Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Diese wird und muß aber, zum Schaden allein der evangelischen Kirche daraus Literatur. Roma Capitale. Römische Lebens- und Landschaftsbilder von Rudolf Klein¬ Ein stolzer Titel, der in seiner lapidaren Kürze entschieden anspricht: Roma Im ersten Abschnitte nämlich "Eine Morgenstunde auf dem Monte Pincio Die Führerschaft konnte nicht ungefährlich sein. "Eine lange Geschichte knüpft Diese wird und muß aber, zum Schaden allein der evangelischen Kirche daraus Literatur. Roma Capitale. Römische Lebens- und Landschaftsbilder von Rudolf Klein¬ Ein stolzer Titel, der in seiner lapidaren Kürze entschieden anspricht: Roma Im ersten Abschnitte nämlich „Eine Morgenstunde auf dem Monte Pincio Die Führerschaft konnte nicht ungefährlich sein. „Eine lange Geschichte knüpft <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147606"/> <p xml:id="ID_1419" prev="#ID_1418"> Diese wird und muß aber, zum Schaden allein der evangelischen Kirche daraus<lb/> verschwinden, wenn uach dem liberalen Systeme hier weiter verfahren wird.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Roma Capitale. Römische Lebens- und Landschaftsbilder von Rudolf Klein¬<lb/> paul. Leipzig, F. A. Brockhaus 1880.</p><lb/> <p xml:id="ID_1421"> Ein stolzer Titel, der in seiner lapidaren Kürze entschieden anspricht: Roma<lb/> Capitale! Und doch müssen wir mit dem Verfasser gleich über den Titel zu rechten<lb/> beginnen. Der Titel Roma Capitale berechtigt uns zu dem Glauben, daß wir es<lb/> hier mit einem Gesammtbilde zu thun haben von dem, was Rom nach seiner Ver¬<lb/> gangenheit ist und was es in der Gegenwart bedeutet, daß wir mit den charak¬<lb/> teristischen Zügen des römischen Lebens und der römischen Landschaft bekannt ge¬<lb/> macht werden. Aber nicht allein behandeln eine Reihe von Abschnitten wie „Die<lb/> italienischen Todtenbrüderschaftcn„Betten der Todten von sonst und jetzt," „Die<lb/> Symbolik der altchristlichen Kunst" vieles, was nicht speciell römisch ist, sondern<lb/> der Verfasser führt uns auch ganz von Rom hinweg in den Capiteln, welche die<lb/> Ueberschrift tragen: „Der Triumph des Todes," „In die glückliche Campagna,"<lb/> „Ueber See". Die übrigbleibenden Bilder aber, „Alt- und Neu-Jerusalem," „Das<lb/> Findelhaus von San Spirito," „Eine römische Passatella," „Römische Straßenrufe"<lb/> u. s. w. behandeln in überwiegender Mehrzahl nur eine ganz beschränkte Seite des<lb/> römischen Lebens und nicht eben die originellste. Es darf uns daher nicht Wun¬<lb/> dern, wenn die einzelnen Schilderungen aller Verbindung unter einander entbehren,<lb/> wenn ihre Reihenfolge eine ganz zufällige ist. Wir würden dies nicht hervor¬<lb/> heben, wenn nicht der Verfasser uns die Berechtigung gäbe, das Gegentheil zu hoffen.<lb/> "</p><lb/> <p xml:id="ID_1422"> Im ersten Abschnitte nämlich „Eine Morgenstunde auf dem Monte Pincio<lb/> führt uns Kleinpaul in die herrlichen, immergrünen, mit den Büsten aller bedeuten¬<lb/> den Italiener geschmückten Anlagen Vciladiers. Hier findet er zu den Füßen Tassos<lb/> zwei schöne Frauen, Kränze windend. Die eine ist eine Marchesa von Sorrent,<lb/> mit einem Abkömmling von Tassos Schwester vermählt. Die andere ist eine ihm<lb/> bekannte Litauerin, die er seit Jahren nicht gesehen „eine Jungfrau, der man nicht<lb/> näher treten konnte, ohne etwas wie die Blüthe einer ausgesuchten Bildung und<lb/> den Zauber einer aristokratischen Natur instinctmäßig zu empfinden; in deren reinem<lb/> Herzen die Leidenschaft und alles Irdische, woraus die sterblichen Leiber sich for¬<lb/> men, zu einem leisen und goldenen Dufte aufgelöst ward; die wie der stille Mond<lb/> blaß und matt, ein verschwindendes Wölkchen, am prächtigen Himmel stand, aber<lb/> bei einbrechender Dämmerung magisch aufstieg, und mit unsichtbaren Strahlen wuchs<lb/> und zunahm, bis sie wie das süße Morgenlicht einer höheren Welt über die Erde<lb/> verbreitete." Die beiden Frauen, von denen die Litauerin als Gräfin Leonore be¬<lb/> zeichnet wird, nahmen den Verfasser als Cicerone an. Er machte sie mit Rom be¬<lb/> kannt. Sie lernten viel von ihm, er noch mehr von ihnen. Denn „unsere gelehrte<lb/> Kenntniß und unsere Schulweisheit ist nichts gegen einen Tact, der sicher das<lb/> Rechte trifft, und gegen das auserwählte Auge, das blitzartig den Genius erfaßt."<lb/> Beides aber besaß die schöne Gräfin in phänomenaler Weise.</p><lb/> <p xml:id="ID_1423" next="#ID_1424"> Die Führerschaft konnte nicht ungefährlich sein. „Eine lange Geschichte knüpft<lb/> sich daran, bei der, wie es in dieser Welt zu gehen pflegt, auch wieder romantische<lb/> Verwicklungen störend dazwischen traten und den wissenschaftlichen Plan durchkreuz-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
Diese wird und muß aber, zum Schaden allein der evangelischen Kirche daraus
verschwinden, wenn uach dem liberalen Systeme hier weiter verfahren wird.
