Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Wahlen.

as Ergebnis der Wahlen liegt jetzt abgeschlossen vor. Dasselbe
ist wichtiger für die bestehende" Parteien als für die Regierung.
Letztere wird in ihrer Überzeugung bestärkt, daß die Verfolgung
der sozialpolitischen Ziele in der Mehrzahl der im Reiche vor¬
handenen Wähler Unterstützung und Förderung findet. Eine
weitere Folge der Wahlen für die Negierung ist Gott sei Dank im deutschen
Reiche undenkbar; erfreuten wir uns der parlamentarischen Mehrheitsherrschaft,
wie sie als vornehmstes Ziel dem fortschrittlichen Liberalismus vorschwebt, so
könnte sich jetzt Herr Windthorst mit Kleist-Retzow oder mit Eugen Richter
über die Bildung eines klerikal-konservativen oder klerikal-fortschrittlichen Mi¬
nisteriums verständigen. Wir würden es erleben, daß bald einmal die Konser¬
vativen dem Zentrum Heeresfolge versagten, dann würde die Parlamentsmehrheit
aus Zentrum, Fortschritt, Welsen, Dänen, Polen und sonstigen Haßschürenden
Elementen bestehen. Welches Heil für Deutschland ans dergleichen Koalitionen
entsprießen würde, mag hier nur angedeutet werden. Es bedarf weder eines
großen Nachdenkens noch einer reichen Phantasie, um sich als weitere Folgen
die Nestituirung des Herzogs von Cumberland und der päpstlichen Herrschaft, die
Störung des innern und äußern Friedens vor das Gemüt zu führen. Wir
können uns bei unserm Kaiser und dessen großem Staatsmanne bedanken, daß
der krasse liberale Doktrinarismus seine Triumphe mit der Zerstörung der
Wohlfahrt des Volkes nicht erkaufen kann.

Die Wirkung des Wahlergebnisses für die Parteien ist ungleich wichtiger;
am wichtigsten freilich für den fortschrittlichen Liberalismus. Unerschüttert aus
dem Wahlkampfe ist das Zentrum hervorgegangen; jeder Hebel, seine Macht zu
brechen, hat sich bisher erfolglos bewiesen und wird es wahrscheinlich noch für
sehr lauge Zeit sein. Solange das Schwergewicht des Katholizismus jenseits
der Alpen liegt und für einen deutschen Wähler lediglich das bestimmend ist,
was hierarchische Vaterlandslosigleit mit Hilfe und unter Mißbrauch der kirch¬
lichen Heilsmittel befiehlt -- solange wird die Macht des Zentrums ungebrochen
bleiben. Nicht der Kulturkampf an sich hat diese Macht verschuldet, sondern
nur der nicht zu Ende geführte Kampf. Die Auseinandersetzung zwischen Staat
und Kirche mußte aufgegeben werden, als die liberale Partei begann, die wirt¬
schaftlichen Pläne der Negierung zu durchkreuzen und das Parteiinteresse höher
schätzte als die Bedürfnisse von Volk und Staat.


Die Wahlen.

as Ergebnis der Wahlen liegt jetzt abgeschlossen vor. Dasselbe
ist wichtiger für die bestehende» Parteien als für die Regierung.
Letztere wird in ihrer Überzeugung bestärkt, daß die Verfolgung
der sozialpolitischen Ziele in der Mehrzahl der im Reiche vor¬
handenen Wähler Unterstützung und Förderung findet. Eine
weitere Folge der Wahlen für die Negierung ist Gott sei Dank im deutschen
Reiche undenkbar; erfreuten wir uns der parlamentarischen Mehrheitsherrschaft,
wie sie als vornehmstes Ziel dem fortschrittlichen Liberalismus vorschwebt, so
könnte sich jetzt Herr Windthorst mit Kleist-Retzow oder mit Eugen Richter
über die Bildung eines klerikal-konservativen oder klerikal-fortschrittlichen Mi¬
nisteriums verständigen. Wir würden es erleben, daß bald einmal die Konser¬
vativen dem Zentrum Heeresfolge versagten, dann würde die Parlamentsmehrheit
aus Zentrum, Fortschritt, Welsen, Dänen, Polen und sonstigen Haßschürenden
Elementen bestehen. Welches Heil für Deutschland ans dergleichen Koalitionen
entsprießen würde, mag hier nur angedeutet werden. Es bedarf weder eines
großen Nachdenkens noch einer reichen Phantasie, um sich als weitere Folgen
die Nestituirung des Herzogs von Cumberland und der päpstlichen Herrschaft, die
Störung des innern und äußern Friedens vor das Gemüt zu führen. Wir
können uns bei unserm Kaiser und dessen großem Staatsmanne bedanken, daß
der krasse liberale Doktrinarismus seine Triumphe mit der Zerstörung der
Wohlfahrt des Volkes nicht erkaufen kann.

Die Wirkung des Wahlergebnisses für die Parteien ist ungleich wichtiger;
am wichtigsten freilich für den fortschrittlichen Liberalismus. Unerschüttert aus
dem Wahlkampfe ist das Zentrum hervorgegangen; jeder Hebel, seine Macht zu
brechen, hat sich bisher erfolglos bewiesen und wird es wahrscheinlich noch für
sehr lauge Zeit sein. Solange das Schwergewicht des Katholizismus jenseits
der Alpen liegt und für einen deutschen Wähler lediglich das bestimmend ist,
was hierarchische Vaterlandslosigleit mit Hilfe und unter Mißbrauch der kirch¬
lichen Heilsmittel befiehlt — solange wird die Macht des Zentrums ungebrochen
bleiben. Nicht der Kulturkampf an sich hat diese Macht verschuldet, sondern
nur der nicht zu Ende geführte Kampf. Die Auseinandersetzung zwischen Staat
und Kirche mußte aufgegeben werden, als die liberale Partei begann, die wirt¬
schaftlichen Pläne der Negierung zu durchkreuzen und das Parteiinteresse höher
schätzte als die Bedürfnisse von Volk und Staat.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157308"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Wahlen.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1306"> as Ergebnis der Wahlen liegt jetzt abgeschlossen vor. Dasselbe<lb/>
ist wichtiger für die bestehende» Parteien als für die Regierung.<lb/>
Letztere wird in ihrer Überzeugung bestärkt, daß die Verfolgung<lb/>
der sozialpolitischen Ziele in der Mehrzahl der im Reiche vor¬<lb/>
handenen Wähler Unterstützung und Förderung findet. Eine<lb/>
weitere Folge der Wahlen für die Negierung ist Gott sei Dank im deutschen<lb/>
Reiche undenkbar; erfreuten wir uns der parlamentarischen Mehrheitsherrschaft,<lb/>
wie sie als vornehmstes Ziel dem fortschrittlichen Liberalismus vorschwebt, so<lb/>
könnte sich jetzt Herr Windthorst mit Kleist-Retzow oder mit Eugen Richter<lb/>
über die Bildung eines klerikal-konservativen oder klerikal-fortschrittlichen Mi¬<lb/>
nisteriums verständigen. Wir würden es erleben, daß bald einmal die Konser¬<lb/>
vativen dem Zentrum Heeresfolge versagten, dann würde die Parlamentsmehrheit<lb/>
aus Zentrum, Fortschritt, Welsen, Dänen, Polen und sonstigen Haßschürenden<lb/>
Elementen bestehen. Welches Heil für Deutschland ans dergleichen Koalitionen<lb/>
entsprießen würde, mag hier nur angedeutet werden. Es bedarf weder eines<lb/>
großen Nachdenkens noch einer reichen Phantasie, um sich als weitere Folgen<lb/>
die Nestituirung des Herzogs von Cumberland und der päpstlichen Herrschaft, die<lb/>
Störung des innern und äußern Friedens vor das Gemüt zu führen. Wir<lb/>
können uns bei unserm Kaiser und dessen großem Staatsmanne bedanken, daß<lb/>
der krasse liberale Doktrinarismus seine Triumphe mit der Zerstörung der<lb/>
Wohlfahrt des Volkes nicht erkaufen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1307"> Die Wirkung des Wahlergebnisses für die Parteien ist ungleich wichtiger;<lb/>
am wichtigsten freilich für den fortschrittlichen Liberalismus. Unerschüttert aus<lb/>
dem Wahlkampfe ist das Zentrum hervorgegangen; jeder Hebel, seine Macht zu<lb/>
brechen, hat sich bisher erfolglos bewiesen und wird es wahrscheinlich noch für<lb/>
sehr lauge Zeit sein. Solange das Schwergewicht des Katholizismus jenseits<lb/>
der Alpen liegt und für einen deutschen Wähler lediglich das bestimmend ist,<lb/>
was hierarchische Vaterlandslosigleit mit Hilfe und unter Mißbrauch der kirch¬<lb/>
lichen Heilsmittel befiehlt &#x2014; solange wird die Macht des Zentrums ungebrochen<lb/>
bleiben. Nicht der Kulturkampf an sich hat diese Macht verschuldet, sondern<lb/>
nur der nicht zu Ende geführte Kampf. Die Auseinandersetzung zwischen Staat<lb/>
und Kirche mußte aufgegeben werden, als die liberale Partei begann, die wirt¬<lb/>
schaftlichen Pläne der Negierung zu durchkreuzen und das Parteiinteresse höher<lb/>
schätzte als die Bedürfnisse von Volk und Staat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0383] Die Wahlen. as Ergebnis der Wahlen liegt jetzt abgeschlossen vor. Dasselbe ist wichtiger für die bestehende» Parteien als für die Regierung. Letztere wird in ihrer Überzeugung bestärkt, daß die Verfolgung der sozialpolitischen Ziele in der Mehrzahl der im Reiche vor¬ handenen Wähler Unterstützung und Förderung findet. Eine weitere Folge der Wahlen für die Negierung ist Gott sei Dank im deutschen Reiche undenkbar; erfreuten wir uns der parlamentarischen Mehrheitsherrschaft, wie sie als vornehmstes Ziel dem fortschrittlichen Liberalismus vorschwebt, so könnte sich jetzt Herr Windthorst mit Kleist-Retzow oder mit Eugen Richter über die Bildung eines klerikal-konservativen oder klerikal-fortschrittlichen Mi¬ nisteriums verständigen. Wir würden es erleben, daß bald einmal die Konser¬ vativen dem Zentrum Heeresfolge versagten, dann würde die Parlamentsmehrheit aus Zentrum, Fortschritt, Welsen, Dänen, Polen und sonstigen Haßschürenden Elementen bestehen. Welches Heil für Deutschland ans dergleichen Koalitionen entsprießen würde, mag hier nur angedeutet werden. Es bedarf weder eines großen Nachdenkens noch einer reichen Phantasie, um sich als weitere Folgen die Nestituirung des Herzogs von Cumberland und der päpstlichen Herrschaft, die Störung des innern und äußern Friedens vor das Gemüt zu führen. Wir können uns bei unserm Kaiser und dessen großem Staatsmanne bedanken, daß der krasse liberale Doktrinarismus seine Triumphe mit der Zerstörung der Wohlfahrt des Volkes nicht erkaufen kann. Die Wirkung des Wahlergebnisses für die Parteien ist ungleich wichtiger; am wichtigsten freilich für den fortschrittlichen Liberalismus. Unerschüttert aus dem Wahlkampfe ist das Zentrum hervorgegangen; jeder Hebel, seine Macht zu brechen, hat sich bisher erfolglos bewiesen und wird es wahrscheinlich noch für sehr lauge Zeit sein. Solange das Schwergewicht des Katholizismus jenseits der Alpen liegt und für einen deutschen Wähler lediglich das bestimmend ist, was hierarchische Vaterlandslosigleit mit Hilfe und unter Mißbrauch der kirch¬ lichen Heilsmittel befiehlt — solange wird die Macht des Zentrums ungebrochen bleiben. Nicht der Kulturkampf an sich hat diese Macht verschuldet, sondern nur der nicht zu Ende geführte Kampf. Die Auseinandersetzung zwischen Staat und Kirche mußte aufgegeben werden, als die liberale Partei begann, die wirt¬ schaftlichen Pläne der Negierung zu durchkreuzen und das Parteiinteresse höher schätzte als die Bedürfnisse von Volk und Staat.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/383
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341839_156924/383>, abgerufen am 27.12.2024.