Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.in Zusammenhang steht: auf deu allzu überwiegenden Expansionstrieb unseres Literatur. Geschichte des Pietismus. Von Albrecht Ritschl. Erster Band. Der Diese neueste Geschichte des Pietismus ist von besonderem Interesse wegen der in Zusammenhang steht: auf deu allzu überwiegenden Expansionstrieb unseres Literatur. Geschichte des Pietismus. Von Albrecht Ritschl. Erster Band. Der Diese neueste Geschichte des Pietismus ist von besonderem Interesse wegen der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0467" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147561"/> <p xml:id="ID_1310" prev="#ID_1309"> in Zusammenhang steht: auf deu allzu überwiegenden Expansionstrieb unseres<lb/> geistigen Lebens, bei dein zwar extensiv Erstannliches geleistet wird, damit zu¬<lb/> gleich aber die innere Sammlung und Gediegenheit und auch die wahre herz¬<lb/> liche Befriedigung nnr zu vielen verloren geht. Daher hätte er seine gehalt¬<lb/> volle, lesens-'und beherzigenswerthe Broschüre nicht besser schließen können als<lb/> mit den trefflichen Worten: „Wohl wäre aufs dringendste zu wünschen, daß<lb/> unserem Volke in nicht zu ferner Frist beschieden sein möge, die großen Auf¬<lb/> gaben, deren Lösung die Gegenwart von ihm fordert, beendigt zu fehen, damit<lb/> es in stillerer Sammlung der nicht minder großen, wenn auch viel unscheiu-<lb/> barcren, der Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes, wieder regeren Eifer<lb/> widmen könnte! Möchte doch sonst selbst der Tag kommen, an dem der ans<lb/> das Ente und Unwürdige gerichtete Sinn einer nachkommenden Generation<lb/> gerade das, was wir in harter Arbeit erworben und geschaffen, den entnervten<lb/> Händen wieder entsinken läßt."</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_1311"> Geschichte des Pietismus. Von Albrecht Ritschl. Erster Band. Der<lb/> Pietismus in der reformirten Kirche. Bonn, A Marcus, 1880.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312" next="#ID_1313"> Diese neueste Geschichte des Pietismus ist von besonderem Interesse wegen der<lb/> hervorragenden und eigenartigen Stellung, die der Verfasser derselben innerhalb der<lb/> protestantischen Theologie der Gegenwart einnimmt. Professor Ritschl in Göttingen<lb/> geht von dem Grundgedanken aus, daß „das Sittliche jene Wirklichkeit sei, deren<lb/> Anerkennung von jedem Menschen gefordert, die aber ohne die Welt des Glaubens<lb/> auf keine Weise vollständig gedacht oder gar praktisch werden könne." Er sieht<lb/> also in der Sittlichkeit das Wesentliche der Religion — weshalb man die ganze<lb/> Richtung auch als den kirchlichen Neukantianismus bezeichnet hat —, und zwar ist<lb/> nach ihm die Sittlichkeit nicht bloß mit dem Glauben aufs engste verknüpft, son¬<lb/> dern sie kann ohne denselben überhaupt gar nicht vorhanden sein. Sonach kann<lb/> allein die Religion und die Grundform ihrer Bethätigung, d. h. ein auf göttliche<lb/> Offenbarung gegründeter Glaube, die für den Menschen, und zwar zur Erzie¬<lb/> lung sittlichen Handelns nöthige Erkenntniß darbieten, welche die philosophische<lb/> Metaphysik mit unzureichenden Mitteln und deshalb ohne Erfolg erstrebt. In diesem<lb/> durchaus religiös gearteten Grundprincip, welches in der Mitte steht zwischen dem<lb/> reinen, unvermittelter Offenbarungsglcmbcn der orthodoxen Theologie und der auf<lb/> philosophischer Grundlage aufgebauten und philosophisch vermittelten Reflexionen<lb/> über den Gehalt des religiösen Gemüthslebens von Seiten der liberalen Theologen,<lb/> beruht die Bedeutung des Ritschlschm Standpunktes. Ihre Lebensfähigkeit hat diese<lb/> neue, ihrem Wesen nach vermittelnde Richtung bis jetzt dadurch documentirt, daß<lb/> sie viele und begeisterte Anhänger gefunden hat und daß sie auch für die theolo¬<lb/> gische Wissenschaft von belebendem Einfluß gewesen ist. Vor allem hat Ritschl selbst<lb/> seinen Standpunkt in einer Reihe bedeutsamer Schriften entwickelt und vertreten.<lb/> Außer in seinem grundlegenden Werke: „Die christliche Lehre von der Rechtferti-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0467]
in Zusammenhang steht: auf deu allzu überwiegenden Expansionstrieb unseres
geistigen Lebens, bei dein zwar extensiv Erstannliches geleistet wird, damit zu¬
gleich aber die innere Sammlung und Gediegenheit und auch die wahre herz¬
liche Befriedigung nnr zu vielen verloren geht. Daher hätte er seine gehalt¬
volle, lesens-'und beherzigenswerthe Broschüre nicht besser schließen können als
mit den trefflichen Worten: „Wohl wäre aufs dringendste zu wünschen, daß
unserem Volke in nicht zu ferner Frist beschieden sein möge, die großen Auf¬
gaben, deren Lösung die Gegenwart von ihm fordert, beendigt zu fehen, damit
es in stillerer Sammlung der nicht minder großen, wenn auch viel unscheiu-
barcren, der Erziehung des heranwachsenden Geschlechtes, wieder regeren Eifer
widmen könnte! Möchte doch sonst selbst der Tag kommen, an dem der ans
das Ente und Unwürdige gerichtete Sinn einer nachkommenden Generation
gerade das, was wir in harter Arbeit erworben und geschaffen, den entnervten
Händen wieder entsinken läßt."
Literatur.
Geschichte des Pietismus. Von Albrecht Ritschl. Erster Band. Der
Pietismus in der reformirten Kirche. Bonn, A Marcus, 1880.
Diese neueste Geschichte des Pietismus ist von besonderem Interesse wegen der
hervorragenden und eigenartigen Stellung, die der Verfasser derselben innerhalb der
protestantischen Theologie der Gegenwart einnimmt. Professor Ritschl in Göttingen
geht von dem Grundgedanken aus, daß „das Sittliche jene Wirklichkeit sei, deren
Anerkennung von jedem Menschen gefordert, die aber ohne die Welt des Glaubens
auf keine Weise vollständig gedacht oder gar praktisch werden könne." Er sieht
also in der Sittlichkeit das Wesentliche der Religion — weshalb man die ganze
Richtung auch als den kirchlichen Neukantianismus bezeichnet hat —, und zwar ist
nach ihm die Sittlichkeit nicht bloß mit dem Glauben aufs engste verknüpft, son¬
dern sie kann ohne denselben überhaupt gar nicht vorhanden sein. Sonach kann
allein die Religion und die Grundform ihrer Bethätigung, d. h. ein auf göttliche
Offenbarung gegründeter Glaube, die für den Menschen, und zwar zur Erzie¬
lung sittlichen Handelns nöthige Erkenntniß darbieten, welche die philosophische
Metaphysik mit unzureichenden Mitteln und deshalb ohne Erfolg erstrebt. In diesem
durchaus religiös gearteten Grundprincip, welches in der Mitte steht zwischen dem
reinen, unvermittelter Offenbarungsglcmbcn der orthodoxen Theologie und der auf
philosophischer Grundlage aufgebauten und philosophisch vermittelten Reflexionen
über den Gehalt des religiösen Gemüthslebens von Seiten der liberalen Theologen,
beruht die Bedeutung des Ritschlschm Standpunktes. Ihre Lebensfähigkeit hat diese
neue, ihrem Wesen nach vermittelnde Richtung bis jetzt dadurch documentirt, daß
sie viele und begeisterte Anhänger gefunden hat und daß sie auch für die theolo¬
gische Wissenschaft von belebendem Einfluß gewesen ist. Vor allem hat Ritschl selbst
seinen Standpunkt in einer Reihe bedeutsamer Schriften entwickelt und vertreten.
Außer in seinem grundlegenden Werke: „Die christliche Lehre von der Rechtferti-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |