Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.![]() (österreichisches. n der österreichischen Presse gehören Klagen über irrige Ausfassung Wir wollen nun einmal dem dortigen Beispiel insoweit folgen, als wir In Wien sind im November zwei Preßprozesse zum Austrag gekommen, Grenzboten IV. 1334. 56
![]() (österreichisches. n der österreichischen Presse gehören Klagen über irrige Ausfassung Wir wollen nun einmal dem dortigen Beispiel insoweit folgen, als wir In Wien sind im November zwei Preßprozesse zum Austrag gekommen, Grenzboten IV. 1334. 56
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157374"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_156924/figures/grenzboten_341839_156924_157374_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> (österreichisches.</head><lb/> <p xml:id="ID_1559"> n der österreichischen Presse gehören Klagen über irrige Ausfassung<lb/> der dortigen Verhältnisse und demzufolge über ungerechte Urteile<lb/> über Parteien und Personen Vonseiten der deutschen publizistischen<lb/> Organe nicht zu den Seltenheiten; vornehmlich beschweren sich<lb/> jetzt die liberalen Deutsch-Österreicher, daß ihre Bestrebungen nicht<lb/> richtig gewürdigt werden. Die Möglichkeit der Begründung solcher Klagen ist<lb/> zuzugestehen. Die Zustände in der österreichisch-ungarischen Monarchie sind so<lb/> verwickelter Natur und so häufigen Wechseln unterworfen gewesen, daß es dem<lb/> Außerhalbstehenden sehr schwer fällt, sich zu orientiren, und wie kann er Mi߬<lb/> griffen entgehen, wenn man über die viel einfacheren und klareren Verhältnisse<lb/> des deutschen Reiches im Auslande, z. B. in Osterreich, so schiefen Ansichten<lb/> begegnet! Die liberale österreichische Presse macht sich allerdings gewöhnlich<lb/> die Sache etwas bequem: sie schöpft ihre Kenntnisse aus öffentlichen Blättern<lb/> von der Art der Vosstschen Zeitung, des Berliner Tageblattes u. s. w. oder<lb/> aus Berichten Affiliirter solcher Organe, und entwirft darnach Schilderungen,<lb/> stellt Horoskope, erteilt der Reichsregierung Ratschläge oder Rügen, welche in<lb/> Deutschland bei allen Parteien nur Lächeln erregen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1560"> Wir wollen nun einmal dem dortigen Beispiel insoweit folgen, als wir<lb/> Artikel in Wiener Blättern, welche als Gesinnungsverwaudte der genannten<lb/> Berliner Zeitungen bezeichnet werden dürfen, zum Ausgangspunkt einiger Be¬<lb/> trachtungen machen, die aber nicht der Lage des Kaiserstaates, sondern eben nur<lb/> der Presse gewidmet sein sollen. Und zwar beschränken wir uns auf zwei<lb/> Beispiele.</p><lb/> <p xml:id="ID_1561" next="#ID_1562"> In Wien sind im November zwei Preßprozesse zum Austrag gekommen,<lb/> in denen beiden der Kläger dieselbe Person war, der Abgeordnete Georg von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1334. 56</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
[Abbildung]
(österreichisches.
n der österreichischen Presse gehören Klagen über irrige Ausfassung
der dortigen Verhältnisse und demzufolge über ungerechte Urteile
über Parteien und Personen Vonseiten der deutschen publizistischen
Organe nicht zu den Seltenheiten; vornehmlich beschweren sich
jetzt die liberalen Deutsch-Österreicher, daß ihre Bestrebungen nicht
richtig gewürdigt werden. Die Möglichkeit der Begründung solcher Klagen ist
zuzugestehen. Die Zustände in der österreichisch-ungarischen Monarchie sind so
verwickelter Natur und so häufigen Wechseln unterworfen gewesen, daß es dem
Außerhalbstehenden sehr schwer fällt, sich zu orientiren, und wie kann er Mi߬
griffen entgehen, wenn man über die viel einfacheren und klareren Verhältnisse
des deutschen Reiches im Auslande, z. B. in Osterreich, so schiefen Ansichten
begegnet! Die liberale österreichische Presse macht sich allerdings gewöhnlich
die Sache etwas bequem: sie schöpft ihre Kenntnisse aus öffentlichen Blättern
von der Art der Vosstschen Zeitung, des Berliner Tageblattes u. s. w. oder
aus Berichten Affiliirter solcher Organe, und entwirft darnach Schilderungen,
stellt Horoskope, erteilt der Reichsregierung Ratschläge oder Rügen, welche in
Deutschland bei allen Parteien nur Lächeln erregen.
Wir wollen nun einmal dem dortigen Beispiel insoweit folgen, als wir
Artikel in Wiener Blättern, welche als Gesinnungsverwaudte der genannten
Berliner Zeitungen bezeichnet werden dürfen, zum Ausgangspunkt einiger Be¬
trachtungen machen, die aber nicht der Lage des Kaiserstaates, sondern eben nur
der Presse gewidmet sein sollen. Und zwar beschränken wir uns auf zwei
Beispiele.
In Wien sind im November zwei Preßprozesse zum Austrag gekommen,
in denen beiden der Kläger dieselbe Person war, der Abgeordnete Georg von
Grenzboten IV. 1334. 56
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |