Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.mengen, und Steffens erschien, wie er dort oben neben Gneisenau stand und (Schluß folgt.) Augsburger Gefangenenhandel im vorigen Jahrhundert. Adolf Buff. von 2. Der Hauptmann von Langenmantel scheint seinem löblichen Entschlüsse treu Diesmal transportierte er, selbstverständlich mit Erlaubniß seiner vorge¬ mengen, und Steffens erschien, wie er dort oben neben Gneisenau stand und (Schluß folgt.) Augsburger Gefangenenhandel im vorigen Jahrhundert. Adolf Buff. von 2. Der Hauptmann von Langenmantel scheint seinem löblichen Entschlüsse treu Diesmal transportierte er, selbstverständlich mit Erlaubniß seiner vorge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0061" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147708"/> <p xml:id="ID_170" prev="#ID_169"> mengen, und Steffens erschien, wie er dort oben neben Gneisenau stand und<lb/> in der Abendbelenchtmig die eroberte Stadt überschaute, der heitere, siegreich<lb/> verklärte Held neben ihm wie der rettende und richtende Genius des Krieges.<lb/> Was Gneisenau vorausgesehen hatte, war richtig eingetroffen. Die Eroberung<lb/> von Paris besiegelte Napoleons Sturz. „Was Patrioten träumten und Egoisten<lb/> belächelten, ist geschehen" schrieb er nach Hause. Beim Einzuge aber machte er,<lb/> alle diplomatischen Rücksichten bei Seite lassend, seinem Herzen Luft. das<lb/> l«z r^ran rief er dem Volke zu, und ->> Kuh 1<z I^rar, hallte es wieder."</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Augsburger<lb/> Gefangenenhandel im vorigen Jahrhundert.<lb/><note type="byline"> Adolf Buff.</note> von 2. </head><lb/> <p xml:id="ID_172"> Der Hauptmann von Langenmantel scheint seinem löblichen Entschlüsse treu<lb/> geblieben zu sein. Nirgends findet sich eine Spur, daß er sich späterhin noch<lb/> mit demi Transport von Sträflingen nach Venedig abgegeben hätte. Jenen<lb/> Unteroffizier Johannes Bernauer dagegen treffen wir noch mehrmals bei der¬<lb/> gleichen Unternehmungen mitwirkend. Im Jahre 1745 eskortierte er im Auf¬<lb/> trage der Stadt einen Verbrecher, der zu Augsburg wegen dringenden Ver¬<lb/> dachtes einer Mordthat zu den Galeeren verurtheilt worden war. Auch dabei<lb/> gerieth er wieder auf der Rückreise in Tirol in allerhand arge Verlegenheiten.<lb/> Viel schlimmer noch aber waren für ihn die Folgen einer späteren, im Jahre<lb/> 1756 unternommenen Fahrt.</p><lb/> <p xml:id="ID_173" next="#ID_174"> Diesmal transportierte er, selbstverständlich mit Erlaubniß seiner vorge¬<lb/> setzten städtischen Behörde, einen Räuber, der von dem Kloster Kaisheim zur<lb/> Ruderbank condemniert worden war. Die wohlhabende Reichsabtei bewies sich<lb/> bei dieser Gelegenheit, was den Geldpunkt anlangt, viel coulanter als der baieri-<lb/> sche Kurstaat im gleichen Falle l8 Jahre früher. Bernauer erhielt für Reise¬<lb/> auslagen vom Kloster von vornherein 100 Gulden und obendrein die Anwart¬<lb/> schaft auf die volle Summe, welche von Venedig als Bezahlung für den Ge¬<lb/> fangenen in Aussicht stand. Das Geschäft schien demnach kein schlechtes. Die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0061]
mengen, und Steffens erschien, wie er dort oben neben Gneisenau stand und
in der Abendbelenchtmig die eroberte Stadt überschaute, der heitere, siegreich
verklärte Held neben ihm wie der rettende und richtende Genius des Krieges.
Was Gneisenau vorausgesehen hatte, war richtig eingetroffen. Die Eroberung
von Paris besiegelte Napoleons Sturz. „Was Patrioten träumten und Egoisten
belächelten, ist geschehen" schrieb er nach Hause. Beim Einzuge aber machte er,
alle diplomatischen Rücksichten bei Seite lassend, seinem Herzen Luft. das
l«z r^ran rief er dem Volke zu, und ->> Kuh 1<z I^rar, hallte es wieder."
(Schluß folgt.)
Augsburger
Gefangenenhandel im vorigen Jahrhundert.
Adolf Buff. von 2.
Der Hauptmann von Langenmantel scheint seinem löblichen Entschlüsse treu
geblieben zu sein. Nirgends findet sich eine Spur, daß er sich späterhin noch
mit demi Transport von Sträflingen nach Venedig abgegeben hätte. Jenen
Unteroffizier Johannes Bernauer dagegen treffen wir noch mehrmals bei der¬
gleichen Unternehmungen mitwirkend. Im Jahre 1745 eskortierte er im Auf¬
trage der Stadt einen Verbrecher, der zu Augsburg wegen dringenden Ver¬
dachtes einer Mordthat zu den Galeeren verurtheilt worden war. Auch dabei
gerieth er wieder auf der Rückreise in Tirol in allerhand arge Verlegenheiten.
Viel schlimmer noch aber waren für ihn die Folgen einer späteren, im Jahre
1756 unternommenen Fahrt.
Diesmal transportierte er, selbstverständlich mit Erlaubniß seiner vorge¬
setzten städtischen Behörde, einen Räuber, der von dem Kloster Kaisheim zur
Ruderbank condemniert worden war. Die wohlhabende Reichsabtei bewies sich
bei dieser Gelegenheit, was den Geldpunkt anlangt, viel coulanter als der baieri-
sche Kurstaat im gleichen Falle l8 Jahre früher. Bernauer erhielt für Reise¬
auslagen vom Kloster von vornherein 100 Gulden und obendrein die Anwart¬
schaft auf die volle Summe, welche von Venedig als Bezahlung für den Ge¬
fangenen in Aussicht stand. Das Geschäft schien demnach kein schlechtes. Die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |