Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Die Vraunschweiger Frage. le in der Überschrift genannte Angelegenheit ist insoweit, als es Grenzboten IV. 1884. 38
Die Vraunschweiger Frage. le in der Überschrift genannte Angelegenheit ist insoweit, als es Grenzboten IV. 1884. 38
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0305" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157230"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341839_156924/figures/grenzboten_341839_156924_157230_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Vraunschweiger Frage.</head><lb/> <p xml:id="ID_1076" next="#ID_1077"> le in der Überschrift genannte Angelegenheit ist insoweit, als es<lb/> sich um die Thronbesteigung des Herzogs von Cumberland handeln<lb/> könnte, schon lange keine Frage mehr. In dieser Beziehung war<lb/> die Sache bereits vor etwa fünf Jahren entschieden, wo das<lb/> baldige Ableben des Herzogs Wilhelm erwartet werden konnte<lb/> und in Magdeburg für diesen Fall Befehl gegeben war, unverweilt in Braun¬<lb/> schweig einzurücken. Die Art und Weise, den welfischen Prätendenten fernzu¬<lb/> halten, hat sich seitdem anders gestaltet, aber ferngehalten wird er mit seinem<lb/> Anspruch unzweifelhaft werden, und wenn wir sagen, er hat in Braunschweig<lb/> keinerlei Aussicht auf Ausübung des in seinem „Patente" behaupteten Rechtes,<lb/> so soll das heißen, auch nicht, wenn er auf Hannover verzichten und das<lb/> deutsche Reich ohne Hintergedanken anerkennen wollte. Die hannoverschen<lb/> Welsen hatten 1866 zwischen Frieden und Krieg mit Preußen, zwischen Bundes¬<lb/> genossenschaft und Gegnerschaft zu wählen, sie entschieden sich verblendet für<lb/> den Krieg, derselbe strich ihr Recht aus und setzte an seine Stelle das Recht<lb/> des Siegers. Ans ein Recht aber, das man nicht mehr hat, kann man nicht<lb/> verzichten, und andrerseits kann das deutsche Reich auf wohlgeneigte wie auf<lb/> feindselige An- und Absichten des Königs von Gmunden ohne Gefahr mit un¬<lb/> begrenzter Gleichgiltigkeit blicken. Dagegen würde derselbe, wenn man ihm<lb/> gestatten wollte, sich in einen Herzog von Braunschweig zu verwandeln, zwar<lb/> auch keine sehr erhebliche unmittelbare Gefahr, wohl aber eine große Un¬<lb/> bequemlichkeit werden. Wie er selbst auch gesinnt sein möchte, sein Hof würde<lb/> ein Mittelpunkt der Unzufriedenen, der Opposition, der Verschwörung im nord¬<lb/> westlichen Deutschland sein, und solchen politischen Krebsschaden hält sich eine<lb/> kluge Regierung bei Zeiten vom Leibe. Es ist daher vielleicht in den That-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1884. 38</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0305]
[Abbildung]
Die Vraunschweiger Frage.
le in der Überschrift genannte Angelegenheit ist insoweit, als es
sich um die Thronbesteigung des Herzogs von Cumberland handeln
könnte, schon lange keine Frage mehr. In dieser Beziehung war
die Sache bereits vor etwa fünf Jahren entschieden, wo das
baldige Ableben des Herzogs Wilhelm erwartet werden konnte
und in Magdeburg für diesen Fall Befehl gegeben war, unverweilt in Braun¬
schweig einzurücken. Die Art und Weise, den welfischen Prätendenten fernzu¬
halten, hat sich seitdem anders gestaltet, aber ferngehalten wird er mit seinem
Anspruch unzweifelhaft werden, und wenn wir sagen, er hat in Braunschweig
keinerlei Aussicht auf Ausübung des in seinem „Patente" behaupteten Rechtes,
so soll das heißen, auch nicht, wenn er auf Hannover verzichten und das
deutsche Reich ohne Hintergedanken anerkennen wollte. Die hannoverschen
Welsen hatten 1866 zwischen Frieden und Krieg mit Preußen, zwischen Bundes¬
genossenschaft und Gegnerschaft zu wählen, sie entschieden sich verblendet für
den Krieg, derselbe strich ihr Recht aus und setzte an seine Stelle das Recht
des Siegers. Ans ein Recht aber, das man nicht mehr hat, kann man nicht
verzichten, und andrerseits kann das deutsche Reich auf wohlgeneigte wie auf
feindselige An- und Absichten des Königs von Gmunden ohne Gefahr mit un¬
begrenzter Gleichgiltigkeit blicken. Dagegen würde derselbe, wenn man ihm
gestatten wollte, sich in einen Herzog von Braunschweig zu verwandeln, zwar
auch keine sehr erhebliche unmittelbare Gefahr, wohl aber eine große Un¬
bequemlichkeit werden. Wie er selbst auch gesinnt sein möchte, sein Hof würde
ein Mittelpunkt der Unzufriedenen, der Opposition, der Verschwörung im nord¬
westlichen Deutschland sein, und solchen politischen Krebsschaden hält sich eine
kluge Regierung bei Zeiten vom Leibe. Es ist daher vielleicht in den That-
Grenzboten IV. 1884. 38
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |