Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Literatur.

reichendes Maß von Stoff in leichtfaßlicher Form gebe. Die Darstellung namentlich
soll lesbar sein, nicht bloße zusammenhangslose, notizenhafte, keinen verständliche Sätze
bieten, und sie soll ferner trotz ihrer unvermeidlichen Lückenhaftigkeit ein anschau¬
liches Bild der geschilderten Zeit gewähren. Egelhaafs "Grundzüge" scheinen uns
diesen Anforderungen in besondern: Grade zu entsprechen. Auf dem engen Raume
Von zweihundert Seiten werden mit sorgfältigster Auswahl des Stoffes die Wesens
lieben Personen und Ereignisse der alten Geschichte kurz vorgeführt, keineswegs
aber ist alles, wie in einem historischen Repertorium, ohne Unterschied der
Wichtigkeit aufgenommen worden. Dem Texte sind, soweit wir sehen, überall die
neuesten und besten Erscheinungen der historischen Literatur zu gründe gelegt. Die
sagenhafte Ueberlieferung der älteste" griechischen und römischen Geschichte ist hin¬
reichend als solche gekennzeichnet, die Sagen' selbst aber sind mit vollem Rechte in
das Buch aufgenommen worden. Literatur- und Kunstgeschichte haben nach Maßgabe
des Ganzen Berücksichtigung gefunden. Mit einer klaren und fließenden Darstellung,
in welche kurze Zitate aus antiken Geschichtschreibern geschickt verwebt sind, vereinigt
sich eine praktische und übersichtliche Anordnung. Den technischen griechischen
Ausdrücken ist regelmäßig eine Uebersetzung beigegeben. Die Namen sind, wenn
sie die ersten male vorkommen, mit Accenten versehen. Mit Vergnügen missen wir
die Zierde lateinischer und griechischer Schulgrammatikcn, die zahllosen klein¬
gedruckten Anmerkungen und Zusätze. Dem Lehrer geben diese "Grundzüge" die
Möglichkeit, den einen oder den andern Abschnitt im Vortrage ausführlicher zu
behandeln und für die kürzer gefaßten Perioden den Schüler auf ein Buch zu
verweisen, welches er ohne Beihilfe verstehen kann, welches aber keineswegs den
Vortrag ersetzen soll. Wir können also diesen Leitfaden namentlich den Gymnasial¬
lehrern als zweckmäßiges Hilfsmittel empfehle:: und den: Buche in: Interesse des
Geschichtsunterrichts nur weite Verbreitung wünschen.


Abriß der Geschichte Chinas seit seiner Entstehung. Nach chinesischen Quellen über¬
setzt und bearbeitet von Siegmund Ritter von Fries, kaiscrl. chines. Beamten der See-
zollverwnltuug. Wien, Wilhelm Frick, 1884.

Dieses dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich gewidmete Buch ist zu guter
Stunde erschienen, denn die Augen der gebildeten Welt sind auf die Vorgänge in
China mehr als gewöhnlich gerichtet. Es kommt aber anch im übrigen allen denen
gelegen, die sich für die mehr als fünftnusendjährige Geschichte jenes merkwürdigen
Landes der Mitte interessiren. Die bisher erschienenen Werke über chinesische
Geschichte sind teils in fremden Sprachen geschrieben, dazu sehr umfangreich, sodaß
das Studium derselbe:: erschwert wird, und nußerden: veraltet, wie die Werke von
Mania, Gützlaff und Thvrnton, teils bieten sie nicht eigentliche Geschichtsforschung
als vielmehr Reisebeschreibungen mit eingestreuten geschichtlichen Notizen. Das
vorliegende Buch dagegen ist ein Abriß der chinesischen Geschichte, knapp gehalten
und deshalb härtlich, es fußt ausschließlich auf chinesischen Quelle,:, und der Stoff
ist übersichtlich geordnet, sodaß auch der Laie an die Lektüre hinangehen kann,
ohne daß er zu fürchten braucht, sie alsbald wieder aufgeben zu müssen. Ueber
die Richtigkeit der Annahme.des Verfassers, daß das mythische Zeitalter in der
chinesischen Geschichte schon um 775 v. Chr. aufhört, läßt sich bei der Unklarheit
der Quellen wohl streiten. Eine schätzenswerte Beigabe enthält das Werk in den
angefügten zahlreichen Kartei: Chinas.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.
Literatur.

reichendes Maß von Stoff in leichtfaßlicher Form gebe. Die Darstellung namentlich
soll lesbar sein, nicht bloße zusammenhangslose, notizenhafte, keinen verständliche Sätze
bieten, und sie soll ferner trotz ihrer unvermeidlichen Lückenhaftigkeit ein anschau¬
liches Bild der geschilderten Zeit gewähren. Egelhaafs „Grundzüge" scheinen uns
diesen Anforderungen in besondern: Grade zu entsprechen. Auf dem engen Raume
Von zweihundert Seiten werden mit sorgfältigster Auswahl des Stoffes die Wesens
lieben Personen und Ereignisse der alten Geschichte kurz vorgeführt, keineswegs
aber ist alles, wie in einem historischen Repertorium, ohne Unterschied der
Wichtigkeit aufgenommen worden. Dem Texte sind, soweit wir sehen, überall die
neuesten und besten Erscheinungen der historischen Literatur zu gründe gelegt. Die
sagenhafte Ueberlieferung der älteste» griechischen und römischen Geschichte ist hin¬
reichend als solche gekennzeichnet, die Sagen' selbst aber sind mit vollem Rechte in
das Buch aufgenommen worden. Literatur- und Kunstgeschichte haben nach Maßgabe
des Ganzen Berücksichtigung gefunden. Mit einer klaren und fließenden Darstellung,
in welche kurze Zitate aus antiken Geschichtschreibern geschickt verwebt sind, vereinigt
sich eine praktische und übersichtliche Anordnung. Den technischen griechischen
Ausdrücken ist regelmäßig eine Uebersetzung beigegeben. Die Namen sind, wenn
sie die ersten male vorkommen, mit Accenten versehen. Mit Vergnügen missen wir
die Zierde lateinischer und griechischer Schulgrammatikcn, die zahllosen klein¬
gedruckten Anmerkungen und Zusätze. Dem Lehrer geben diese „Grundzüge" die
Möglichkeit, den einen oder den andern Abschnitt im Vortrage ausführlicher zu
behandeln und für die kürzer gefaßten Perioden den Schüler auf ein Buch zu
verweisen, welches er ohne Beihilfe verstehen kann, welches aber keineswegs den
Vortrag ersetzen soll. Wir können also diesen Leitfaden namentlich den Gymnasial¬
lehrern als zweckmäßiges Hilfsmittel empfehle:: und den: Buche in: Interesse des
Geschichtsunterrichts nur weite Verbreitung wünschen.


Abriß der Geschichte Chinas seit seiner Entstehung. Nach chinesischen Quellen über¬
setzt und bearbeitet von Siegmund Ritter von Fries, kaiscrl. chines. Beamten der See-
zollverwnltuug. Wien, Wilhelm Frick, 1884.

Dieses dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich gewidmete Buch ist zu guter
Stunde erschienen, denn die Augen der gebildeten Welt sind auf die Vorgänge in
China mehr als gewöhnlich gerichtet. Es kommt aber anch im übrigen allen denen
gelegen, die sich für die mehr als fünftnusendjährige Geschichte jenes merkwürdigen
Landes der Mitte interessiren. Die bisher erschienenen Werke über chinesische
Geschichte sind teils in fremden Sprachen geschrieben, dazu sehr umfangreich, sodaß
das Studium derselbe:: erschwert wird, und nußerden: veraltet, wie die Werke von
Mania, Gützlaff und Thvrnton, teils bieten sie nicht eigentliche Geschichtsforschung
als vielmehr Reisebeschreibungen mit eingestreuten geschichtlichen Notizen. Das
vorliegende Buch dagegen ist ein Abriß der chinesischen Geschichte, knapp gehalten
und deshalb härtlich, es fußt ausschließlich auf chinesischen Quelle,:, und der Stoff
ist übersichtlich geordnet, sodaß auch der Laie an die Lektüre hinangehen kann,
ohne daß er zu fürchten braucht, sie alsbald wieder aufgeben zu müssen. Ueber
die Richtigkeit der Annahme.des Verfassers, daß das mythische Zeitalter in der
chinesischen Geschichte schon um 775 v. Chr. aufhört, läßt sich bei der Unklarheit
der Quellen wohl streiten. Eine schätzenswerte Beigabe enthält das Werk in den
angefügten zahlreichen Kartei: Chinas.




Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157533"/>
            <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2126" prev="#ID_2125"> reichendes Maß von Stoff in leichtfaßlicher Form gebe. Die Darstellung namentlich<lb/>
soll lesbar sein, nicht bloße zusammenhangslose, notizenhafte, keinen verständliche Sätze<lb/>
bieten, und sie soll ferner trotz ihrer unvermeidlichen Lückenhaftigkeit ein anschau¬<lb/>
liches Bild der geschilderten Zeit gewähren. Egelhaafs &#x201E;Grundzüge" scheinen uns<lb/>
diesen Anforderungen in besondern: Grade zu entsprechen. Auf dem engen Raume<lb/>
Von zweihundert Seiten werden mit sorgfältigster Auswahl des Stoffes die Wesens<lb/>
lieben Personen und Ereignisse der alten Geschichte kurz vorgeführt, keineswegs<lb/>
aber ist alles, wie in einem historischen Repertorium, ohne Unterschied der<lb/>
Wichtigkeit aufgenommen worden. Dem Texte sind, soweit wir sehen, überall die<lb/>
neuesten und besten Erscheinungen der historischen Literatur zu gründe gelegt. Die<lb/>
sagenhafte Ueberlieferung der älteste» griechischen und römischen Geschichte ist hin¬<lb/>
reichend als solche gekennzeichnet, die Sagen' selbst aber sind mit vollem Rechte in<lb/>
das Buch aufgenommen worden. Literatur- und Kunstgeschichte haben nach Maßgabe<lb/>
des Ganzen Berücksichtigung gefunden. Mit einer klaren und fließenden Darstellung,<lb/>
in welche kurze Zitate aus antiken Geschichtschreibern geschickt verwebt sind, vereinigt<lb/>
sich eine praktische und übersichtliche Anordnung. Den technischen griechischen<lb/>
Ausdrücken ist regelmäßig eine Uebersetzung beigegeben. Die Namen sind, wenn<lb/>
sie die ersten male vorkommen, mit Accenten versehen. Mit Vergnügen missen wir<lb/>
die Zierde lateinischer und griechischer Schulgrammatikcn, die zahllosen klein¬<lb/>
gedruckten Anmerkungen und Zusätze. Dem Lehrer geben diese &#x201E;Grundzüge" die<lb/>
Möglichkeit, den einen oder den andern Abschnitt im Vortrage ausführlicher zu<lb/>
behandeln und für die kürzer gefaßten Perioden den Schüler auf ein Buch zu<lb/>
verweisen, welches er ohne Beihilfe verstehen kann, welches aber keineswegs den<lb/>
Vortrag ersetzen soll. Wir können also diesen Leitfaden namentlich den Gymnasial¬<lb/>
lehrern als zweckmäßiges Hilfsmittel empfehle:: und den: Buche in: Interesse des<lb/>
Geschichtsunterrichts nur weite Verbreitung wünschen.</p><lb/>
          </div>
          <div n="2">
            <head> Abriß der Geschichte Chinas seit seiner Entstehung. Nach chinesischen Quellen über¬<lb/>
setzt und bearbeitet von Siegmund Ritter von Fries, kaiscrl. chines. Beamten der See-<lb/>
zollverwnltuug.  Wien, Wilhelm Frick, 1884.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_2127"> Dieses dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich gewidmete Buch ist zu guter<lb/>
Stunde erschienen, denn die Augen der gebildeten Welt sind auf die Vorgänge in<lb/>
China mehr als gewöhnlich gerichtet. Es kommt aber anch im übrigen allen denen<lb/>
gelegen, die sich für die mehr als fünftnusendjährige Geschichte jenes merkwürdigen<lb/>
Landes der Mitte interessiren. Die bisher erschienenen Werke über chinesische<lb/>
Geschichte sind teils in fremden Sprachen geschrieben, dazu sehr umfangreich, sodaß<lb/>
das Studium derselbe:: erschwert wird, und nußerden: veraltet, wie die Werke von<lb/>
Mania, Gützlaff und Thvrnton, teils bieten sie nicht eigentliche Geschichtsforschung<lb/>
als vielmehr Reisebeschreibungen mit eingestreuten geschichtlichen Notizen. Das<lb/>
vorliegende Buch dagegen ist ein Abriß der chinesischen Geschichte, knapp gehalten<lb/>
und deshalb härtlich, es fußt ausschließlich auf chinesischen Quelle,:, und der Stoff<lb/>
ist übersichtlich geordnet, sodaß auch der Laie an die Lektüre hinangehen kann,<lb/>
ohne daß er zu fürchten braucht, sie alsbald wieder aufgeben zu müssen. Ueber<lb/>
die Richtigkeit der Annahme.des Verfassers, daß das mythische Zeitalter in der<lb/>
chinesischen Geschichte schon um 775 v. Chr. aufhört, läßt sich bei der Unklarheit<lb/>
der Quellen wohl streiten. Eine schätzenswerte Beigabe enthält das Werk in den<lb/>
angefügten zahlreichen Kartei: Chinas.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/>
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. &#x2014; Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] Literatur. reichendes Maß von Stoff in leichtfaßlicher Form gebe. Die Darstellung namentlich soll lesbar sein, nicht bloße zusammenhangslose, notizenhafte, keinen verständliche Sätze bieten, und sie soll ferner trotz ihrer unvermeidlichen Lückenhaftigkeit ein anschau¬ liches Bild der geschilderten Zeit gewähren. Egelhaafs „Grundzüge" scheinen uns diesen Anforderungen in besondern: Grade zu entsprechen. Auf dem engen Raume Von zweihundert Seiten werden mit sorgfältigster Auswahl des Stoffes die Wesens lieben Personen und Ereignisse der alten Geschichte kurz vorgeführt, keineswegs aber ist alles, wie in einem historischen Repertorium, ohne Unterschied der Wichtigkeit aufgenommen worden. Dem Texte sind, soweit wir sehen, überall die neuesten und besten Erscheinungen der historischen Literatur zu gründe gelegt. Die sagenhafte Ueberlieferung der älteste» griechischen und römischen Geschichte ist hin¬ reichend als solche gekennzeichnet, die Sagen' selbst aber sind mit vollem Rechte in das Buch aufgenommen worden. Literatur- und Kunstgeschichte haben nach Maßgabe des Ganzen Berücksichtigung gefunden. Mit einer klaren und fließenden Darstellung, in welche kurze Zitate aus antiken Geschichtschreibern geschickt verwebt sind, vereinigt sich eine praktische und übersichtliche Anordnung. Den technischen griechischen Ausdrücken ist regelmäßig eine Uebersetzung beigegeben. Die Namen sind, wenn sie die ersten male vorkommen, mit Accenten versehen. Mit Vergnügen missen wir die Zierde lateinischer und griechischer Schulgrammatikcn, die zahllosen klein¬ gedruckten Anmerkungen und Zusätze. Dem Lehrer geben diese „Grundzüge" die Möglichkeit, den einen oder den andern Abschnitt im Vortrage ausführlicher zu behandeln und für die kürzer gefaßten Perioden den Schüler auf ein Buch zu verweisen, welches er ohne Beihilfe verstehen kann, welches aber keineswegs den Vortrag ersetzen soll. Wir können also diesen Leitfaden namentlich den Gymnasial¬ lehrern als zweckmäßiges Hilfsmittel empfehle:: und den: Buche in: Interesse des Geschichtsunterrichts nur weite Verbreitung wünschen. Abriß der Geschichte Chinas seit seiner Entstehung. Nach chinesischen Quellen über¬ setzt und bearbeitet von Siegmund Ritter von Fries, kaiscrl. chines. Beamten der See- zollverwnltuug. Wien, Wilhelm Frick, 1884. Dieses dem Kronprinzen Rudolf von Oesterreich gewidmete Buch ist zu guter Stunde erschienen, denn die Augen der gebildeten Welt sind auf die Vorgänge in China mehr als gewöhnlich gerichtet. Es kommt aber anch im übrigen allen denen gelegen, die sich für die mehr als fünftnusendjährige Geschichte jenes merkwürdigen Landes der Mitte interessiren. Die bisher erschienenen Werke über chinesische Geschichte sind teils in fremden Sprachen geschrieben, dazu sehr umfangreich, sodaß das Studium derselbe:: erschwert wird, und nußerden: veraltet, wie die Werke von Mania, Gützlaff und Thvrnton, teils bieten sie nicht eigentliche Geschichtsforschung als vielmehr Reisebeschreibungen mit eingestreuten geschichtlichen Notizen. Das vorliegende Buch dagegen ist ein Abriß der chinesischen Geschichte, knapp gehalten und deshalb härtlich, es fußt ausschließlich auf chinesischen Quelle,:, und der Stoff ist übersichtlich geordnet, sodaß auch der Laie an die Lektüre hinangehen kann, ohne daß er zu fürchten braucht, sie alsbald wieder aufgeben zu müssen. Ueber die Richtigkeit der Annahme.des Verfassers, daß das mythische Zeitalter in der chinesischen Geschichte schon um 775 v. Chr. aufhört, läßt sich bei der Unklarheit der Quellen wohl streiten. Eine schätzenswerte Beigabe enthält das Werk in den angefügten zahlreichen Kartei: Chinas. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Reudnitz-Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/608>, abgerufen am 27.12.2024.