Die Grenzboten. Jg. 39, 1880, Erstes Quartal.Freihändlerische Kathederweisheit. Soviel uns bekannt, gab es bisher kein Buch, welches die nationale Zoll¬ *) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Wirthschasts- politik. Ein Handbuch für das deutsche Volk von Oswald Stein. Bern und Leipzig, G, Frobecn K Comp,, 1880. Grenzboten I. 1880. 33
Freihändlerische Kathederweisheit. Soviel uns bekannt, gab es bisher kein Buch, welches die nationale Zoll¬ *) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Wirthschasts- politik. Ein Handbuch für das deutsche Volk von Oswald Stein. Bern und Leipzig, G, Frobecn K Comp,, 1880. Grenzboten I. 1880. 33
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/146194"/> </div> <div n="1"> <head> Freihändlerische Kathederweisheit.</head><lb/> <p xml:id="ID_734" next="#ID_735"> Soviel uns bekannt, gab es bisher kein Buch, welches die nationale Zoll¬<lb/> politik, wie sie Fürst Bismarck inaugurirt hat, und deren Gegentheil, die kosmo¬<lb/> politische Freihandelstheorie, eingehend in wissenschaftlicher Weise kritisirt und<lb/> erstere zu rechtfertigen unternommen hätte. Jetzt ist die erste Hälfte einer Schrift<lb/> erschienen, welche sich als ein solcher Versuch charakterisirt") und nach den bis<lb/> jetzt vorliegenden Kapiteln jedenfalls Anspruch auf Beachtung hat. Soweit der<lb/> Verfasser kritisch verfährt, stimmen wir ihm in der Hauptsache bei, ohne den<lb/> mitunter allzuschroffen Ton, dessen er sich bedient, allenthalben zu billigen. Er<lb/> zeigt uns aber nicht nur die Blößen und Schwächen der wirthschaftlichen Mode¬<lb/> lehre, sondern geht auch daran, ein eignes System auszustellen, und hier ver¬<lb/> mögen wir uns ihm, soweit sich bis jetzt urtheilen läßt, nur bis zu einem ge¬<lb/> wissen Grade anzuschließen. Die Basis seiner, beiläufig nicht systematisch zu<lb/> Werke gehenden und vielfältig vom eigentlichen Thema abspringenden Betrach¬<lb/> tung ist das Gesetz der Erhaltung und Vermehrung der productiven Kräfte,<lb/> welches er aus der Beobachtung der Natur und ihrer Entwicklung ableitet.<lb/> Zugleich aber versucht er nachzuweisen, daß nicht einzig und allein die Selbst¬<lb/> sucht das Motiv der wirthschaftlichen Thätigkeit bilde, sondern daß dieselbe,<lb/> namentlich da, wo sie sich im kaufmännischen Calcül bekundet, nur eine Form<lb/> des menschlichen Erhaltungstriebes sei. Aus diesem leitet er nicht bloß die<lb/> Familie, das Eigenthum, das Recht, den Staat, sondern auch — Moral und<lb/> Religion ab, was wir nicht billigen können. Dagegen ist er offenbar im Rechte,<lb/> wenn er behauptet, daß wegen der Mannigfaltigkeit der Formen, in denen sich<lb/> der Erhaltungstrieb äußert, und wegen der Unberechenbarkeit des im thierischen<lb/> Menschen waltenden geistigen Menschen es ein verfehltes Beginnen sei, die Er¬<lb/> scheinungen des wirthschaftlichen Lebens von Gesetzen regiert werden zu lassen,</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> *) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Wirthschasts-<lb/> politik. Ein Handbuch für das deutsche Volk von Oswald Stein. Bern und Leipzig,<lb/> G, Frobecn K Comp,, 1880.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1880. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Freihändlerische Kathederweisheit.
Soviel uns bekannt, gab es bisher kein Buch, welches die nationale Zoll¬
politik, wie sie Fürst Bismarck inaugurirt hat, und deren Gegentheil, die kosmo¬
politische Freihandelstheorie, eingehend in wissenschaftlicher Weise kritisirt und
erstere zu rechtfertigen unternommen hätte. Jetzt ist die erste Hälfte einer Schrift
erschienen, welche sich als ein solcher Versuch charakterisirt") und nach den bis
jetzt vorliegenden Kapiteln jedenfalls Anspruch auf Beachtung hat. Soweit der
Verfasser kritisch verfährt, stimmen wir ihm in der Hauptsache bei, ohne den
mitunter allzuschroffen Ton, dessen er sich bedient, allenthalben zu billigen. Er
zeigt uns aber nicht nur die Blößen und Schwächen der wirthschaftlichen Mode¬
lehre, sondern geht auch daran, ein eignes System auszustellen, und hier ver¬
mögen wir uns ihm, soweit sich bis jetzt urtheilen läßt, nur bis zu einem ge¬
wissen Grade anzuschließen. Die Basis seiner, beiläufig nicht systematisch zu
Werke gehenden und vielfältig vom eigentlichen Thema abspringenden Betrach¬
tung ist das Gesetz der Erhaltung und Vermehrung der productiven Kräfte,
welches er aus der Beobachtung der Natur und ihrer Entwicklung ableitet.
Zugleich aber versucht er nachzuweisen, daß nicht einzig und allein die Selbst¬
sucht das Motiv der wirthschaftlichen Thätigkeit bilde, sondern daß dieselbe,
namentlich da, wo sie sich im kaufmännischen Calcül bekundet, nur eine Form
des menschlichen Erhaltungstriebes sei. Aus diesem leitet er nicht bloß die
Familie, das Eigenthum, das Recht, den Staat, sondern auch — Moral und
Religion ab, was wir nicht billigen können. Dagegen ist er offenbar im Rechte,
wenn er behauptet, daß wegen der Mannigfaltigkeit der Formen, in denen sich
der Erhaltungstrieb äußert, und wegen der Unberechenbarkeit des im thierischen
Menschen waltenden geistigen Menschen es ein verfehltes Beginnen sei, die Er¬
scheinungen des wirthschaftlichen Lebens von Gesetzen regiert werden zu lassen,
*) Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Wirthschasts-
politik. Ein Handbuch für das deutsche Volk von Oswald Stein. Bern und Leipzig,
G, Frobecn K Comp,, 1880.
Grenzboten I. 1880. 33
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |