Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal.

Bild:
<< vorherige Seite


Die Franzosen am Kongo und in Madagaskar.

as wir vor einigen Wochen (vgl. Ur. 6) in Betreff der franzö¬
sischen Kolonialpolitik vermuteten, beginnt sich jetzt zu erfüllen.
De Brazza ist zur Gründung einer Niederlassung, die sich zu
einem Staate erweitern soll, nach dem Kongo abgereist, und in
Madagaskar haben die dort an der Ost- und an der Nordwest¬
küste eingetroffenen französischen Kriegsschiffe in diesem Augenblicke bereits die
Feindseligkeiten gegen die Hova-Regierung eröffnet, welche die Insel oder we¬
nigstens einen beträchtlichen Teil derselben in die Gewalt Frankreichs bringen
sollen. Da es so gut wie sicher ist, daß diese beiden Unternehmungen die Welt
weiter beschäftigen werden, so wird es nicht überflüssig sein, sie etwas näher
ins Auge zu fassen.

Der Kongo oder Zaire ist der größte Strom Afrikas und einer der längsten
und wasserreichsten Flüsse der Erde überhaupt. Aus den Seen in Zentral¬
afrika kommend, ergießt er sich im Südwesten des Weltteils in das Atlantische
Meer. An seiner Mündung fast anderthalb deutsche Meilen breit, hat er hier
eine Tiefe von mehr als zweihundert Faden, und weiter oben, jenseits der
Stromschnellen der Gegend, wo er das Gebirge durchbricht, ist er noch zwanzig
Meter tief. Bis vor kurzem war nur sein unterer Lauf in Europa bekannt,
erst Stanley bereiste und beschrieb ihn und seine Uferlandschaften von der Quelle
bis zur Meeresküste. Dieser Riesenstrom, in den eine große Anzahl kleinerer
Wasserläufe mündet, zeigt zu verschiedenen Zeiten einen sehr verschiedenen Cha¬
rakter, indem er während der heißen und trocknen Monate des Jahres seicht ist,
während der Regenzeit aber ungeheure Wassermassen fortwälzt. Er ist ferner
sehr reißend; denn sein Fall beträgt auf eine Strecke von ungefähr dreihundert
Meilen gegen tausend Meter. Aber nur an einer Stelle, bei Mandschanga,


Grenzboten I. 188". 83


Die Franzosen am Kongo und in Madagaskar.

as wir vor einigen Wochen (vgl. Ur. 6) in Betreff der franzö¬
sischen Kolonialpolitik vermuteten, beginnt sich jetzt zu erfüllen.
De Brazza ist zur Gründung einer Niederlassung, die sich zu
einem Staate erweitern soll, nach dem Kongo abgereist, und in
Madagaskar haben die dort an der Ost- und an der Nordwest¬
küste eingetroffenen französischen Kriegsschiffe in diesem Augenblicke bereits die
Feindseligkeiten gegen die Hova-Regierung eröffnet, welche die Insel oder we¬
nigstens einen beträchtlichen Teil derselben in die Gewalt Frankreichs bringen
sollen. Da es so gut wie sicher ist, daß diese beiden Unternehmungen die Welt
weiter beschäftigen werden, so wird es nicht überflüssig sein, sie etwas näher
ins Auge zu fassen.

Der Kongo oder Zaire ist der größte Strom Afrikas und einer der längsten
und wasserreichsten Flüsse der Erde überhaupt. Aus den Seen in Zentral¬
afrika kommend, ergießt er sich im Südwesten des Weltteils in das Atlantische
Meer. An seiner Mündung fast anderthalb deutsche Meilen breit, hat er hier
eine Tiefe von mehr als zweihundert Faden, und weiter oben, jenseits der
Stromschnellen der Gegend, wo er das Gebirge durchbricht, ist er noch zwanzig
Meter tief. Bis vor kurzem war nur sein unterer Lauf in Europa bekannt,
erst Stanley bereiste und beschrieb ihn und seine Uferlandschaften von der Quelle
bis zur Meeresküste. Dieser Riesenstrom, in den eine große Anzahl kleinerer
Wasserläufe mündet, zeigt zu verschiedenen Zeiten einen sehr verschiedenen Cha¬
rakter, indem er während der heißen und trocknen Monate des Jahres seicht ist,
während der Regenzeit aber ungeheure Wassermassen fortwälzt. Er ist ferner
sehr reißend; denn sein Fall beträgt auf eine Strecke von ungefähr dreihundert
Meilen gegen tausend Meter. Aber nur an einer Stelle, bei Mandschanga,


Grenzboten I. 188«. 83
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0665" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/152640"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341837_151310/figures/grenzboten_341837_151310_152640_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Franzosen am Kongo und in Madagaskar.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2572"> as wir vor einigen Wochen (vgl. Ur. 6) in Betreff der franzö¬<lb/>
sischen Kolonialpolitik vermuteten, beginnt sich jetzt zu erfüllen.<lb/>
De Brazza ist zur Gründung einer Niederlassung, die sich zu<lb/>
einem Staate erweitern soll, nach dem Kongo abgereist, und in<lb/>
Madagaskar haben die dort an der Ost- und an der Nordwest¬<lb/>
küste eingetroffenen französischen Kriegsschiffe in diesem Augenblicke bereits die<lb/>
Feindseligkeiten gegen die Hova-Regierung eröffnet, welche die Insel oder we¬<lb/>
nigstens einen beträchtlichen Teil derselben in die Gewalt Frankreichs bringen<lb/>
sollen. Da es so gut wie sicher ist, daß diese beiden Unternehmungen die Welt<lb/>
weiter beschäftigen werden, so wird es nicht überflüssig sein, sie etwas näher<lb/>
ins Auge zu fassen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2573" next="#ID_2574"> Der Kongo oder Zaire ist der größte Strom Afrikas und einer der längsten<lb/>
und wasserreichsten Flüsse der Erde überhaupt. Aus den Seen in Zentral¬<lb/>
afrika kommend, ergießt er sich im Südwesten des Weltteils in das Atlantische<lb/>
Meer. An seiner Mündung fast anderthalb deutsche Meilen breit, hat er hier<lb/>
eine Tiefe von mehr als zweihundert Faden, und weiter oben, jenseits der<lb/>
Stromschnellen der Gegend, wo er das Gebirge durchbricht, ist er noch zwanzig<lb/>
Meter tief. Bis vor kurzem war nur sein unterer Lauf in Europa bekannt,<lb/>
erst Stanley bereiste und beschrieb ihn und seine Uferlandschaften von der Quelle<lb/>
bis zur Meeresküste. Dieser Riesenstrom, in den eine große Anzahl kleinerer<lb/>
Wasserläufe mündet, zeigt zu verschiedenen Zeiten einen sehr verschiedenen Cha¬<lb/>
rakter, indem er während der heißen und trocknen Monate des Jahres seicht ist,<lb/>
während der Regenzeit aber ungeheure Wassermassen fortwälzt. Er ist ferner<lb/>
sehr reißend; denn sein Fall beträgt auf eine Strecke von ungefähr dreihundert<lb/>
Meilen gegen tausend Meter. Aber nur an einer Stelle, bei Mandschanga,</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 188«. 83</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0665] [Abbildung] Die Franzosen am Kongo und in Madagaskar. as wir vor einigen Wochen (vgl. Ur. 6) in Betreff der franzö¬ sischen Kolonialpolitik vermuteten, beginnt sich jetzt zu erfüllen. De Brazza ist zur Gründung einer Niederlassung, die sich zu einem Staate erweitern soll, nach dem Kongo abgereist, und in Madagaskar haben die dort an der Ost- und an der Nordwest¬ küste eingetroffenen französischen Kriegsschiffe in diesem Augenblicke bereits die Feindseligkeiten gegen die Hova-Regierung eröffnet, welche die Insel oder we¬ nigstens einen beträchtlichen Teil derselben in die Gewalt Frankreichs bringen sollen. Da es so gut wie sicher ist, daß diese beiden Unternehmungen die Welt weiter beschäftigen werden, so wird es nicht überflüssig sein, sie etwas näher ins Auge zu fassen. Der Kongo oder Zaire ist der größte Strom Afrikas und einer der längsten und wasserreichsten Flüsse der Erde überhaupt. Aus den Seen in Zentral¬ afrika kommend, ergießt er sich im Südwesten des Weltteils in das Atlantische Meer. An seiner Mündung fast anderthalb deutsche Meilen breit, hat er hier eine Tiefe von mehr als zweihundert Faden, und weiter oben, jenseits der Stromschnellen der Gegend, wo er das Gebirge durchbricht, ist er noch zwanzig Meter tief. Bis vor kurzem war nur sein unterer Lauf in Europa bekannt, erst Stanley bereiste und beschrieb ihn und seine Uferlandschaften von der Quelle bis zur Meeresküste. Dieser Riesenstrom, in den eine große Anzahl kleinerer Wasserläufe mündet, zeigt zu verschiedenen Zeiten einen sehr verschiedenen Cha¬ rakter, indem er während der heißen und trocknen Monate des Jahres seicht ist, während der Regenzeit aber ungeheure Wassermassen fortwälzt. Er ist ferner sehr reißend; denn sein Fall beträgt auf eine Strecke von ungefähr dreihundert Meilen gegen tausend Meter. Aber nur an einer Stelle, bei Mandschanga, Grenzboten I. 188«. 83

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/665
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 42, 1883, Erstes Quartal, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341837_151310/665>, abgerufen am 22.07.2024.