Literatur.
Roma Capitale. Römische Lebens- und Landschaftsbilder von Rudolf Klein¬
paul. Leipzig, F. A. Brockhaus 1880.
Ein stolzer Titel, der in seiner lapidaren Kürze entschieden anspricht: Roma
Capitale! Und doch müssen wir mit dem Verfasser gleich über den Titel zu rechten
beginnen. Der Titel Roma Capitale berechtigt uns zu dem Glauben, daß wir es
hier mit einem Gesammtbilde zu thun haben von dem, was Rom nach seiner Ver¬
gangenheit ist und was es in der Gegenwart bedeutet, daß wir mit den charak¬
teristischen Zügen des römischen Lebens und der römischen Landschaft bekannt ge¬
macht werden. Aber nicht allein behandeln eine Reihe von Abschnitten wie „Die
italienischen Todtenbrüderschaftcn„Betten der Todten von sonst und jetzt," „Die
Symbolik der altchristlichen Kunst" vieles, was nicht speciell römisch ist, sondern
der Verfasser führt uns auch ganz von Rom hinweg in den Capiteln, welche die
Ueberschrift tragen: „Der Triumph des Todes," „In die glückliche Campagna,"
„Ueber See". Die übrigbleibenden Bilder aber, „Alt- und Neu-Jerusalem," „Das
Findelhaus von San Spirito," „Eine römische Passatella," „Römische Straßenrufe"
u. s. w. behandeln in überwiegender Mehrzahl nur eine ganz beschränkte Seite des
römischen Lebens und nicht eben die originellste. Es darf uns daher nicht Wun¬
dern, wenn die einzelnen Schilderungen aller Verbindung unter einander entbehren,
wenn ihre Reihenfolge eine ganz zufällige ist. Wir würden dies nicht hervor¬
heben, wenn nicht der Verfasser uns die Berechtigung gäbe, das Gegentheil zu hoffen.
"
Im ersten Abschnitte nämlich „Eine Morgenstunde auf dem Monte Pincio
führt uns Kleinpaul in die herrlichen, immergrünen, mit den Büsten aller bedeuten¬
den Italiener geschmückten Anlagen Vciladiers. Hier findet er zu den Füßen Tassos
zwei schöne Frauen, Kränze windend. Die eine ist eine Marchesa von Sorrent,
mit einem Abkömmling von Tassos Schwester vermählt. Die andere ist eine ihm
bekannte Litauerin, die er seit Jahren nicht gesehen „eine Jungfrau, der man nicht
näher treten konnte, ohne etwas wie die Blüthe einer ausgesuchten Bildung und
den Zauber einer aristokratischen Natur instinctmäßig zu empfinden; in deren reinem
Herzen die Leidenschaft und alles Irdische, woraus die sterblichen Leiber sich for¬
men, zu einem leisen und goldenen Dufte aufgelöst ward; die wie der stille Mond
blaß und matt, ein verschwindendes Wölkchen, am prächtigen Himmel stand, aber
bei einbrechender Dämmerung magisch aufstieg, und mit unsichtbaren Strahlen wuchs
und zunahm, bis sie wie das süße Morgenlicht einer höheren Welt über die Erde
verbreitete." Die beiden Frauen, von denen die Litauerin als Gräfin Leonore be¬
zeichnet wird, nahmen den Verfasser als Cicerone an. Er machte sie mit Rom be¬
kannt. Sie lernten viel von ihm, er noch mehr von ihnen. Denn „unsere gelehrte
Kenntniß und unsere Schulweisheit ist nichts gegen einen Tact, der sicher das
Rechte trifft, und gegen das auserwählte Auge, das blitzartig den Genius erfaßt."
Beides aber besaß die schöne Gräfin in phänomenaler Weise.
Die Führerschaft konnte nicht ungefährlich sein. „Eine lange Geschichte knüpft
sich daran, bei der, wie es in dieser Welt zu gehen pflegt, auch wieder romantische
Verwicklungen störend dazwischen traten und den wissenschaftlichen Plan durchkreuz-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |