Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.Der Liberalismus in Süddeutschland. Wer gegenwärtig gezwungen wäre, seine Informationen über den Stand Seit einer Reihe von Monaten, eigentlich schon seitdem die Berathung Der Liberalismus in Süddeutschland. Wer gegenwärtig gezwungen wäre, seine Informationen über den Stand Seit einer Reihe von Monaten, eigentlich schon seitdem die Berathung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0386" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147480"/> </div> <div n="1"> <head> Der Liberalismus in Süddeutschland.</head><lb/> <p xml:id="ID_1091"> Wer gegenwärtig gezwungen wäre, seine Informationen über den Stand<lb/> des Liberalismus lediglich aus den Zeitungen zu schöpfen, der würde, bei der<lb/> Mannigfaltigkeit der Beurtheilung, welche dieser kränkende Sohn des Jahrhun¬<lb/> derts von der Vossischen bis zur Kreuzzeitung gegenwärtig erfährt, schwerlich im<lb/> Stande sein, sich ein auch nur einigermaßen klares Bild über denselben zu<lb/> machen. Eins nur würde ihm gewiß werden: daß „etwas faul sein muß im<lb/> Staate Dänemark", und daß jeder, auf welchem Parteistandpunkte er auch steht,<lb/> sich für berufen hält, diesen faulen Punkt zu heilen. Wie weit jedoch dieses<lb/> Berufensein in den meisten Fällen her ist, sieht man allein schon daraus, daß<lb/> die Heilmittel und Reorganisationsoorschläge in den meisten Fällen geradezu<lb/> entgegengesetzt sind und' sich gegenseitig aufheben. Als ob überhaupt einer<lb/> Partei, die scheinbar oder in Wirklichkeit auf Abwege gerathen ist, von<lb/> außen her einfach eine Directive gegeben werden konnte! als ob sie etwas wäre,<lb/> das nicht auf einer politischen Strömung im Volke beruht, sondern das un¬<lb/> abhängig hiervon mit dem Schwerpunkte nach rechts oder nach links bestimmt<lb/> werden könnte! Freilich hängt das Verfehlte dieser Annahme, die ja den heu¬<lb/> tigen politischen Erörterungen in der That vielfach zu Grunde liegt, mit der<lb/> Parteientwicklung der Gegenwart eng zusammen. Nicht nur der größte Theil<lb/> unserer Presse, besonders die mehr nach links neigende, sondern auch die Mehr¬<lb/> zahl der parlamentarischen Führer nimmt das Recht für sich in Anspruch und<lb/> glaubt die Macht dazu unbestreitbar zu besitzen, daß sie einen bestimmenden<lb/> Einfluß auf ihre Partei in Bezug auf den nach rechts oder links liegenden<lb/> Schwerpunkt auszuüben in der Lage sei. Und doch liefert die Wahlgeschichte<lb/> Lasters und Richters im nördlichen, Kiefers im südlichen Deutschland den Be¬<lb/> weis, wie falsch diese Annahme ist; und was den Einfluß der Presse betrifft,<lb/> so darf man sich doch auch hier, bei aller Anerkennung der thatsächlichen Macht<lb/> derselben, keinen Illusionen hingeben. Gerade die Leiter der Presse selbst hätten<lb/> bei genauer Beobachtung der Entwicklung des Parteilebens in ihren Bezirken<lb/> im Verhältniß zu ihrer eigenen Thätigkeit und ihren Versuchen, diese Entwick-<lb/> lung zu bestimmen, längst lernen können, daß dieses Verhältniß oft ein sehr<lb/> lockeres, nicht selten ein geradezu dem, welches ihr Selbstbewußtsein ihnen vor¬<lb/> spiegelte, entgegengesetztes ist, hätten es lernen können, wenn an diesem Tempel<lb/> der sogenannten öffentliche Meinung das <5e«or<,v nicht längst verwit¬<lb/> tert und unleserlich geworden wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1092" next="#ID_1093"> Seit einer Reihe von Monaten, eigentlich schon seitdem die Berathung<lb/> der zollpolitischen Vorlage dem deutschen Volke den traurigen Beweis lieferte,<lb/> daß Liberalismus und semitischer Haudelskosmopolitismus sehr nahe verwandte<lb/> Begriffe sind, steht in der öffentlichen Discussion die Verwirrung, die Verfah¬<lb/> renheit und Zerfahrenheit in unserem politischen Parteileben als Thema oben<lb/> an. Kein Wunder. Soweit das Gedächtniß der lebenden Generation zurück¬<lb/> reicht, hat uoch nie eine so babylonische Verwirrung stattgefunden wie gegen¬<lb/> wärtig; es scheint, als wäre uns jeder Maßstab zur Beurtheilung des politi¬<lb/> schen Lebens und der politischen Stimmung verloren gegangen. Man braucht<lb/> nur einen Bürger nach seinem politischen Parteistandpunkte zu fragen: es wird<lb/> schwer halten, eine schnelle, klare, vorbehaltlose Antwort von ihm zu bekommen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0386]
Der Liberalismus in Süddeutschland.
Wer gegenwärtig gezwungen wäre, seine Informationen über den Stand
des Liberalismus lediglich aus den Zeitungen zu schöpfen, der würde, bei der
Mannigfaltigkeit der Beurtheilung, welche dieser kränkende Sohn des Jahrhun¬
derts von der Vossischen bis zur Kreuzzeitung gegenwärtig erfährt, schwerlich im
Stande sein, sich ein auch nur einigermaßen klares Bild über denselben zu
machen. Eins nur würde ihm gewiß werden: daß „etwas faul sein muß im
Staate Dänemark", und daß jeder, auf welchem Parteistandpunkte er auch steht,
sich für berufen hält, diesen faulen Punkt zu heilen. Wie weit jedoch dieses
Berufensein in den meisten Fällen her ist, sieht man allein schon daraus, daß
die Heilmittel und Reorganisationsoorschläge in den meisten Fällen geradezu
entgegengesetzt sind und' sich gegenseitig aufheben. Als ob überhaupt einer
Partei, die scheinbar oder in Wirklichkeit auf Abwege gerathen ist, von
außen her einfach eine Directive gegeben werden konnte! als ob sie etwas wäre,
das nicht auf einer politischen Strömung im Volke beruht, sondern das un¬
abhängig hiervon mit dem Schwerpunkte nach rechts oder nach links bestimmt
werden könnte! Freilich hängt das Verfehlte dieser Annahme, die ja den heu¬
tigen politischen Erörterungen in der That vielfach zu Grunde liegt, mit der
Parteientwicklung der Gegenwart eng zusammen. Nicht nur der größte Theil
unserer Presse, besonders die mehr nach links neigende, sondern auch die Mehr¬
zahl der parlamentarischen Führer nimmt das Recht für sich in Anspruch und
glaubt die Macht dazu unbestreitbar zu besitzen, daß sie einen bestimmenden
Einfluß auf ihre Partei in Bezug auf den nach rechts oder links liegenden
Schwerpunkt auszuüben in der Lage sei. Und doch liefert die Wahlgeschichte
Lasters und Richters im nördlichen, Kiefers im südlichen Deutschland den Be¬
weis, wie falsch diese Annahme ist; und was den Einfluß der Presse betrifft,
so darf man sich doch auch hier, bei aller Anerkennung der thatsächlichen Macht
derselben, keinen Illusionen hingeben. Gerade die Leiter der Presse selbst hätten
bei genauer Beobachtung der Entwicklung des Parteilebens in ihren Bezirken
im Verhältniß zu ihrer eigenen Thätigkeit und ihren Versuchen, diese Entwick-
lung zu bestimmen, längst lernen können, daß dieses Verhältniß oft ein sehr
lockeres, nicht selten ein geradezu dem, welches ihr Selbstbewußtsein ihnen vor¬
spiegelte, entgegengesetztes ist, hätten es lernen können, wenn an diesem Tempel
der sogenannten öffentliche Meinung das <5e«or<,v nicht längst verwit¬
tert und unleserlich geworden wäre.
Seit einer Reihe von Monaten, eigentlich schon seitdem die Berathung
der zollpolitischen Vorlage dem deutschen Volke den traurigen Beweis lieferte,
daß Liberalismus und semitischer Haudelskosmopolitismus sehr nahe verwandte
Begriffe sind, steht in der öffentlichen Discussion die Verwirrung, die Verfah¬
renheit und Zerfahrenheit in unserem politischen Parteileben als Thema oben
an. Kein Wunder. Soweit das Gedächtniß der lebenden Generation zurück¬
reicht, hat uoch nie eine so babylonische Verwirrung stattgefunden wie gegen¬
wärtig; es scheint, als wäre uns jeder Maßstab zur Beurtheilung des politi¬
schen Lebens und der politischen Stimmung verloren gegangen. Man braucht
nur einen Bürger nach seinem politischen Parteistandpunkte zu fragen: es wird
schwer halten, eine schnelle, klare, vorbehaltlose Antwort von ihm zu bekommen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |