Die Grenzboten. Jg. 40, 1881, Erstes Quartal.politische Briefe. 2. Die nationalliberale Partei und das parlamentarische Regiment. an darf mit gutem Rechte sagen, daß zwischen dem Kanzler und Nun, wenn die Sache so stünde, so läge vielleicht keine Schwierigkeit vor. Grenzboten I. 1881. 14
politische Briefe. 2. Die nationalliberale Partei und das parlamentarische Regiment. an darf mit gutem Rechte sagen, daß zwischen dem Kanzler und Nun, wenn die Sache so stünde, so läge vielleicht keine Schwierigkeit vor. Grenzboten I. 1881. 14
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/149089"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341833_157697/figures/grenzboten_341833_157697_149089_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> politische Briefe.<lb/> 2. Die nationalliberale Partei und das parlamentarische<lb/> Regiment.</head><lb/> <p xml:id="ID_274"> an darf mit gutem Rechte sagen, daß zwischen dem Kanzler und<lb/> der nationalliberalen Partei sich kein stärkerer Trennungsgrund<lb/> befindet als der Glaube der letztern, daß das sogenannte par¬<lb/> lamentarische Regiment das unaufgebliche Ziel jeder modernen<lb/> Staatsentwicklung, sozusagen der Höhepunkt der öffentlichen<lb/> Sittlichkeit sei. Wenn dieser Glaube ein reiner Zukunftsglaube wäre, so<lb/> etwas wie die Hoffnung auf einen schönen Stern, der eines Tages vom<lb/> Himmel auf die Erde niedersteigen werde, dann wäre er zwar noch keines¬<lb/> wegs unschädlich, weil er immer noch die Gegenwart von der Erkenntniß ihrer<lb/> wahren Ziele abzulenken geeignet bliebe, aber man könnte ihn doch zeitweise<lb/> auf sich beruhen lassen. So wie jener Glaube sich aber darstellt, nämlich als<lb/> ein durchaus praktischer Glaube, kann man das nicht. Nationalliberale Organe<lb/> haben mehrfach sich etwa folgendermaßen vernehmen lassen: Warum sollen wir<lb/> den Glauben an das parlamentarische Regiment gewissermaßen abschwören? Ist<lb/> es nicht überflüssig, eine Sache zu bestreiten, die sich von selbst machen muß,<lb/> sobald einmal eine starke Partei vorhanden ist, die im Stande ist, die Majo¬<lb/> rität einige Legislaturen hintereinander zu behaupten?</p><lb/> <p xml:id="ID_275" next="#ID_276"> Nun, wenn die Sache so stünde, so läge vielleicht keine Schwierigkeit vor.<lb/> Aber die Sache steht weit anders. Einmal ist es schon gefährlich, wen<immer<lb/> Zur Bildung einer großen Partei aufgefordert wird, welche nicht auf den über-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1881. 14</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
politische Briefe.
2. Die nationalliberale Partei und das parlamentarische
Regiment.
an darf mit gutem Rechte sagen, daß zwischen dem Kanzler und
der nationalliberalen Partei sich kein stärkerer Trennungsgrund
befindet als der Glaube der letztern, daß das sogenannte par¬
lamentarische Regiment das unaufgebliche Ziel jeder modernen
Staatsentwicklung, sozusagen der Höhepunkt der öffentlichen
Sittlichkeit sei. Wenn dieser Glaube ein reiner Zukunftsglaube wäre, so
etwas wie die Hoffnung auf einen schönen Stern, der eines Tages vom
Himmel auf die Erde niedersteigen werde, dann wäre er zwar noch keines¬
wegs unschädlich, weil er immer noch die Gegenwart von der Erkenntniß ihrer
wahren Ziele abzulenken geeignet bliebe, aber man könnte ihn doch zeitweise
auf sich beruhen lassen. So wie jener Glaube sich aber darstellt, nämlich als
ein durchaus praktischer Glaube, kann man das nicht. Nationalliberale Organe
haben mehrfach sich etwa folgendermaßen vernehmen lassen: Warum sollen wir
den Glauben an das parlamentarische Regiment gewissermaßen abschwören? Ist
es nicht überflüssig, eine Sache zu bestreiten, die sich von selbst machen muß,
sobald einmal eine starke Partei vorhanden ist, die im Stande ist, die Majo¬
rität einige Legislaturen hintereinander zu behaupten?
Nun, wenn die Sache so stünde, so läge vielleicht keine Schwierigkeit vor.
Aber die Sache steht weit anders. Einmal ist es schon gefährlich, wen<immer
Zur Bildung einer großen Partei aufgefordert wird, welche nicht auf den über-
Grenzboten I. 1881. 14
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |