Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.[Beginn Spaltensatz]
Athenais, S, 35, Die Lösung der Maria Stuart-Frage. S. 117, Die Jakobiner im Lichte der Wahrheit, 1, S. 320. -- 2. A 432. Bunsens Freunde und die Wahrheit. S. 369. Zur Landes- und Volkskunde Japans. S. 71. Die lioM Koo^rÄMcÄl Looiot/ in London und die deutschen geographischen Gesell¬ schaften. S. 171. 219. Philosophie, Pädagogik. Eine neue Erkenntnistheorie. S. 113. Herrn Meyers Kinder. S. 494. Roman. Bakchen und Thyrsosträger. A. Niemann. S. 42. 92. 140. 187. 241. 302. 354. 411. 468. 518. 568. 617. 663. Besprochene Bücher. lDic mit " bezeichneten sind in größeren Aussähen behandelt.) "Ferd. Gregorovius, Athenais. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 35. Phil. Gerstseld, Vergleichende Zahlen und Bilder zur Ncichssteuerfragc. Leipzig, O, Wiqcmd, 1881. S. 55. K. Knortz, Aus der transatlantischen Gesell¬ schaft. Leipzig, Schlicke, 1882. S. 5S. Siegsr. Samosch, Pietro Aretino und Ita¬ lienische Charaktcrköpfe. Berlin, Behr, 1881. S. 56. "I. I. Nein, Japan. Leipzig, W. Engel- mann, 1881. S. 71. "C. F. Heman, Die Erscheinung der Dinge in der Wahrnehmung. Leipzig, Hinrichs, 1831. S. 113. "Ernst Better, Maria Stuart, Darley, Both¬ well. Glieder, Ricker, 1881. S. 117. Jsabella L. Bird, Unbetretene Reisepfade in Japan. Jena, Costenoble, 1881. S. 149. Weisheit und Witz in altdeutschen Sprüchen. Berlin, Enslin, 1881. S. 149. " Briefe eines Unbekannten. Wien, C. Geralds Sohn, 1881. S. 180. R. Treitschke, Literarische Stoßvogel. Leipzig, E. Schloemp, 1882. S. 200.' " Leopold von Rankes Weltgeschichte. Leipzig, Duncker Ä Humblot, 1882. S. 226. " Goethes Faust. Erklärt von Oswald Mar- bres. Stuttgart, Göschen, 1881. S. 229. "Faust von Goethe. Herausgegeben vou K. I. Schröer. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1881. S. 229. K. Goedekc, Grundriß zur Geschichte der deut¬ schen Dichtung. Dresden, Ehlcrmanu, 1881. S. 255. W. Bode, Rembrandts friihcste Thätigkeit. Wien, 1881. S. 256. H. Eisenbart, Geschichte der Nativnalökouvmik. Jena, Fischer, 1881. S. 365. Hermann Rottele, Die Goethcbildnisse. Wien, Braumüllcr, 1882. S. 366. Sun. Neivcomb, Populäre Astronomie. Leip- ^ zig, W. Engelmann, 1881. S. 423. N. Schultze, Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe. Leipzig, Frohberg, 1880. S. 478. Ludwig Strakerjan, Von Land und Leuten. Oldenburg, Schulze, 1882. S. 479. W. v. Humboldt, Aesthctischc Versuche über Hermann und Dorothea. Braunschweig, Vieweg n. Sohn, 1882. S. 479. F. Roher, Das Märchen vom König Drossel¬ bart. Iserlohn, Bädeker, 1881.' S. 480. Heinr. Vicrordt, Die Kranzweihe. Heidelberg, C. Winter, 1882. S. 480. Eh. Th. Newton, Die griechischen Inschriften. Hannover, Helwing, 1881. S. 527. I. W. Schäfer, Geschichte der deutscheu Lite¬ ratur des achtzehnten Jahrhunderts. Leip¬ zig, T. O. Weigel, 1831. S. 527. Rudolf Dochu, Beiträge zur Geschichte der nordamerikanischen Union. Leipzig, Gru- now, 1881. S. 528. "Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. Stutt¬ gart, Cotta. Gebr. Kröner. S. 552. " Wallroths Klassikcrbibliothek. Berlin und Leipzig, E. Wallroth. S. 552. " Der deutsch-französische Krieg 1870--1871. (Generalstabswerk.) Berlin, Mittler und Sohn, 1881. S. 591. " Wilhelm Buchner, Ferdinand Freiligrath. Lahr, Moritz Schauenburg, 1882. S. 598. " Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis. Wie", C. Geralds Sohn, 1882. S. 606. R. M. Werner, Lessings Emilia Galotti. Berlin, W. Hertz, 1882. S. 627. Goethes Faust. (Fragment von 1790.) Heraus¬ gegeben vou W. Holland. Tübingen, Mohr, 1882. S. 628. ' Derselbe. Herausgegeben von B. Seuffert. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1832. S. 628. Moritz Willkomm, Führer iiis Reich der Pflan¬ zen. Leipzig, H. Mendelssohn, 1881. S. 672. [Beginn Spaltensatz]
Athenais, S, 35, Die Lösung der Maria Stuart-Frage. S. 117, Die Jakobiner im Lichte der Wahrheit, 1, S. 320. — 2. A 432. Bunsens Freunde und die Wahrheit. S. 369. Zur Landes- und Volkskunde Japans. S. 71. Die lioM Koo^rÄMcÄl Looiot/ in London und die deutschen geographischen Gesell¬ schaften. S. 171. 219. Philosophie, Pädagogik. Eine neue Erkenntnistheorie. S. 113. Herrn Meyers Kinder. S. 494. Roman. Bakchen und Thyrsosträger. A. Niemann. S. 42. 92. 140. 187. 241. 302. 354. 411. 468. 518. 568. 617. 663. Besprochene Bücher. lDic mit " bezeichneten sind in größeren Aussähen behandelt.) "Ferd. Gregorovius, Athenais. Leipzig, Brockhaus, 1882. S. 35. Phil. Gerstseld, Vergleichende Zahlen und Bilder zur Ncichssteuerfragc. Leipzig, O, Wiqcmd, 1881. S. 55. K. Knortz, Aus der transatlantischen Gesell¬ schaft. Leipzig, Schlicke, 1882. S. 5S. Siegsr. Samosch, Pietro Aretino und Ita¬ lienische Charaktcrköpfe. Berlin, Behr, 1881. S. 56. "I. I. Nein, Japan. Leipzig, W. Engel- mann, 1881. S. 71. "C. F. Heman, Die Erscheinung der Dinge in der Wahrnehmung. Leipzig, Hinrichs, 1831. S. 113. "Ernst Better, Maria Stuart, Darley, Both¬ well. Glieder, Ricker, 1881. S. 117. Jsabella L. Bird, Unbetretene Reisepfade in Japan. Jena, Costenoble, 1881. S. 149. Weisheit und Witz in altdeutschen Sprüchen. Berlin, Enslin, 1881. S. 149. " Briefe eines Unbekannten. Wien, C. Geralds Sohn, 1881. S. 180. R. Treitschke, Literarische Stoßvogel. Leipzig, E. Schloemp, 1882. S. 200.' " Leopold von Rankes Weltgeschichte. Leipzig, Duncker Ä Humblot, 1882. S. 226. " Goethes Faust. Erklärt von Oswald Mar- bres. Stuttgart, Göschen, 1881. S. 229. "Faust von Goethe. Herausgegeben vou K. I. Schröer. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1881. S. 229. K. Goedekc, Grundriß zur Geschichte der deut¬ schen Dichtung. Dresden, Ehlcrmanu, 1881. S. 255. W. Bode, Rembrandts friihcste Thätigkeit. Wien, 1881. S. 256. H. Eisenbart, Geschichte der Nativnalökouvmik. Jena, Fischer, 1881. S. 365. Hermann Rottele, Die Goethcbildnisse. Wien, Braumüllcr, 1882. S. 366. Sun. Neivcomb, Populäre Astronomie. Leip- ^ zig, W. Engelmann, 1881. S. 423. N. Schultze, Die physikalischen Kräfte im Dienste der Gewerbe. Leipzig, Frohberg, 1880. S. 478. Ludwig Strakerjan, Von Land und Leuten. Oldenburg, Schulze, 1882. S. 479. W. v. Humboldt, Aesthctischc Versuche über Hermann und Dorothea. Braunschweig, Vieweg n. Sohn, 1882. S. 479. F. Roher, Das Märchen vom König Drossel¬ bart. Iserlohn, Bädeker, 1881.' S. 480. Heinr. Vicrordt, Die Kranzweihe. Heidelberg, C. Winter, 1882. S. 480. Eh. Th. Newton, Die griechischen Inschriften. Hannover, Helwing, 1881. S. 527. I. W. Schäfer, Geschichte der deutscheu Lite¬ ratur des achtzehnten Jahrhunderts. Leip¬ zig, T. O. Weigel, 1831. S. 527. Rudolf Dochu, Beiträge zur Geschichte der nordamerikanischen Union. Leipzig, Gru- now, 1881. S. 528. "Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. Stutt¬ gart, Cotta. Gebr. Kröner. S. 552. " Wallroths Klassikcrbibliothek. Berlin und Leipzig, E. Wallroth. S. 552. " Der deutsch-französische Krieg 1870—1871. (Generalstabswerk.) Berlin, Mittler und Sohn, 1881. S. 591. " Wilhelm Buchner, Ferdinand Freiligrath. Lahr, Moritz Schauenburg, 1882. S. 598. " Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis. Wie», C. Geralds Sohn, 1882. S. 606. R. M. Werner, Lessings Emilia Galotti. Berlin, W. Hertz, 1882. S. 627. Goethes Faust. (Fragment von 1790.) Heraus¬ gegeben vou W. Holland. Tübingen, Mohr, 1882. S. 628. ' Derselbe. Herausgegeben von B. Seuffert. Heilbronn, Gebr. Henninger, 1832. S. 628. Moritz Willkomm, Führer iiis Reich der Pflan¬ zen. Leipzig, H. Mendelssohn, 1881. S. 672. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0008" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86129"/> <cb type="start"/> <list> <item> Athenais, S, 35,</item> <item> Die Lösung der Maria Stuart-Frage. S. 117,</item> <item> Die Jakobiner im Lichte der Wahrheit, 1,<lb/> S. 320. — 2. A 432.</item> <item> Bunsens Freunde und die Wahrheit. S. 369.</item> </list> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <list> <item> Zur Landes- und Volkskunde Japans. S. 71.</item> <item> Die lioM Koo^rÄMcÄl Looiot/ in London<lb/> und die deutschen geographischen Gesell¬<lb/> schaften. S. 171. 219.</item> </list> </div> <div n="3"> <head> Philosophie, Pädagogik.</head> <list> <item> Eine neue Erkenntnistheorie. S. 113.</item> <item> Herrn Meyers Kinder. S. 494.</item> </list> </div> <div n="3"> <head> Roman.</head> <list> <item> Bakchen und Thyrsosträger. A. Niemann.<lb/> S. 42. 92. 140. 187. 241. 302. 354. 411.<lb/> 468. 518. 568. 617. 663.</item> </list> </div> <div n="3"> <head> Besprochene Bücher.<lb/> lDic mit " bezeichneten sind in größeren Aussähen<lb/> behandelt.)</head> <list> <item> "Ferd. Gregorovius, Athenais. Leipzig,<lb/> Brockhaus, 1882. S. 35.</item> <item> Phil. Gerstseld, Vergleichende Zahlen und<lb/> Bilder zur Ncichssteuerfragc. Leipzig, O,<lb/> Wiqcmd, 1881. S. 55.</item> <item> K. Knortz, Aus der transatlantischen Gesell¬<lb/> schaft. Leipzig, Schlicke, 1882. S. 5S.</item> <item> Siegsr. Samosch, Pietro Aretino und Ita¬<lb/> lienische Charaktcrköpfe. Berlin, Behr,<lb/> 1881. S. 56.</item> <item> "I. I. Nein, Japan. Leipzig, W. Engel-<lb/> mann, 1881. S. 71.</item> <item> "C. F. Heman, Die Erscheinung der Dinge<lb/> in der Wahrnehmung. Leipzig, Hinrichs,<lb/> 1831. S. 113.</item> <item> "Ernst Better, Maria Stuart, Darley, Both¬<lb/> well. Glieder, Ricker, 1881. S. 117.</item> <item> Jsabella L. Bird, Unbetretene Reisepfade in<lb/> Japan. Jena, Costenoble, 1881. S. 149.</item> <item> Weisheit und Witz in altdeutschen Sprüchen.<lb/> Berlin, Enslin, 1881. S. 149.<lb/> "</item> <item> Briefe eines Unbekannten. Wien, C. Geralds<lb/> Sohn, 1881. S. 180.</item> <item> R. Treitschke, Literarische Stoßvogel. Leipzig,<lb/> E. Schloemp, 1882. S. 200.'<lb/> "</item> <item> Leopold von Rankes Weltgeschichte. Leipzig,<lb/> Duncker Ä Humblot, 1882. S. 226.<lb/> "</item> <item> Goethes Faust. Erklärt von Oswald Mar-<lb/> bres. Stuttgart, Göschen, 1881. S. 229.</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> "Faust von Goethe. Herausgegeben vou K.<lb/> I. Schröer. Heilbronn, Gebr. Henninger,<lb/> 1881. S. 229.</item> <item> K. Goedekc, Grundriß zur Geschichte der deut¬<lb/> schen Dichtung. Dresden, Ehlcrmanu, 1881.<lb/> S. 255.</item> <item> W. Bode, Rembrandts friihcste Thätigkeit.<lb/> Wien, 1881. S. 256.</item> <item> H. Eisenbart, Geschichte der Nativnalökouvmik.<lb/> Jena, Fischer, 1881. S. 365.</item> <item> Hermann Rottele, Die Goethcbildnisse. Wien,<lb/> Braumüllcr, 1882. S. 366.</item> <item> Sun. Neivcomb, Populäre Astronomie. Leip-<lb/> ^ zig, W. Engelmann, 1881. S. 423.</item> <item> N. Schultze, Die physikalischen Kräfte im<lb/> Dienste der Gewerbe. Leipzig, Frohberg,<lb/> 1880. S. 478.</item> <item> Ludwig Strakerjan, Von Land und Leuten.<lb/> Oldenburg, Schulze, 1882. S. 479.</item> <item> W. v. Humboldt, Aesthctischc Versuche über<lb/> Hermann und Dorothea. Braunschweig,<lb/> Vieweg n. Sohn, 1882. S. 479.</item> <item> F. Roher, Das Märchen vom König Drossel¬<lb/> bart. Iserlohn, Bädeker, 1881.' S. 480.</item> <item> Heinr. Vicrordt, Die Kranzweihe. Heidelberg,<lb/> C. Winter, 1882. S. 480.</item> <item> Eh. Th. Newton, Die griechischen Inschriften.<lb/> Hannover, Helwing, 1881. S. 527.</item> <item> I. W. Schäfer, Geschichte der deutscheu Lite¬<lb/> ratur des achtzehnten Jahrhunderts. Leip¬<lb/> zig, T. O. Weigel, 1831. S. 527.</item> <item> Rudolf Dochu, Beiträge zur Geschichte der<lb/> nordamerikanischen Union. Leipzig, Gru-<lb/> now, 1881. S. 528.</item> <item> "Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. Stutt¬<lb/> gart, Cotta. Gebr. Kröner. S. 552.<lb/> "</item> <item> Wallroths Klassikcrbibliothek. Berlin und<lb/> Leipzig, E. Wallroth. S. 552.<lb/> "</item> <item> Der deutsch-französische Krieg 1870—1871.<lb/> (Generalstabswerk.) Berlin, Mittler und<lb/> Sohn, 1881. S. 591.<lb/> "</item> <item> Wilhelm Buchner, Ferdinand Freiligrath.<lb/> Lahr, Moritz Schauenburg, 1882. S. 598.<lb/> "</item> <item> Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis. Wie»,<lb/> C. Geralds Sohn, 1882. S. 606.</item> <item> R. M. Werner, Lessings Emilia Galotti.<lb/> Berlin, W. Hertz, 1882. S. 627.</item> <item> Goethes Faust. (Fragment von 1790.) Heraus¬<lb/> gegeben vou W. Holland. Tübingen, Mohr,<lb/> 1882. S. 628. '</item> <item> Derselbe. Herausgegeben von B. Seuffert.<lb/> Heilbronn, Gebr. Henninger, 1832. S. 628.</item> <item> Moritz Willkomm, Führer iiis Reich der Pflan¬<lb/> zen. Leipzig, H. Mendelssohn, 1881. S. 672.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0008]
Athenais, S, 35,
Die Lösung der Maria Stuart-Frage. S. 117,
Die Jakobiner im Lichte der Wahrheit, 1,
S. 320. — 2. A 432.
Bunsens Freunde und die Wahrheit. S. 369.
Zur Landes- und Volkskunde Japans. S. 71.
Die lioM Koo^rÄMcÄl Looiot/ in London
und die deutschen geographischen Gesell¬
schaften. S. 171. 219.
Philosophie, Pädagogik. Eine neue Erkenntnistheorie. S. 113.
Herrn Meyers Kinder. S. 494.
Roman. Bakchen und Thyrsosträger. A. Niemann.
S. 42. 92. 140. 187. 241. 302. 354. 411.
468. 518. 568. 617. 663.
Besprochene Bücher.
lDic mit " bezeichneten sind in größeren Aussähen
behandelt.) "Ferd. Gregorovius, Athenais. Leipzig,
Brockhaus, 1882. S. 35.
Phil. Gerstseld, Vergleichende Zahlen und
Bilder zur Ncichssteuerfragc. Leipzig, O,
Wiqcmd, 1881. S. 55.
K. Knortz, Aus der transatlantischen Gesell¬
schaft. Leipzig, Schlicke, 1882. S. 5S.
Siegsr. Samosch, Pietro Aretino und Ita¬
lienische Charaktcrköpfe. Berlin, Behr,
1881. S. 56.
"I. I. Nein, Japan. Leipzig, W. Engel-
mann, 1881. S. 71.
"C. F. Heman, Die Erscheinung der Dinge
in der Wahrnehmung. Leipzig, Hinrichs,
1831. S. 113.
"Ernst Better, Maria Stuart, Darley, Both¬
well. Glieder, Ricker, 1881. S. 117.
Jsabella L. Bird, Unbetretene Reisepfade in
Japan. Jena, Costenoble, 1881. S. 149.
Weisheit und Witz in altdeutschen Sprüchen.
Berlin, Enslin, 1881. S. 149.
"
Briefe eines Unbekannten. Wien, C. Geralds
Sohn, 1881. S. 180.
R. Treitschke, Literarische Stoßvogel. Leipzig,
E. Schloemp, 1882. S. 200.'
"
Leopold von Rankes Weltgeschichte. Leipzig,
Duncker Ä Humblot, 1882. S. 226.
"
Goethes Faust. Erklärt von Oswald Mar-
bres. Stuttgart, Göschen, 1881. S. 229.
"Faust von Goethe. Herausgegeben vou K.
I. Schröer. Heilbronn, Gebr. Henninger,
1881. S. 229.
K. Goedekc, Grundriß zur Geschichte der deut¬
schen Dichtung. Dresden, Ehlcrmanu, 1881.
S. 255.
W. Bode, Rembrandts friihcste Thätigkeit.
Wien, 1881. S. 256.
H. Eisenbart, Geschichte der Nativnalökouvmik.
Jena, Fischer, 1881. S. 365.
Hermann Rottele, Die Goethcbildnisse. Wien,
Braumüllcr, 1882. S. 366.
Sun. Neivcomb, Populäre Astronomie. Leip-
^ zig, W. Engelmann, 1881. S. 423.
N. Schultze, Die physikalischen Kräfte im
Dienste der Gewerbe. Leipzig, Frohberg,
1880. S. 478.
Ludwig Strakerjan, Von Land und Leuten.
Oldenburg, Schulze, 1882. S. 479.
W. v. Humboldt, Aesthctischc Versuche über
Hermann und Dorothea. Braunschweig,
Vieweg n. Sohn, 1882. S. 479.
F. Roher, Das Märchen vom König Drossel¬
bart. Iserlohn, Bädeker, 1881.' S. 480.
Heinr. Vicrordt, Die Kranzweihe. Heidelberg,
C. Winter, 1882. S. 480.
Eh. Th. Newton, Die griechischen Inschriften.
Hannover, Helwing, 1881. S. 527.
I. W. Schäfer, Geschichte der deutscheu Lite¬
ratur des achtzehnten Jahrhunderts. Leip¬
zig, T. O. Weigel, 1831. S. 527.
Rudolf Dochu, Beiträge zur Geschichte der
nordamerikanischen Union. Leipzig, Gru-
now, 1881. S. 528.
"Cottasche Bibliothek der Weltliteratur. Stutt¬
gart, Cotta. Gebr. Kröner. S. 552.
"
Wallroths Klassikcrbibliothek. Berlin und
Leipzig, E. Wallroth. S. 552.
"
Der deutsch-französische Krieg 1870—1871.
(Generalstabswerk.) Berlin, Mittler und
Sohn, 1881. S. 591.
"
Wilhelm Buchner, Ferdinand Freiligrath.
Lahr, Moritz Schauenburg, 1882. S. 598.
"
Anselm Feuerbach, Ein Vermächtnis. Wie»,
C. Geralds Sohn, 1882. S. 606.
R. M. Werner, Lessings Emilia Galotti.
Berlin, W. Hertz, 1882. S. 627.
Goethes Faust. (Fragment von 1790.) Heraus¬
gegeben vou W. Holland. Tübingen, Mohr,
1882. S. 628. '
Derselbe. Herausgegeben von B. Seuffert.
Heilbronn, Gebr. Henninger, 1832. S. 628.
Moritz Willkomm, Führer iiis Reich der Pflan¬
zen. Leipzig, H. Mendelssohn, 1881. S. 672.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |