dem ganzen Gebiete der europäischen Kultur steht die Regelung der aus dem Unfall hervorgehenden Rechtsverhältnisse zwischen Arbeitgebern und Arbeitern schon seit einer Reihe von Jahren ans der Tagesordnung, Die Frage ist in dauernder Bewegung; selbst da, wo die Gesetzgebung dazu gelaugte, die Haftpflicht der Arbeitgeber uach ihrer privatrechtlichen Seite zu erweitern, wie dies u. a. auch in Deutschland durch das Haftpflichtgesetz vom 7, Juni 1371 geschehen, ist weder Befriedigung noch Ruhe eingetreten. Im Gegenteil, wenn früher das Wohlwollen der Arbeitgeber den verunglückten Arbeiter nach Kräften zu unterstützen suchte, ist jetzt das Schwergewicht aus dem Gebiete der Humanität auf das des Prozessirens gefallen, wodurch die Gegensätze und die Verbitterung zwischen den beteiligten Klassen uur gewachsen sind. Die Unfallseutschädigung ist ein Alpdruck, der das Völkergewissen beschwert, und es ist deshalb ein neues, charakteristisches Merkmal des genialen Reichskanzlers, daß er mit der ganzen Macht seiner Persönlichkeit und mit der Begeisterung, welche die sittliche Kraft und die Überzeugung des Guten einflößt, dem immer drohender werdenden Gespenst der Frage kühn ins Gesicht sah und den Weg zur Lösung nicht auf dem Gebiete des privaten, sondern des öffentlichen Rechts suchte. Mit dem Jahre 1381 beginnen, eingeleitet durch die t'aisertiche Botschaft vom 17, November 1831, die Reformversuche des Reichskanzlers, durch eine allgemeine Unfallversicherung mit staatlichem Charakter eine befriedigende Lösung zu finden. Es ist bekannt, wie wenig Entgegenkommen der Reichskanzler im Parlament für seine Pläne gefunden hat. Vergebens hat er selbst von seinen Ideen soviel als möglich geopfert, um eine Annäherung mit den Gegnern herbei¬ zuführen. Gegenwärtig ist der dritte Entwurf eines Unfallversicherungsgesetzes an den Reichstag gelangt. Es gehört zu den beliebtesten Manövern der Gegner, mit denen alle furchtsamen Philisterherzen im deutschen Reiche bange gemacht werden, daß alle die Entwürfe unreife Produkte einer kühnen Phantasie seien und jedes sichern Bodens entbehrten; parlamentarisch wagte sogar der Abgeordnete Bcimberger diese Entwürfe als „Schrullen" zu bezeichnen. Besser als durch das vorliegende Buch kann dieser schwere Vorwurf nicht widerlegt werden. Bödiker gehört zu deu berufensten Mitarbeitern des Kanzlers; er ist kein Neuling auf dem wirtschaft¬ lichen Gebiete, sondern hat sich bereits, abgesehen von früher» theoretischen Arbeiten, durch seine Thätigkeit in der Richtung der Gewerbeordnung bewährt. Er ist der

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/688
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_158199/688>, abgerufen am 05.01.2025.