Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Zweites Quartal.![]() politische Briefe. ^, Europa und der ^ Z. März, wei Wochen sind vorüber, seit Europa durch die Kunde einer Die erste Lehre, welche unser Zeitalter diesem grauenvollen Ereigniß ent¬ Gu'nztwtni II. IL81. 1
![]() politische Briefe. ^, Europa und der ^ Z. März, wei Wochen sind vorüber, seit Europa durch die Kunde einer Die erste Lehre, welche unser Zeitalter diesem grauenvollen Ereigniß ent¬ Gu'nztwtni II. IL81. 1
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149577"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341833_157699/figures/grenzboten_341833_157699_149577_000.jpg"/><lb/> </div> </div> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> ^, Europa und der ^ Z. März, </head><lb/> <p xml:id="ID_2"> wei Wochen sind vorüber, seit Europa durch die Kunde einer<lb/> Schandthat erschreckt wurde, von derengleichen das lebende Ge¬<lb/> schlecht nur aus der Ueberlieferung andrer Zeiten wußte, So<lb/> mag die Hinrichtung Ludwigs XVI. die Völker mit Entsetzen ge¬<lb/> schlagen haben, so die Morde an dem Ornnier und Heinrich IV.<lb/> Aber wenn die Frevelthat in Se. Petersburg nicht einzig in ihrer Art ist, so<lb/> ist sie doch unerreicht in ihrer Scheußlichkeit und beispiellos in ihrem grausamen<lb/> und gotteslästerlichen Muthwillen. Die Morde des religiösen Fanatismus<lb/> räumten bedeutende Gegner aus mächtigen Stellungen weg; sie verwandelten den<lb/> ehrlichen Kampf in meuchlerischen Anfall, aber sie entsprangen einem Conflict<lb/> welthistorischer Mächte. Dein Justizmord des Convents war bei allen Zeichen<lb/> theatralischen Uebermuths und deelamatorischer Selbstcrhitzung immerhin die poli¬<lb/> tische Berechnung beigemischt, in der Person eines entwaffnete» und nie von<lb/> tyrannischer Gesinnung erfüllten Trägers ein feindliches Prineip tödtlich zu<lb/> treffen. Nichts von alledem in Se. Petersburg. Allein der herostrntische Kitzel<lb/> abgelebter Buben und der mißbrauchte Fanatismus beschränkter Naturen, die<lb/> einem Zwecke zu dienen glauben, ohne ihn zu verstehen, und ein Uebel auszu¬<lb/> rotten, dessen Wurzeln sie nicht sehen, haben hier theils ohne Wahl, theils mit<lb/> sinnloser Wahl auf unschuldige Opfer die furchtbarsten Werkzeuge der Zerstörung<lb/> geschlendert.</p><lb/> <p xml:id="ID_3" next="#ID_4"> Die erste Lehre, welche unser Zeitalter diesem grauenvollen Ereigniß ent¬<lb/> nehmen sollte, wäre die Mäßigung in der Überschätzung jener mechanischen und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gu'nztwtni II. IL81. 1</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0005]
[Abbildung]
politische Briefe.
^, Europa und der ^ Z. März,
wei Wochen sind vorüber, seit Europa durch die Kunde einer
Schandthat erschreckt wurde, von derengleichen das lebende Ge¬
schlecht nur aus der Ueberlieferung andrer Zeiten wußte, So
mag die Hinrichtung Ludwigs XVI. die Völker mit Entsetzen ge¬
schlagen haben, so die Morde an dem Ornnier und Heinrich IV.
Aber wenn die Frevelthat in Se. Petersburg nicht einzig in ihrer Art ist, so
ist sie doch unerreicht in ihrer Scheußlichkeit und beispiellos in ihrem grausamen
und gotteslästerlichen Muthwillen. Die Morde des religiösen Fanatismus
räumten bedeutende Gegner aus mächtigen Stellungen weg; sie verwandelten den
ehrlichen Kampf in meuchlerischen Anfall, aber sie entsprangen einem Conflict
welthistorischer Mächte. Dein Justizmord des Convents war bei allen Zeichen
theatralischen Uebermuths und deelamatorischer Selbstcrhitzung immerhin die poli¬
tische Berechnung beigemischt, in der Person eines entwaffnete» und nie von
tyrannischer Gesinnung erfüllten Trägers ein feindliches Prineip tödtlich zu
treffen. Nichts von alledem in Se. Petersburg. Allein der herostrntische Kitzel
abgelebter Buben und der mißbrauchte Fanatismus beschränkter Naturen, die
einem Zwecke zu dienen glauben, ohne ihn zu verstehen, und ein Uebel auszu¬
rotten, dessen Wurzeln sie nicht sehen, haben hier theils ohne Wahl, theils mit
sinnloser Wahl auf unschuldige Opfer die furchtbarsten Werkzeuge der Zerstörung
geschlendert.
Die erste Lehre, welche unser Zeitalter diesem grauenvollen Ereigniß ent¬
nehmen sollte, wäre die Mäßigung in der Überschätzung jener mechanischen und
Gu'nztwtni II. IL81. 1
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |