Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Viertes Quartal.Die Abiturienten der Realschulen I-O, und Gymnasien in Preußen vor dem Formen der Statistik von Dr. E, A> Richter, Director des Herz. Fricdrichsgymnasinms in Altenburg, Altenburg. O. Bombe, 1881. Das vorliegende Schriftchen giebt einen ebenso interessanten wie verdienst¬ die erste Censur: die zweite: die dritte: von 88 Realschulabiturieuten 17 19,32°/.; 34 38,64; 37 ^- 42,04: " 136 Gymnasialabiturienten 20 14,71°/"; 71 S2.21; 4S 33.03. " ES stehen also den 19.32/" Realschulabiturieuten mit der ersten Censur zwar nur Die Abiturienten der Realschulen I-O, und Gymnasien in Preußen vor dem Formen der Statistik von Dr. E, A> Richter, Director des Herz. Fricdrichsgymnasinms in Altenburg, Altenburg. O. Bombe, 1881. Das vorliegende Schriftchen giebt einen ebenso interessanten wie verdienst¬ die erste Censur: die zweite: die dritte: von 88 Realschulabiturieuten 17 19,32°/.; 34 38,64; 37 ^- 42,04: „ 136 Gymnasialabiturienten 20 14,71°/„; 71 S2.21; 4S 33.03. « ES stehen also den 19.32/« Realschulabiturieuten mit der ersten Censur zwar nur <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0140" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/150862"/> <div n="2"> <head> Die Abiturienten der Realschulen I-O, und Gymnasien in Preußen vor dem<lb/> Formen der Statistik von Dr. E, A> Richter, Director des Herz. Fricdrichsgymnasinms<lb/> in Altenburg, Altenburg. O. Bombe, 1881.</head><lb/> <p xml:id="ID_428" next="#ID_429"> Das vorliegende Schriftchen giebt einen ebenso interessanten wie verdienst¬<lb/> lichen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob die auf den Gymnasien oder die<lb/> auf den Realschulen genossene Vorbildung den Vorzug verdiene. Die Anhänger<lb/> der Realschule hatten mit großer Genugthuung auf die angeblich viel glänzenderen<lb/> Prüfungsresultate der Realschulabiturienten hingewiesen und damit zu beweisen ge¬<lb/> sucht, daß die Realschulbildung mindestens ebensogut, ja viel besser sei als die<lb/> Gymnasialbildung, und hatten sich zu diesem Beweise hauptsächlich der Zahle», als<lb/> der untrüglichsten Beweismittel, bedient. Ja, das sind sie wohl für den, der ihre<lb/> stumme Sprache versteht und ohne Vorurtheil nur darauf ausgeht, die Wahrheit<lb/> zu suchen; sonst aber sind sie höchst trügerisch und führen zu sehr verkehrten Schlüssen,<lb/> wie die vorliegende Schrift nachweist. Mit vollem Rechte tadelt der Verfasser der¬<lb/> selben zuerst die unmittelbare Vergleichung verhältnißmäßig sehr ungleicher Zahlen,<lb/> die kein genaues Resultat geben können. Aber es sind auch nicht die Einzuzahlen<lb/> allein, welche verglichen werden dürfen; vielmehr bedarf es hierzu ganzer Reihe».<lb/> Die Realschule entläßt viel weniger Abiturienten als das Gymnasium; so unter¬<lb/> zogen sich — die folgenden Angaben für die Jahre von 1877 an sind vom Re¬<lb/> ferenten aus dem Centralblatte entnommen — 1877 bis 1879 von der Gesammt-<lb/> frequenz aller preußischen Gymnasien jährlich 4,65"/„. an den Realschulen dagegen<lb/> in denselben Jahren nur 2,78"/^ dem Mnturitätsexcunen, also nur circa oder<lb/> 60"/^ von den Gymnasialabiturienten. Es gingen demnach von der Realschule weit<lb/> mehr vor dem Maturitätsexcnnen ab als vom Gymnasium, und da dies erfahrungs¬<lb/> mäßig meist diejenigen sind, denen es an den nöthigen intellektuellen und moralischen<lb/> Eigenschaften fehlt, so müssen sich unter den Gymnasialabiturienten viel mehr minder<lb/> begabte befinden; man müßte sonach die sämmtlichen Realschulabiturienten nur den<lb/> 60"/,, der bessern Gymnasialabiturienten gleichstellen. Beständen also alle Real-<lb/> schnlabituricnten, so würden die Gymnasialabiturienten denselben der Zahl nach<lb/> verhältnißmäßig noch gleichstehen, wenn von ihnen nur 60 "/^ beständen. Nun aber<lb/> ist die Differenz eine sehr geringe; ja 1877 bis 1879 bestanden sogar von 9649<lb/> Gymnasialabiturienten 7844 81,29"/,,, von den 2341 Realschulabiturienten da¬<lb/> gegen 1395 80,9S°/g, also schon absolut genommen mehr. Ferner: Von den<lb/> Gymnasialabiturienten widmeten sich Universitätsstudien 1872 bis 1376 durchschnittlich<lb/> 31,1°/„, Realschüler dagegen nur 23,2«/„ (Richter, S. 17); etwas verändert ist<lb/> das Verhältniß 1877 bis 1379. wo 86,14°/,, Gymnasial- und 45,65"/^ Realschulabi¬<lb/> turieuten zur Universität gingen, also im ganzen 1872 bis 1879 mindestens doppelt<lb/> so viele Gym»asialabiturienten. Von diesen unterzogen sich dem Staatsexamen<lb/> 41,9°/« Gymnasial-, aber nur 22.4°/g Realschulabiturieuten, also wenig mehr als<lb/> die Hälfte! Verglichen sind natürlich uur die Prüflinge in den Fächern, welche<lb/> beiden zugänglich sind, also in Mathematik, Naturwissenschaften und neuern Sprachen.<lb/> Die Prüfungsresultate aber sind auch hier nicht sehr verschieden, wie die Tabelle<lb/> bei Richter S. 25 zeigt, und vom 1. April 1330 bis 1831 erhielten (vgl. Central-<lb/> blatt 1331. S. 432 ff.):</p><lb/> <list> <item> die erste Censur: die zweite: die dritte:</item> <item> von 88 Realschulabiturieuten 17 19,32°/.; 34 38,64; 37 ^- 42,04:</item> <item> „ 136 Gymnasialabiturienten 20 14,71°/„; 71 S2.21; 4S 33.03.<lb/> «</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_429" prev="#ID_428" next="#ID_430"> ES stehen also den 19.32/« Realschulabiturieuten mit der ersten Censur zwar nur</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0140]
Die Abiturienten der Realschulen I-O, und Gymnasien in Preußen vor dem
Formen der Statistik von Dr. E, A> Richter, Director des Herz. Fricdrichsgymnasinms
in Altenburg, Altenburg. O. Bombe, 1881.
Das vorliegende Schriftchen giebt einen ebenso interessanten wie verdienst¬
lichen Beitrag zur Beantwortung der Frage, ob die auf den Gymnasien oder die
auf den Realschulen genossene Vorbildung den Vorzug verdiene. Die Anhänger
der Realschule hatten mit großer Genugthuung auf die angeblich viel glänzenderen
Prüfungsresultate der Realschulabiturienten hingewiesen und damit zu beweisen ge¬
sucht, daß die Realschulbildung mindestens ebensogut, ja viel besser sei als die
Gymnasialbildung, und hatten sich zu diesem Beweise hauptsächlich der Zahle», als
der untrüglichsten Beweismittel, bedient. Ja, das sind sie wohl für den, der ihre
stumme Sprache versteht und ohne Vorurtheil nur darauf ausgeht, die Wahrheit
zu suchen; sonst aber sind sie höchst trügerisch und führen zu sehr verkehrten Schlüssen,
wie die vorliegende Schrift nachweist. Mit vollem Rechte tadelt der Verfasser der¬
selben zuerst die unmittelbare Vergleichung verhältnißmäßig sehr ungleicher Zahlen,
die kein genaues Resultat geben können. Aber es sind auch nicht die Einzuzahlen
allein, welche verglichen werden dürfen; vielmehr bedarf es hierzu ganzer Reihe».
Die Realschule entläßt viel weniger Abiturienten als das Gymnasium; so unter¬
zogen sich — die folgenden Angaben für die Jahre von 1877 an sind vom Re¬
ferenten aus dem Centralblatte entnommen — 1877 bis 1879 von der Gesammt-
frequenz aller preußischen Gymnasien jährlich 4,65"/„. an den Realschulen dagegen
in denselben Jahren nur 2,78"/^ dem Mnturitätsexcunen, also nur circa oder
60"/^ von den Gymnasialabiturienten. Es gingen demnach von der Realschule weit
mehr vor dem Maturitätsexcnnen ab als vom Gymnasium, und da dies erfahrungs¬
mäßig meist diejenigen sind, denen es an den nöthigen intellektuellen und moralischen
Eigenschaften fehlt, so müssen sich unter den Gymnasialabiturienten viel mehr minder
begabte befinden; man müßte sonach die sämmtlichen Realschulabiturienten nur den
60"/,, der bessern Gymnasialabiturienten gleichstellen. Beständen also alle Real-
schnlabituricnten, so würden die Gymnasialabiturienten denselben der Zahl nach
verhältnißmäßig noch gleichstehen, wenn von ihnen nur 60 "/^ beständen. Nun aber
ist die Differenz eine sehr geringe; ja 1877 bis 1879 bestanden sogar von 9649
Gymnasialabiturienten 7844 81,29"/,,, von den 2341 Realschulabiturienten da¬
gegen 1395 80,9S°/g, also schon absolut genommen mehr. Ferner: Von den
Gymnasialabiturienten widmeten sich Universitätsstudien 1872 bis 1376 durchschnittlich
31,1°/„, Realschüler dagegen nur 23,2«/„ (Richter, S. 17); etwas verändert ist
das Verhältniß 1877 bis 1379. wo 86,14°/,, Gymnasial- und 45,65"/^ Realschulabi¬
turieuten zur Universität gingen, also im ganzen 1872 bis 1879 mindestens doppelt
so viele Gym»asialabiturienten. Von diesen unterzogen sich dem Staatsexamen
41,9°/« Gymnasial-, aber nur 22.4°/g Realschulabiturieuten, also wenig mehr als
die Hälfte! Verglichen sind natürlich uur die Prüflinge in den Fächern, welche
beiden zugänglich sind, also in Mathematik, Naturwissenschaften und neuern Sprachen.
Die Prüfungsresultate aber sind auch hier nicht sehr verschieden, wie die Tabelle
bei Richter S. 25 zeigt, und vom 1. April 1330 bis 1831 erhielten (vgl. Central-
blatt 1331. S. 432 ff.):
die erste Censur: die zweite: die dritte:
von 88 Realschulabiturieuten 17 19,32°/.; 34 38,64; 37 ^- 42,04:
„ 136 Gymnasialabiturienten 20 14,71°/„; 71 S2.21; 4S 33.03.
«
ES stehen also den 19.32/« Realschulabiturieuten mit der ersten Censur zwar nur
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |