Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.Kriegführung im Mittelalter, loser ist ja auch der Ihrige, es ist auch in keinem andern Heil und Seligkeit Was für Augen mag der alte Olympier gemacht haben, als er diesen Auguste Stolberg überlebte Goethe um drei Jahre, erreichte also fast das¬ -i- * -i- Kriegführung im Mittelalter. i. Aufgebot. -- Soldverhältnisse. -- Stärke und Zusammensetzung der Heere. -- Fahnen. -- Marschordnung. -- Lagerleben. -- Krieg s- artikel. or etwa Jahresfrist hatten wir die Freude, den ersten Theil des Kriegführung im Mittelalter, loser ist ja auch der Ihrige, es ist auch in keinem andern Heil und Seligkeit Was für Augen mag der alte Olympier gemacht haben, als er diesen Auguste Stolberg überlebte Goethe um drei Jahre, erreichte also fast das¬ -i- * -i- Kriegführung im Mittelalter. i. Aufgebot. — Soldverhältnisse. — Stärke und Zusammensetzung der Heere. — Fahnen. — Marschordnung. — Lagerleben. — Krieg s- artikel. or etwa Jahresfrist hatten wir die Freude, den ersten Theil des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149074"/> <fw type="header" place="top"> Kriegführung im Mittelalter,</fw><lb/> <p xml:id="ID_218" prev="#ID_217"> loser ist ja auch der Ihrige, es ist auch in keinem andern Heil und Seligkeit<lb/> zu finden,"</p><lb/> <p xml:id="ID_219"> Was für Augen mag der alte Olympier gemacht haben, als er diesen<lb/> Brief erhielt! Was sollte er darauf erwiedern?' — „Er hat nicht geschwiegen,<lb/> er hat nicht gespottet, er hat nicht nachgegeben; aber er hat mit einer Art von<lb/> Andacht in der Rückerinnerung des früheren Verhältnisses geantwortet, mit<lb/> einer Liebe, einer Würde, einem freudigen Blick in die Zukunft — daß die<lb/> ganze Welt, wenn sie diesen Briefwechsel mit verständiger, inniger Aufmerksamkeit<lb/> liest, ihre Freude an dem herrlichen Manne haben muß, der so groß war —<lb/> und dabei so gut." Mit diesen Worten hat schon 1839 Frau von Binzer<lb/> Goethes Erwiederung begleitet, und sie sind noch heute so schön als zutreffend.<lb/> Die Antwort Goethes auf Auguste Stolbergs letzten Brief ist die Perle des<lb/> ganzen vorliegenden Büchleins; allein um ihretwillen verdient es zur Hand ge¬<lb/> nommen zu werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_220"> Auguste Stolberg überlebte Goethe um drei Jahre, erreichte also fast das¬<lb/> selbe Alter wie er; sie starb in Kiel zweiundachtzigjährig am 30. Juni 1835.</p><lb/> <note type="byline"> -i- *<lb/> -i-</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Kriegführung im Mittelalter.<lb/> i.</head><lb/> <note type="argument"> Aufgebot. — Soldverhältnisse. — Stärke und Zusammensetzung<lb/> der Heere. — Fahnen. — Marschordnung. — Lagerleben. — Krieg s-<lb/> artikel.</note><lb/> <p xml:id="ID_221" next="#ID_222"> or etwa Jahresfrist hatten wir die Freude, den ersten Theil des<lb/> werthvollen Beitrags zur Culturgeschichte anzuzeigen, den Atom<lb/> Schultz in seiner Schilderung des höfischen und ritterlichen<lb/> Lebens jener Zeit geliefert hat, in welcher die Kreuzzüge spiel¬<lb/> ten, der Kölner Dom in seinen Anfängen sich erhob und die<lb/> Minnesinger blühten. Kürzlich ist der Abschluß des Werkes mit einem zweiten<lb/> Bande erfolgt, der, während der erste uns die Fürsten und Ritter auf dem<lb/> Culminationspunkte des Mittelalters nach ihrer friedlichen Seite zeigte, dieselben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
Kriegführung im Mittelalter,
loser ist ja auch der Ihrige, es ist auch in keinem andern Heil und Seligkeit
zu finden,"
Was für Augen mag der alte Olympier gemacht haben, als er diesen
Brief erhielt! Was sollte er darauf erwiedern?' — „Er hat nicht geschwiegen,
er hat nicht gespottet, er hat nicht nachgegeben; aber er hat mit einer Art von
Andacht in der Rückerinnerung des früheren Verhältnisses geantwortet, mit
einer Liebe, einer Würde, einem freudigen Blick in die Zukunft — daß die
ganze Welt, wenn sie diesen Briefwechsel mit verständiger, inniger Aufmerksamkeit
liest, ihre Freude an dem herrlichen Manne haben muß, der so groß war —
und dabei so gut." Mit diesen Worten hat schon 1839 Frau von Binzer
Goethes Erwiederung begleitet, und sie sind noch heute so schön als zutreffend.
Die Antwort Goethes auf Auguste Stolbergs letzten Brief ist die Perle des
ganzen vorliegenden Büchleins; allein um ihretwillen verdient es zur Hand ge¬
nommen zu werden.
Auguste Stolberg überlebte Goethe um drei Jahre, erreichte also fast das¬
selbe Alter wie er; sie starb in Kiel zweiundachtzigjährig am 30. Juni 1835.
-i- *
-i-
Kriegführung im Mittelalter.
i.
Aufgebot. — Soldverhältnisse. — Stärke und Zusammensetzung
der Heere. — Fahnen. — Marschordnung. — Lagerleben. — Krieg s-
artikel.
or etwa Jahresfrist hatten wir die Freude, den ersten Theil des
werthvollen Beitrags zur Culturgeschichte anzuzeigen, den Atom
Schultz in seiner Schilderung des höfischen und ritterlichen
Lebens jener Zeit geliefert hat, in welcher die Kreuzzüge spiel¬
ten, der Kölner Dom in seinen Anfängen sich erhob und die
Minnesinger blühten. Kürzlich ist der Abschluß des Werkes mit einem zweiten
Bande erfolgt, der, während der erste uns die Fürsten und Ritter auf dem
Culminationspunkte des Mittelalters nach ihrer friedlichen Seite zeigte, dieselben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |