Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Notizen. werden können. Dies, in kurzem, war die Meinung, die er mir gegenüber wohl Carlyles Ansicht über das englische Unterhaus war nichts weniger als schmeichel¬ Durchaus bezeichnend und für die unerschütterliche Selbstlosigkeit des großen "Sir, -- Gestern hatte ich zu meiner großen Überraschung die Ehre, ein Carstens' Argonautenzug. Bereits zu Anfang der siebziger Jahre kursirte Notizen. werden können. Dies, in kurzem, war die Meinung, die er mir gegenüber wohl Carlyles Ansicht über das englische Unterhaus war nichts weniger als schmeichel¬ Durchaus bezeichnend und für die unerschütterliche Selbstlosigkeit des großen „Sir, — Gestern hatte ich zu meiner großen Überraschung die Ehre, ein Carstens' Argonautenzug. Bereits zu Anfang der siebziger Jahre kursirte <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157418"/> <fw type="header" place="top"> Notizen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1725" prev="#ID_1724"> werden können. Dies, in kurzem, war die Meinung, die er mir gegenüber wohl<lb/> hundertmal und in hundert verschiedenen Variationen äußerte, und in dieser un¬<lb/> vollkommenen Form habe ich sie niedergeschrieben."</p><lb/> <p xml:id="ID_1726"> Carlyles Ansicht über das englische Unterhaus war nichts weniger als schmeichel¬<lb/> haft. Lord Wolseley — damals Sir Garnet —, der jetzt zur Rettung Gordvns<lb/> ausgeschickt worden ist und über den Carlyle die Hoffnung ausgesprochen haben<lb/> soll, daß er die Rolle eines zweiten Cromwell spielen werde, besuchte ihn auf seinen<lb/> besondern Wunsch, und im Laufe der Unterhaltung beschrieb der schneidige Philo¬<lb/> soph die Vertreter des Unterhauses als „600 geschwätzige Esel, die eingesetzt seien.<lb/> Gesetze zu schaffen und die Angelegenheiten des größten Reiches zu verwalten, das<lb/> die Welt jemals gesehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1727"> Durchaus bezeichnend und für die unerschütterliche Selbstlosigkeit des großen<lb/> Weltweisen zeugend ist das Antwortschreiben, welches er an Mr. Disraeli richtete,<lb/> als dieser ihm im Dezember 1874 seine« Wunsch insinuirt hatte, ihn der Königin<lb/> zur Verleihung der höchsten Auszeichnung für Verdienst, d. h. des Großkreuzes<lb/> des Oräsr ot' tlo L-M, empfehlen zu dürfen und zugleich in durchaus zarter Weise<lb/> andeutete, daß die Absicht bestehe, ihm eine Slaatspension zu übertragen. Carlyles<lb/> Erwiederung lcmtetete:</p><lb/> <p xml:id="ID_1728"> „Sir, — Gestern hatte ich zu meiner großen Überraschung die Ehre, ein<lb/> Schreiben von Ihnen zu empfangen, welches einen mich betreffenden glänzenden<lb/> Antrag enthält, der mir denkwürdig für mein ganzes übriges Leben sein wird.<lb/> Erlauben Sie mir zu bemerken, daß Ihr Brief sowohl dem Inhalte wie dem Aus¬<lb/> drucke uach hochherzig und edel genannt werden muß, daß er ohne Beispiel ist in<lb/> meiner eignen, armseligen Lebensgeschichte, daß er auch ohne Beispiel ist in der<lb/> Geschichte von Staatsmännern Gelehrten gegenüber, in der Gegenwart wie in der<lb/> Vergangenheit, und daß ich ihn sorgsam aufbewahren will als einen jener Gegen¬<lb/> stände, die dem Gedächtnisse und dem Herzen teuer sind. Er ist in sich selbst ein<lb/> wahrer Schatz, eine Wohlthat — ohne Rücksicht auf jegliches Resultat. — Nachdem<lb/> ich Ihnen diese Erklärung abgegeben, die in meinem dankbaren Herzen eingeschrieben<lb/> bleiben wird, habe ich nur noch hinzuzufügen, daß keiner der von Ihnen in meinem<lb/> persönlichen Interesse gemachten glänzenden und großherzigen Anträge zur Aus¬<lb/> führung kommen darf, daß Ehrentitel irgendwelcher Art nicht im Einklang stehen<lb/> mit dem bisherigen Charakter meiner unansehnlichen Existenz in dieser Weltepoche,<lb/> und sie mir nur ein Hindernis, aber kein Förderungsmittel sein würden, daß, was<lb/> Geldmittel betrifft, ich mit selbigen nach langen Jahren harter, entbehrungsvoller,<lb/> aber nicht erniedrigender Armut in letzterer Zeit sehr reichlich, ja überreichlich ge¬<lb/> segnet gewesen bin; ein Mehrbesitz würde mir jetzt gleichfalls nur ein Hindernis<lb/> und keine Hilfe sein; sodaß königliche oder anderweitige Freigebigkeit, in meinem<lb/> Falle, mehr als Verschwendung sein würde; kurz, daß — außer dem tiefen Ein¬<lb/> druck, den Ihre schöne und edle Handlungsweise auf mich gemacht hat und der<lb/> mir ein wahrer und dauernder Besitz bleiben wird — nichts geschehen kann, was<lb/> mir gegenwärtig nicht vielmehr Sorge als Vergnügen bereiten würde. Mit Dank¬<lb/> sagungen — aufrichtiger denn je — habe ich die Ehre zu sein, Sir, Ihr ergebener<lb/> und gehorsamer Diener T. Carlyle."</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Carstens' Argonautenzug.</head> <p xml:id="ID_1729" next="#ID_1730"> Bereits zu Anfang der siebziger Jahre kursirte<lb/> in den Kreisen der Kunstfreunde die Nachricht, daß von einem der wichtigsten Werke<lb/> von Carstens, von seinen freilich wenig bekannten und fast verschollenen Umri߬<lb/> zeichnungen zur Argonautensage die originalen Kupferplatten wenigstens teilweise</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Notizen.
werden können. Dies, in kurzem, war die Meinung, die er mir gegenüber wohl
hundertmal und in hundert verschiedenen Variationen äußerte, und in dieser un¬
vollkommenen Form habe ich sie niedergeschrieben."
Carlyles Ansicht über das englische Unterhaus war nichts weniger als schmeichel¬
haft. Lord Wolseley — damals Sir Garnet —, der jetzt zur Rettung Gordvns
ausgeschickt worden ist und über den Carlyle die Hoffnung ausgesprochen haben
soll, daß er die Rolle eines zweiten Cromwell spielen werde, besuchte ihn auf seinen
besondern Wunsch, und im Laufe der Unterhaltung beschrieb der schneidige Philo¬
soph die Vertreter des Unterhauses als „600 geschwätzige Esel, die eingesetzt seien.
Gesetze zu schaffen und die Angelegenheiten des größten Reiches zu verwalten, das
die Welt jemals gesehen."
Durchaus bezeichnend und für die unerschütterliche Selbstlosigkeit des großen
Weltweisen zeugend ist das Antwortschreiben, welches er an Mr. Disraeli richtete,
als dieser ihm im Dezember 1874 seine« Wunsch insinuirt hatte, ihn der Königin
zur Verleihung der höchsten Auszeichnung für Verdienst, d. h. des Großkreuzes
des Oräsr ot' tlo L-M, empfehlen zu dürfen und zugleich in durchaus zarter Weise
andeutete, daß die Absicht bestehe, ihm eine Slaatspension zu übertragen. Carlyles
Erwiederung lcmtetete:
„Sir, — Gestern hatte ich zu meiner großen Überraschung die Ehre, ein
Schreiben von Ihnen zu empfangen, welches einen mich betreffenden glänzenden
Antrag enthält, der mir denkwürdig für mein ganzes übriges Leben sein wird.
Erlauben Sie mir zu bemerken, daß Ihr Brief sowohl dem Inhalte wie dem Aus¬
drucke uach hochherzig und edel genannt werden muß, daß er ohne Beispiel ist in
meiner eignen, armseligen Lebensgeschichte, daß er auch ohne Beispiel ist in der
Geschichte von Staatsmännern Gelehrten gegenüber, in der Gegenwart wie in der
Vergangenheit, und daß ich ihn sorgsam aufbewahren will als einen jener Gegen¬
stände, die dem Gedächtnisse und dem Herzen teuer sind. Er ist in sich selbst ein
wahrer Schatz, eine Wohlthat — ohne Rücksicht auf jegliches Resultat. — Nachdem
ich Ihnen diese Erklärung abgegeben, die in meinem dankbaren Herzen eingeschrieben
bleiben wird, habe ich nur noch hinzuzufügen, daß keiner der von Ihnen in meinem
persönlichen Interesse gemachten glänzenden und großherzigen Anträge zur Aus¬
führung kommen darf, daß Ehrentitel irgendwelcher Art nicht im Einklang stehen
mit dem bisherigen Charakter meiner unansehnlichen Existenz in dieser Weltepoche,
und sie mir nur ein Hindernis, aber kein Förderungsmittel sein würden, daß, was
Geldmittel betrifft, ich mit selbigen nach langen Jahren harter, entbehrungsvoller,
aber nicht erniedrigender Armut in letzterer Zeit sehr reichlich, ja überreichlich ge¬
segnet gewesen bin; ein Mehrbesitz würde mir jetzt gleichfalls nur ein Hindernis
und keine Hilfe sein; sodaß königliche oder anderweitige Freigebigkeit, in meinem
Falle, mehr als Verschwendung sein würde; kurz, daß — außer dem tiefen Ein¬
druck, den Ihre schöne und edle Handlungsweise auf mich gemacht hat und der
mir ein wahrer und dauernder Besitz bleiben wird — nichts geschehen kann, was
mir gegenwärtig nicht vielmehr Sorge als Vergnügen bereiten würde. Mit Dank¬
sagungen — aufrichtiger denn je — habe ich die Ehre zu sein, Sir, Ihr ergebener
und gehorsamer Diener T. Carlyle."
Carstens' Argonautenzug. Bereits zu Anfang der siebziger Jahre kursirte
in den Kreisen der Kunstfreunde die Nachricht, daß von einem der wichtigsten Werke
von Carstens, von seinen freilich wenig bekannten und fast verschollenen Umri߬
zeichnungen zur Argonautensage die originalen Kupferplatten wenigstens teilweise
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |