Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Drittes Quartal.vollständige Einigung erzielt werde, damit nach der langen orthographischen Hermann Dünger. Die vierte allgemeine deutsche Kunstausstellung in Düsseldorf. Welch ein stolzes Aushängeschild! Eine allgemeine deutsche Kunstausstel¬ Die Düsseldorfer hat das zuerst empfunden. Wie vorauszusehen war, Grenzboten III. 188". 4s
vollständige Einigung erzielt werde, damit nach der langen orthographischen Hermann Dünger. Die vierte allgemeine deutsche Kunstausstellung in Düsseldorf. Welch ein stolzes Aushängeschild! Eine allgemeine deutsche Kunstausstel¬ Die Düsseldorfer hat das zuerst empfunden. Wie vorauszusehen war, Grenzboten III. 188». 4s
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0374" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/147468"/> <p xml:id="ID_1050" prev="#ID_1049"> vollständige Einigung erzielt werde, damit nach der langen orthographischen<lb/> Anarchie das, was Sanders als einzelner vergeblich angestrebt hat, durch den<lb/> mächtigen Einfluß des Reiches wirklich zu Stande komme: eine einheitliche<lb/> Rechtschreibung für Alldeutschland.</p><lb/> <note type="byline"> Hermann Dünger.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die vierte allgemeine deutsche Kunstausstellung<lb/> in Düsseldorf.</head><lb/> <p xml:id="ID_1051"> Welch ein stolzes Aushängeschild! Eine allgemeine deutsche Kunstausstel¬<lb/> lung in Verbindung mit einer Industrieausstellung der beiden gewerbthätigsten<lb/> Provinzen Preußens, Rheinlands und Westfalens, eine Kunstausstellung, ver¬<lb/> anstaltet von der deutschen Kunstgenossenschaft, die kaum ein Vierteljahrhundert<lb/> besteht, der man also noch genug Lebenskraft zutrauen kann, um etwas Großes<lb/> oder doch etwas Würdiges ins Werk zu setzen. Freilich hatte die vorjährige<lb/> Münchener Ausstellung schon böse Schatten vorausgeworfen. Dort war die<lb/> Anziehungskraft einer internationalen Kunstausstellung nicht einmal stark<lb/> genug gewesen, um eine so allgemeine Betheiligung der deutschen Künstler zu<lb/> bewirken, daß man aus ihr ein wenigstens annähernd richtiges Bild von dem<lb/> gegenwärtigen Stande der deutschen Kunst hätte construiren können. Die<lb/> Münchener hatten die internationale Ausstellung gleichsam monopolisirt und die<lb/> Säle des Glaspalastes in einen Bildermarkt umgewandelt, auf welchem sie<lb/> alles loszuschlagen gedachten, was ihre Kunsthändler während des letzten Jahr¬<lb/> zehnts nicht hatten an den Mann bringen können. Zu unserem Bedauern und<lb/> zum großen Schaden aller kommenden Ausstellungen ist ihnen dieses Project<lb/> mißlungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1052" next="#ID_1053"> Die Düsseldorfer hat das zuerst empfunden. Wie vorauszusehen war,<lb/> haben sich die Münchener einfach damit begnügt, nach Düsseldorf zu schicken,<lb/> was in München nicht verkauft worden ist. Auf neue Sendungen von Belang<lb/> haben sie sich mit äußerst wenigen Ausnahmen gar nicht eingelassen. Man<lb/> weiß überdies nicht, was von den Malern selbst und was von Kunsthändlern<lb/> eingeschickt worden ist, so daß die Zahl der 155 Münchener Maler, welche sich<lb/> an der Düsseldorfer Ausstellung betheiligt haben, nicht einmal einen Rückschluß<lb/> auf das Interesse der Künstler für derartige Ausstellungen erlaubt. Und das</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 188». 4s</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0374]
vollständige Einigung erzielt werde, damit nach der langen orthographischen
Anarchie das, was Sanders als einzelner vergeblich angestrebt hat, durch den
mächtigen Einfluß des Reiches wirklich zu Stande komme: eine einheitliche
Rechtschreibung für Alldeutschland.
Hermann Dünger.
Die vierte allgemeine deutsche Kunstausstellung
in Düsseldorf.
Welch ein stolzes Aushängeschild! Eine allgemeine deutsche Kunstausstel¬
lung in Verbindung mit einer Industrieausstellung der beiden gewerbthätigsten
Provinzen Preußens, Rheinlands und Westfalens, eine Kunstausstellung, ver¬
anstaltet von der deutschen Kunstgenossenschaft, die kaum ein Vierteljahrhundert
besteht, der man also noch genug Lebenskraft zutrauen kann, um etwas Großes
oder doch etwas Würdiges ins Werk zu setzen. Freilich hatte die vorjährige
Münchener Ausstellung schon böse Schatten vorausgeworfen. Dort war die
Anziehungskraft einer internationalen Kunstausstellung nicht einmal stark
genug gewesen, um eine so allgemeine Betheiligung der deutschen Künstler zu
bewirken, daß man aus ihr ein wenigstens annähernd richtiges Bild von dem
gegenwärtigen Stande der deutschen Kunst hätte construiren können. Die
Münchener hatten die internationale Ausstellung gleichsam monopolisirt und die
Säle des Glaspalastes in einen Bildermarkt umgewandelt, auf welchem sie
alles loszuschlagen gedachten, was ihre Kunsthändler während des letzten Jahr¬
zehnts nicht hatten an den Mann bringen können. Zu unserem Bedauern und
zum großen Schaden aller kommenden Ausstellungen ist ihnen dieses Project
mißlungen.
Die Düsseldorfer hat das zuerst empfunden. Wie vorauszusehen war,
haben sich die Münchener einfach damit begnügt, nach Düsseldorf zu schicken,
was in München nicht verkauft worden ist. Auf neue Sendungen von Belang
haben sie sich mit äußerst wenigen Ausnahmen gar nicht eingelassen. Man
weiß überdies nicht, was von den Malern selbst und was von Kunsthändlern
eingeschickt worden ist, so daß die Zahl der 155 Münchener Maler, welche sich
an der Düsseldorfer Ausstellung betheiligt haben, nicht einmal einen Rückschluß
auf das Interesse der Künstler für derartige Ausstellungen erlaubt. Und das
Grenzboten III. 188». 4s
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |