Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Zola und der Naturalismus auf dem Theater. tritt. Wir nehmen ebensowenig an, daß er den Reichstag auflösen wird. Wir Zola und der Naturalismus auf dem Theater. von Robert prölß. (Schluß.) via erwartet das Heil nur von dem neuen naturalistischen Drama. Zola und der Naturalismus auf dem Theater. tritt. Wir nehmen ebensowenig an, daß er den Reichstag auflösen wird. Wir Zola und der Naturalismus auf dem Theater. von Robert prölß. (Schluß.) via erwartet das Heil nur von dem neuen naturalistischen Drama. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0313" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/151035"/> <fw type="header" place="top"> Zola und der Naturalismus auf dem Theater.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1049" prev="#ID_1048"> tritt. Wir nehmen ebensowenig an, daß er den Reichstag auflösen wird. Wir<lb/> stellen uns den Verlauf der Dinge etwa folgendermaßen vor. Die Regierung<lb/> wird der Volksvertretung des Reiches vorerst nur den Etat des Reichshaushaltes<lb/> zur Berathung vorlegen, vielleicht auch den Gesetzentwurf über den Bau des<lb/> Reichstagspalastes. Dann wird man den Reichstag vertagen und den preu¬<lb/> ßischen Landtag einberufen und demselben den kirchenpolitischen Ausgleich in<lb/> Form von concreten Gesetzentwürfen zur Verhandlung und Beschlußfassung zu¬<lb/> gehen lassen. Hierbei wird sich zeigen, ob die Regierung imstande sein wird,<lb/> mit ihren Zugeständnissen das Centrum zufriedenzustellen und zu gewinnen, und<lb/> wie weit. ° Wird eine Verständigung erzielt, so wird der Kanzler den Versuch<lb/> machen, mit Hilfe des Centrums und der Konservativen seine socialpolitischen<lb/> Pläne in Gesetze zu verwandeln. Wird keine erreicht, so wird ein Stillstand<lb/> in der deutschen Gesetzgebung, soweit sie Hauptfragen angeht, eintreten, und<lb/> der erste geeignete Moment wird benutzt werden, den Reichstag aufzulösen und<lb/> noch einmal an die Nation zu appelliren. Für diesen Fall sollten die Conser-<lb/> vativen sich besser organisiren und unter einander zu verständigen suchen. Man<lb/> nehme sich an den Fortschrittsleuten ein Beispiel. Mehr Disciplin, mehr Hin¬<lb/> gebung, mehr Eifer, zu rechter Zeit beginnen, und der nächste Wahlkampf wird<lb/> bessere Resultate zeigen als der letzte.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Zola und der Naturalismus auf dem Theater.<lb/><note type="byline"> von Robert prölß.</note> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> via erwartet das Heil nur von dem neuen naturalistischen Drama.<lb/> Er ist der Meinung, daß jede Epoche ihre besondre dramatische<lb/> Form oder Formel (tormuls) verlange, daß wir uns schon lange<lb/> in der Entwicklung einer neuen befinden und es dieser nur noch<lb/> an dem Talente fehle, das für das Theater dasselbe vollbringe,<lb/> was für den Roman schon durch Balzac geschehen sei. Also doch das besondere<lb/> dramatische Talent! Oder warum vollbringt es Zola nicht selbst? „Ich bin<lb/> überzeugt — schließt er diesen Theil seiner Betrachtung —, daß das Geld kein<lb/> Genie hervorzubringen im Stande ist, noch irgend etwas dazu beitragen wird,<lb/> daß es hervortritt. Gebt euer Geld, es wird der Mittelmäßigkeit, den Farceurs<lb/> der Geschichte und des Patriotismus zu Gute kommen. Es wird vielleicht mehr<lb/> Schaden als Gutes bewirken, aber es will doch jedermann leben. Die Zukunft<lb/> wird sich aber nur durch sich selbst machen, ohne eures Schutzes, eurer Unter-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0313]
Zola und der Naturalismus auf dem Theater.
tritt. Wir nehmen ebensowenig an, daß er den Reichstag auflösen wird. Wir
stellen uns den Verlauf der Dinge etwa folgendermaßen vor. Die Regierung
wird der Volksvertretung des Reiches vorerst nur den Etat des Reichshaushaltes
zur Berathung vorlegen, vielleicht auch den Gesetzentwurf über den Bau des
Reichstagspalastes. Dann wird man den Reichstag vertagen und den preu¬
ßischen Landtag einberufen und demselben den kirchenpolitischen Ausgleich in
Form von concreten Gesetzentwürfen zur Verhandlung und Beschlußfassung zu¬
gehen lassen. Hierbei wird sich zeigen, ob die Regierung imstande sein wird,
mit ihren Zugeständnissen das Centrum zufriedenzustellen und zu gewinnen, und
wie weit. ° Wird eine Verständigung erzielt, so wird der Kanzler den Versuch
machen, mit Hilfe des Centrums und der Konservativen seine socialpolitischen
Pläne in Gesetze zu verwandeln. Wird keine erreicht, so wird ein Stillstand
in der deutschen Gesetzgebung, soweit sie Hauptfragen angeht, eintreten, und
der erste geeignete Moment wird benutzt werden, den Reichstag aufzulösen und
noch einmal an die Nation zu appelliren. Für diesen Fall sollten die Conser-
vativen sich besser organisiren und unter einander zu verständigen suchen. Man
nehme sich an den Fortschrittsleuten ein Beispiel. Mehr Disciplin, mehr Hin¬
gebung, mehr Eifer, zu rechter Zeit beginnen, und der nächste Wahlkampf wird
bessere Resultate zeigen als der letzte.
Zola und der Naturalismus auf dem Theater.
von Robert prölß. (Schluß.)
via erwartet das Heil nur von dem neuen naturalistischen Drama.
Er ist der Meinung, daß jede Epoche ihre besondre dramatische
Form oder Formel (tormuls) verlange, daß wir uns schon lange
in der Entwicklung einer neuen befinden und es dieser nur noch
an dem Talente fehle, das für das Theater dasselbe vollbringe,
was für den Roman schon durch Balzac geschehen sei. Also doch das besondere
dramatische Talent! Oder warum vollbringt es Zola nicht selbst? „Ich bin
überzeugt — schließt er diesen Theil seiner Betrachtung —, daß das Geld kein
Genie hervorzubringen im Stande ist, noch irgend etwas dazu beitragen wird,
daß es hervortritt. Gebt euer Geld, es wird der Mittelmäßigkeit, den Farceurs
der Geschichte und des Patriotismus zu Gute kommen. Es wird vielleicht mehr
Schaden als Gutes bewirken, aber es will doch jedermann leben. Die Zukunft
wird sich aber nur durch sich selbst machen, ohne eures Schutzes, eurer Unter-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |