Die Grenzboten. Jg. 41, 1882, Erstes Quartal.Die Reform des englischen Parlaments. von Wilhelm Hasbach. AM?> Grenzbotcn I. 1382. 20
Die Reform des englischen Parlaments. von Wilhelm Hasbach. AM?> Grenzbotcn I. 1382. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86282"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341835_89804/figures/grenzboten_341835_89804_86282_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Reform des englischen Parlaments.<lb/><note type="byline"> von Wilhelm Hasbach.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_674" next="#ID_675"> AM?><lb/> ^eit einiger Zeit wird der Ruf nach Parlamcntsreform, der in<lb/> den letzten fünfzig, ja hundert Jahren in England niemals ganz<lb/> verstummt ist, wieder kräftiger und deutlicher. Wenn es einer<lb/> Vergleichung erlaubt ist, zu hinken, so möchten wir ihn mit einer<lb/> ^ Fuge vergleichen; denn er besteht in der That aus einer Weise,<lb/> die, mit Auslassung oder Hinzufügung einiger Takte, leicht verändert oder in<lb/> andre Tonarten hinübergeführt, doch im wesentlichen sich gleichbleibt und von<lb/> den verschiednen Parteien nacheinander aufgenommen wird. Zuletzt setzte Glad-<lb/> stone mit zwei Reden in den Chorus ein. Am 16. August, am Tage seines<lb/> Triumphs über das Oberhaus, am Abende nach der ereignisvvllen Nacht, in<lb/> welcher er die letzte Hand an sein Reformwerk gelegt hatte, wies der Premier<lb/> zum zweitenmale auf das Programm hin, welches er in das eine Wort „Par-<lb/> lamentsreform" zusammenfaßte. Trotz dieser Allgemeinheit zündete das Wort;<lb/> keine Zuhörer wußten, welche Mannichfaltigkeit gesetzgeberischer Aufgaben in ihm<lb/> ^thätten sind: die Regelung der Eidesfrage, welche durch Bradlaugh stets in<lb/> ^uß gehalten wird, die Fortführung der Reform der Geschäftsordnung, die<lb/> ^usdehnnng des Stimmrechts, die Neubegrcnzung der Wahlkreise, eine andre<lb/> Erteilung der Parlamcntssitze, Beschränkung der Wahlkostcn und eine Umbil-<lb/> ung der Selbstverwaltung. Vor die Seele phantasicvoller und für große po-<lb/> Msche Ziele und Gedanken empfänglicher Engländer führte es berauschende Bilder<lb/> ^' hohen Politik: die Schaffung von Landtagen in den drei Königreichen, die<lb/> Umwandlung des brittischen Reiches in einen Bundesstaat mit einer Vertretung<lb/> tur gemeinsame Angelegenheiten in einem Reichstage, und als Krönung des Gc-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzbotcn I. 1382. 20</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
[Abbildung]
Die Reform des englischen Parlaments.
von Wilhelm Hasbach.
AM?>
^eit einiger Zeit wird der Ruf nach Parlamcntsreform, der in
den letzten fünfzig, ja hundert Jahren in England niemals ganz
verstummt ist, wieder kräftiger und deutlicher. Wenn es einer
Vergleichung erlaubt ist, zu hinken, so möchten wir ihn mit einer
^ Fuge vergleichen; denn er besteht in der That aus einer Weise,
die, mit Auslassung oder Hinzufügung einiger Takte, leicht verändert oder in
andre Tonarten hinübergeführt, doch im wesentlichen sich gleichbleibt und von
den verschiednen Parteien nacheinander aufgenommen wird. Zuletzt setzte Glad-
stone mit zwei Reden in den Chorus ein. Am 16. August, am Tage seines
Triumphs über das Oberhaus, am Abende nach der ereignisvvllen Nacht, in
welcher er die letzte Hand an sein Reformwerk gelegt hatte, wies der Premier
zum zweitenmale auf das Programm hin, welches er in das eine Wort „Par-
lamentsreform" zusammenfaßte. Trotz dieser Allgemeinheit zündete das Wort;
keine Zuhörer wußten, welche Mannichfaltigkeit gesetzgeberischer Aufgaben in ihm
^thätten sind: die Regelung der Eidesfrage, welche durch Bradlaugh stets in
^uß gehalten wird, die Fortführung der Reform der Geschäftsordnung, die
^usdehnnng des Stimmrechts, die Neubegrcnzung der Wahlkreise, eine andre
Erteilung der Parlamcntssitze, Beschränkung der Wahlkostcn und eine Umbil-
ung der Selbstverwaltung. Vor die Seele phantasicvoller und für große po-
Msche Ziele und Gedanken empfänglicher Engländer führte es berauschende Bilder
^' hohen Politik: die Schaffung von Landtagen in den drei Königreichen, die
Umwandlung des brittischen Reiches in einen Bundesstaat mit einer Vertretung
tur gemeinsame Angelegenheiten in einem Reichstage, und als Krönung des Gc-
Grenzbotcn I. 1382. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |