Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Viertes Quartal.-- man sehe die Abschnitte über den Rieder Vertrag und den Wiener Con- Antinous. Von Antinous, dem jugendlichen Lieblinge Hadrians, dessen mit lieblicher Ein dankbarer Stoff für den Dichter. Auf der einen Seite die düstere *) Antinous. Historischer Roman aus der römischen Kaiserzeit von George Taylor. Mit einem Vilduiß des Antinous. Leipzig, S. Hirzel, 1880. Grenzboten IV. 1"80. 65
— man sehe die Abschnitte über den Rieder Vertrag und den Wiener Con- Antinous. Von Antinous, dem jugendlichen Lieblinge Hadrians, dessen mit lieblicher Ein dankbarer Stoff für den Dichter. Auf der einen Seite die düstere *) Antinous. Historischer Roman aus der römischen Kaiserzeit von George Taylor. Mit einem Vilduiß des Antinous. Leipzig, S. Hirzel, 1880. Grenzboten IV. 1»80. 65
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0505" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/148152"/> <p xml:id="ID_1343" prev="#ID_1342"> — man sehe die Abschnitte über den Rieder Vertrag und den Wiener Con-<lb/> greß —, an welchen Hellmann, indem er die bairische Politik vertheidigt, eine<lb/> unbillige Gereiztheit gegen Stein und gegen Historiker wie Bernhards Pertz,<lb/> Treitschke u. a. zur Schau trägt. Abgesehen davon, daß der Verfasser hier in<lb/> der Sache nicht Recht hat, hat er auch nicht den richtigen Ton gefunden, den<lb/> er sonst durch das ganze Buch bewahrt und der ein durchaus vornehmer ist.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Antinous.</head><lb/> <p xml:id="ID_1344"> Von Antinous, dem jugendlichen Lieblinge Hadrians, dessen mit lieblicher<lb/> Schwermuth überhauchte Gestalt uns vielfach in Marmor überliefert ist, be¬<lb/> richten die Alten nur dürftig: „Hadrian verlor seineu geliebten Antinous bei<lb/> einer Fahrt auf dem Nil; einige sagen, daß er sich für Hadrian geopfert habe,<lb/> andere erzählen von seiner Schönheit und Hadrians sinnlicher Lust, die Grie¬<lb/> chen machten ihn mit Hadrians Einwilligung zur Gott, in Aegypten wurden<lb/> in seinem Namen Orakel gegeben, als jugendlicher Dionysos gebildet schmückte<lb/> er die Gymnasien, Spiele wurden ihm zu Ehren gehalten, auch unter die Sterne<lb/> wurde er versetzt." Woher der Zug der sanften Schwermuth in dem jugend¬<lb/> lichen Antlitz? Starb er für Hadrian? durch ihn? oder beides? Diese Fragen<lb/> zu beantworten, das Räthsel vom Tode des Antinous durch die Geschichte seines<lb/> Lebens zu lösen, ist die Aufgabe, die sich ein eben erschienener Roman stellt, der<lb/> mit dem Bildnisse des Antinous geschmückt ist.*) Der - augenscheinlich Pseudo¬<lb/> nyme — Verfasser desselben spricht seine Auffassung im Vorwort aus: „Wie<lb/> eine gesunde Natur am Umgänge mit einer kranken zu Grunde ging, das ist die<lb/> Geschichte des Antinous mit seinem Cäsar."</p><lb/> <p xml:id="ID_1345" next="#ID_1346"> Ein dankbarer Stoff für den Dichter. Auf der einen Seite die düstere<lb/> Gestalt des Kaisers, den uns sein Biograph Spartian als eine Mischung der<lb/> seltsamsten Widersprüche schildert, der sinnlich und mäßig, abgehärteter Soldat<lb/> und weichlicher Höfling, ernst und lustig, freundlich und würdevoll, ausgelassen<lb/> und unentschlossen, tückisch und offen, grausam und milde, kurz in allen Stücken<lb/> sich ungleich war; ein Mann, der, von ehrgeiziger Eifersucht auf seinen Vor¬<lb/> gänger Trajan geplagt, sich ebenso nicht entschließen konnte, dem Staate durch<lb/> Adoption einen tüchtigen Nachfolger zu sichern, der in jeder Kunst und Wissen-</p><lb/> <note xml:id="FID_38" place="foot"> *) Antinous. Historischer Roman aus der römischen Kaiserzeit von George<lb/> Taylor. Mit einem Vilduiß des Antinous. Leipzig, S. Hirzel, 1880.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1»80. 65</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0505]
— man sehe die Abschnitte über den Rieder Vertrag und den Wiener Con-
greß —, an welchen Hellmann, indem er die bairische Politik vertheidigt, eine
unbillige Gereiztheit gegen Stein und gegen Historiker wie Bernhards Pertz,
Treitschke u. a. zur Schau trägt. Abgesehen davon, daß der Verfasser hier in
der Sache nicht Recht hat, hat er auch nicht den richtigen Ton gefunden, den
er sonst durch das ganze Buch bewahrt und der ein durchaus vornehmer ist.
Antinous.
Von Antinous, dem jugendlichen Lieblinge Hadrians, dessen mit lieblicher
Schwermuth überhauchte Gestalt uns vielfach in Marmor überliefert ist, be¬
richten die Alten nur dürftig: „Hadrian verlor seineu geliebten Antinous bei
einer Fahrt auf dem Nil; einige sagen, daß er sich für Hadrian geopfert habe,
andere erzählen von seiner Schönheit und Hadrians sinnlicher Lust, die Grie¬
chen machten ihn mit Hadrians Einwilligung zur Gott, in Aegypten wurden
in seinem Namen Orakel gegeben, als jugendlicher Dionysos gebildet schmückte
er die Gymnasien, Spiele wurden ihm zu Ehren gehalten, auch unter die Sterne
wurde er versetzt." Woher der Zug der sanften Schwermuth in dem jugend¬
lichen Antlitz? Starb er für Hadrian? durch ihn? oder beides? Diese Fragen
zu beantworten, das Räthsel vom Tode des Antinous durch die Geschichte seines
Lebens zu lösen, ist die Aufgabe, die sich ein eben erschienener Roman stellt, der
mit dem Bildnisse des Antinous geschmückt ist.*) Der - augenscheinlich Pseudo¬
nyme — Verfasser desselben spricht seine Auffassung im Vorwort aus: „Wie
eine gesunde Natur am Umgänge mit einer kranken zu Grunde ging, das ist die
Geschichte des Antinous mit seinem Cäsar."
Ein dankbarer Stoff für den Dichter. Auf der einen Seite die düstere
Gestalt des Kaisers, den uns sein Biograph Spartian als eine Mischung der
seltsamsten Widersprüche schildert, der sinnlich und mäßig, abgehärteter Soldat
und weichlicher Höfling, ernst und lustig, freundlich und würdevoll, ausgelassen
und unentschlossen, tückisch und offen, grausam und milde, kurz in allen Stücken
sich ungleich war; ein Mann, der, von ehrgeiziger Eifersucht auf seinen Vor¬
gänger Trajan geplagt, sich ebenso nicht entschließen konnte, dem Staate durch
Adoption einen tüchtigen Nachfolger zu sichern, der in jeder Kunst und Wissen-
*) Antinous. Historischer Roman aus der römischen Kaiserzeit von George
Taylor. Mit einem Vilduiß des Antinous. Leipzig, S. Hirzel, 1880.
Grenzboten IV. 1»80. 65
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |