Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Der versöhnliche Papst. Das von der "Germania" veröffentlichte Schreiben, welches der heilige Wenn wir uns dieser Meinung anschließen und vor zu günstiger Beurthei¬ Grenzboten I. 1880. 67
Der versöhnliche Papst. Das von der „Germania" veröffentlichte Schreiben, welches der heilige Wenn wir uns dieser Meinung anschließen und vor zu günstiger Beurthei¬ Grenzboten I. 1880. 67
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0537" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146466"/> </div> <div n="1"> <head> Der versöhnliche Papst.</head><lb/> <p xml:id="ID_1566"> Das von der „Germania" veröffentlichte Schreiben, welches der heilige<lb/> Vater unterm 24. Februar an den früheren Erzbischof von Cöln gerichtet hat,<lb/> ist von der deutschen Presse verschieden aufgefaßt worden. Das genannte Blatt<lb/> erblickt darin die zum Frieden gebotene Hand der Kirche, und gewisse liberale<lb/> Zeitungen thun desgleichen oder stellen sich doch so, um, oppositionell unter<lb/> allen Umständen wie sie sind, später, wenn ein Ausgleich nicht zu Stande<lb/> kommen sollte, Gelegenheit zu haben, sagen zu können: Seht, der Friede war<lb/> vor der Thür und klopfte an, aber der allezeit eigenwillige und streitlustige<lb/> Sinn des Reichskanzlers hat ihm nicht aufgethan. Andere, Unbefangenere, er¬<lb/> kennen zwar an, daß der Papst den Frieden zu wünschen scheint, vermögen aber<lb/> bei aller sie beseelenden Versöhnlichkeit in seinen Aeußerungen noch kein ge¬<lb/> nügendes Zeichen zu finden, daß es nun wirklich und vollständig mit dem soge¬<lb/> nannten Culturkampfe schon zu Ende gehen müsse. Sie meinen, nur ein Finger<lb/> sei gereicht, noch nicht die Hand, und selbst wenn es die Hand wäre und man<lb/> von Seiten der Leiter des Staates einschlagen könnte, würde immer noch Be¬<lb/> hutsamkeit geboten sein und an eine Zurücknahme der Maigesetze nicht wohl<lb/> gedacht werden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1567" next="#ID_1568"> Wenn wir uns dieser Meinung anschließen und vor zu günstiger Beurthei¬<lb/> lung der Kundgebung des heiligen Vaters sowie vor zu weit gehenden Hoffnungen<lb/> auf eine Verständigung zwischen Berlin und Rom warnen, so bewegen uns<lb/> verschiedene gute Gründe dazu. Bereitwillig erkennen wir an, daß der gegen¬<lb/> wärtige Oberhirt der katholischen Kirche ein wesentlich anderer Charakter als<lb/> sein Vorgänger auf dem Stuhle Petri ist. Er hat von Beginn seiner Regie¬<lb/> rung an alle Schroffheiten vermieden'und einen weiten Blick und milde Formen<lb/> gezeigt, wie sie ihm, der früher die diplomatische Laufbahn verfolgt, geläufig</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 67</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0537]
Der versöhnliche Papst.
Das von der „Germania" veröffentlichte Schreiben, welches der heilige
Vater unterm 24. Februar an den früheren Erzbischof von Cöln gerichtet hat,
ist von der deutschen Presse verschieden aufgefaßt worden. Das genannte Blatt
erblickt darin die zum Frieden gebotene Hand der Kirche, und gewisse liberale
Zeitungen thun desgleichen oder stellen sich doch so, um, oppositionell unter
allen Umständen wie sie sind, später, wenn ein Ausgleich nicht zu Stande
kommen sollte, Gelegenheit zu haben, sagen zu können: Seht, der Friede war
vor der Thür und klopfte an, aber der allezeit eigenwillige und streitlustige
Sinn des Reichskanzlers hat ihm nicht aufgethan. Andere, Unbefangenere, er¬
kennen zwar an, daß der Papst den Frieden zu wünschen scheint, vermögen aber
bei aller sie beseelenden Versöhnlichkeit in seinen Aeußerungen noch kein ge¬
nügendes Zeichen zu finden, daß es nun wirklich und vollständig mit dem soge¬
nannten Culturkampfe schon zu Ende gehen müsse. Sie meinen, nur ein Finger
sei gereicht, noch nicht die Hand, und selbst wenn es die Hand wäre und man
von Seiten der Leiter des Staates einschlagen könnte, würde immer noch Be¬
hutsamkeit geboten sein und an eine Zurücknahme der Maigesetze nicht wohl
gedacht werden können.
Wenn wir uns dieser Meinung anschließen und vor zu günstiger Beurthei¬
lung der Kundgebung des heiligen Vaters sowie vor zu weit gehenden Hoffnungen
auf eine Verständigung zwischen Berlin und Rom warnen, so bewegen uns
verschiedene gute Gründe dazu. Bereitwillig erkennen wir an, daß der gegen¬
wärtige Oberhirt der katholischen Kirche ein wesentlich anderer Charakter als
sein Vorgänger auf dem Stuhle Petri ist. Er hat von Beginn seiner Regie¬
rung an alle Schroffheiten vermieden'und einen weiten Blick und milde Formen
gezeigt, wie sie ihm, der früher die diplomatische Laufbahn verfolgt, geläufig
Grenzboten I. 1880. 67
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |