Die Grenzboten. Jg. 43, 1884, Viertes Quartal.Biblische Wörterbücher. John Bull "zivilisirend" vorgeht, um wilde Völker zu unterdrücken und für Biblische Wörterbücher. s sind jetzt gerade hundert Jahre her, daß das erste Bibellexikon Grenzboten IV. 1384. 23
Biblische Wörterbücher. John Bull „zivilisirend" vorgeht, um wilde Völker zu unterdrücken und für Biblische Wörterbücher. s sind jetzt gerade hundert Jahre her, daß das erste Bibellexikon Grenzboten IV. 1384. 23
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0225" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/157150"/> <fw type="header" place="top"> Biblische Wörterbücher.</fw><lb/> <p xml:id="ID_798" prev="#ID_797"> John Bull „zivilisirend" vorgeht, um wilde Völker zu unterdrücken und für<lb/> seine Handelsinteressen vorzubereiten, sie in Futter für seinen unstillbaren Geld¬<lb/> hunger zu verwandeln. Die liinss aber hat hier wieder einmal die Maske ge¬<lb/> lüftet, mit der sie ihren Verdruß über Neudeutschland bisweilen verbirgt. Wir<lb/> trauen ihrem Lobe, ihrer Annäherung niemals; denn wir erinnern uns recht<lb/> Wohl, wie sie, das Mundstück der öffentlichen Meinung Englands, 1864 für<lb/> ein Bündnis Englands mit Napoleon schwärmte, das uns aus Schleswig<lb/> verscheuchen sollte, das aber frommer Wunsch unsrer lieben Verwandten jenseits<lb/> der Nordsee blieb, weil der Kaiser, damals noch vorsichtig, nicht für England<lb/> Gefahren bestehen wollte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Biblische Wörterbücher.</head><lb/> <p xml:id="ID_799" next="#ID_800"> s sind jetzt gerade hundert Jahre her, daß das erste Bibellexikon<lb/> in Deutschland erschien: Hezels „Biblisches Reallexikon über bi¬<lb/> blische und die Bibel erläuternde alte Geschichte u. s. w." (Leipzig,<lb/> 1783—85). Damals war die lexikalische Form seit der „En¬<lb/> cyklopädie" Diderots und d'Alemberts in Aufnahme gekommen<lb/> und bildete eines der hervorstechendsten Merkmale der Literatur der Aufklärungs¬<lb/> periode, deren Tendenz einer allgemeinen Belehrung in populärer Fassung über¬<lb/> haupt unsre Universallexika oder, wie sie jetzt heißen, Konversationslexika ins<lb/> Leben gerufen hat. Aber auch seinem Stoffe nach entstammte dieses Werk zum<lb/> größeren Teile einem älteren französischen Werke des gelehrten und fruchtbaren<lb/> Benediktinermönchs Calmet, dem Viotioniig.ir6 uistoric-ne se eritiaus, otirono-<lb/> IcMus et 1ne6ra1 Ah 1» Lidls, welches bereits 1722 zu Paris erschienen war<lb/> und die in den Bibelkommentaren Calmets zerstreuten archäologischen Be¬<lb/> merkungen zusammenfaßte. Während aber das Werk Hezels schon seiner Vor¬<lb/> lage nach noch dem älteren naiven Bibelglauben huldigte, zeigt das um zehn<lb/> Jahre später erschienene Gothaer Reallexikon oder genauer das „Exegetische<lb/> Realwörterbuch über die sämtlichen Hilfswissenschaften des Auslegers nach den<lb/> Bedürfnissen der jetzigen Zeit" (Gotha, 1793—96) bereits ganz die An¬<lb/> schauungen des Rationalismus, welcher durch das „wohlthätigste Licht der Auf¬<lb/> klärung" in der Theologie jener Zeit zur Herrschaft gelangt war. Doch hatte<lb/> jene Aufklärung die bemerkenswerte Folge gehabt, daß hier zum erstenmale die<lb/> Angaben der Palästinareisenden umsichtig verwertet und auch die Angaben der<lb/> „Orientaler" fleißig aufgezeichnet wurden, und somit der Anfang zu einer Ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1384. 23</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0225]
Biblische Wörterbücher.
John Bull „zivilisirend" vorgeht, um wilde Völker zu unterdrücken und für
seine Handelsinteressen vorzubereiten, sie in Futter für seinen unstillbaren Geld¬
hunger zu verwandeln. Die liinss aber hat hier wieder einmal die Maske ge¬
lüftet, mit der sie ihren Verdruß über Neudeutschland bisweilen verbirgt. Wir
trauen ihrem Lobe, ihrer Annäherung niemals; denn wir erinnern uns recht
Wohl, wie sie, das Mundstück der öffentlichen Meinung Englands, 1864 für
ein Bündnis Englands mit Napoleon schwärmte, das uns aus Schleswig
verscheuchen sollte, das aber frommer Wunsch unsrer lieben Verwandten jenseits
der Nordsee blieb, weil der Kaiser, damals noch vorsichtig, nicht für England
Gefahren bestehen wollte.
Biblische Wörterbücher.
s sind jetzt gerade hundert Jahre her, daß das erste Bibellexikon
in Deutschland erschien: Hezels „Biblisches Reallexikon über bi¬
blische und die Bibel erläuternde alte Geschichte u. s. w." (Leipzig,
1783—85). Damals war die lexikalische Form seit der „En¬
cyklopädie" Diderots und d'Alemberts in Aufnahme gekommen
und bildete eines der hervorstechendsten Merkmale der Literatur der Aufklärungs¬
periode, deren Tendenz einer allgemeinen Belehrung in populärer Fassung über¬
haupt unsre Universallexika oder, wie sie jetzt heißen, Konversationslexika ins
Leben gerufen hat. Aber auch seinem Stoffe nach entstammte dieses Werk zum
größeren Teile einem älteren französischen Werke des gelehrten und fruchtbaren
Benediktinermönchs Calmet, dem Viotioniig.ir6 uistoric-ne se eritiaus, otirono-
IcMus et 1ne6ra1 Ah 1» Lidls, welches bereits 1722 zu Paris erschienen war
und die in den Bibelkommentaren Calmets zerstreuten archäologischen Be¬
merkungen zusammenfaßte. Während aber das Werk Hezels schon seiner Vor¬
lage nach noch dem älteren naiven Bibelglauben huldigte, zeigt das um zehn
Jahre später erschienene Gothaer Reallexikon oder genauer das „Exegetische
Realwörterbuch über die sämtlichen Hilfswissenschaften des Auslegers nach den
Bedürfnissen der jetzigen Zeit" (Gotha, 1793—96) bereits ganz die An¬
schauungen des Rationalismus, welcher durch das „wohlthätigste Licht der Auf¬
klärung" in der Theologie jener Zeit zur Herrschaft gelangt war. Doch hatte
jene Aufklärung die bemerkenswerte Folge gehabt, daß hier zum erstenmale die
Angaben der Palästinareisenden umsichtig verwertet und auch die Angaben der
„Orientaler" fleißig aufgezeichnet wurden, und somit der Anfang zu einer Ver-
Grenzboten IV. 1384. 23
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |