Die Grenzboten. Jg. 38, 1879, Erstes Quartal.Kobert Mayer. (f am 20. März 1878.) Die Geschichte der Wissenschaft lehrt, daß die Natur höchst selten einen Die Grundpfeiler der Naturwissenschaft sind Größenbestimmungen, die aus Unter allen Naturprozeffeu ist der freie Fall der Körper der häufigste, Grenzboten I. 1379. "
Kobert Mayer. (f am 20. März 1878.) Die Geschichte der Wissenschaft lehrt, daß die Natur höchst selten einen Die Grundpfeiler der Naturwissenschaft sind Größenbestimmungen, die aus Unter allen Naturprozeffeu ist der freie Fall der Körper der häufigste, Grenzboten I. 1379. «
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141460"/> <div n="1"> <head> Kobert Mayer.<lb/> (f am 20. März 1878.) </head><lb/> <p xml:id="ID_127"> Die Geschichte der Wissenschaft lehrt, daß die Natur höchst selten einen<lb/> Genius hervorzubringen vermag, dem es gelingt, ihre Geheimnisse zu ent¬<lb/> schleiern. Sind doch bald drei Jahrhunderte verflossen, seitdem Galilei den<lb/> Grund legte zu einer exakten Naturforschung, und nur vier bis fünf Geister<lb/> sind seit jenem denkwürdigen Tage über die Erde gegangen, die an seine Größe<lb/> heranreichten; nnr einer war es, der seinen Grundbau erweiterte und würdig<lb/> ist, an seiner Seite zu stehen. Dieser eine ist Julius Robert Mayer.<lb/> Die große Entdeckung, die wir seinein Genie verdanken — die größte, welche<lb/> unserm Jahrhundert bisher gelungen ist — wird keinem der Leser dieser<lb/> Blätter unbekannt geblieben sein. Sie betrifft das mechanische Aequivalent<lb/> der Wärme.</p><lb/> <p xml:id="ID_128"> Die Grundpfeiler der Naturwissenschaft sind Größenbestimmungen, die aus<lb/> sorgfältigen Untersuchungen der Naturerscheinungen abgeleitet werden und sich<lb/> durch einfache Zahlen ausdrücken lassen. Die mechanische Aequivalentzahl der<lb/> Wärme ist eine derartige Zahl. Von der Größe und Wirkungsart der Kräfte<lb/> geben uns erst diese Größeubeziehuugen Vorstellungen von hinreichender<lb/> Schärfe, um darauf weiter bauen zu köunen. So lange solche Zahlenbestim¬<lb/> mungen nicht gemacht sind, mag über die Naturerscheinungen in unbestimmten<lb/> und vagen Begriffen noch so viel hin und her gestritten werden — für die wirk¬<lb/> liche Erkenntniß der Natur wird etwas Ersprießliches dadurch uicht zu Tage<lb/> gefördert. So hat alle Naturphilosophie älteren und neueren Datums, welche<lb/> die Welt aus bloßen Begriffen zu konstruiren sich abmühte, nur hohle Nüsse<lb/> hervorgebracht, Mißgeburten, die oftmals kaum den Tag auslebten, der sie<lb/> gebar.</p><lb/> <p xml:id="ID_129" next="#ID_130"> Unter allen Naturprozeffeu ist der freie Fall der Körper der häufigste,<lb/> der einfachste und darum — und weil er von universeller Tragweite ist —<lb/> zugleich auch der wichtigste. Man beobachtet, daß der fallende Körper um so</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1379. «</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Kobert Mayer.
(f am 20. März 1878.)
Die Geschichte der Wissenschaft lehrt, daß die Natur höchst selten einen
Genius hervorzubringen vermag, dem es gelingt, ihre Geheimnisse zu ent¬
schleiern. Sind doch bald drei Jahrhunderte verflossen, seitdem Galilei den
Grund legte zu einer exakten Naturforschung, und nur vier bis fünf Geister
sind seit jenem denkwürdigen Tage über die Erde gegangen, die an seine Größe
heranreichten; nnr einer war es, der seinen Grundbau erweiterte und würdig
ist, an seiner Seite zu stehen. Dieser eine ist Julius Robert Mayer.
Die große Entdeckung, die wir seinein Genie verdanken — die größte, welche
unserm Jahrhundert bisher gelungen ist — wird keinem der Leser dieser
Blätter unbekannt geblieben sein. Sie betrifft das mechanische Aequivalent
der Wärme.
Die Grundpfeiler der Naturwissenschaft sind Größenbestimmungen, die aus
sorgfältigen Untersuchungen der Naturerscheinungen abgeleitet werden und sich
durch einfache Zahlen ausdrücken lassen. Die mechanische Aequivalentzahl der
Wärme ist eine derartige Zahl. Von der Größe und Wirkungsart der Kräfte
geben uns erst diese Größeubeziehuugen Vorstellungen von hinreichender
Schärfe, um darauf weiter bauen zu köunen. So lange solche Zahlenbestim¬
mungen nicht gemacht sind, mag über die Naturerscheinungen in unbestimmten
und vagen Begriffen noch so viel hin und her gestritten werden — für die wirk¬
liche Erkenntniß der Natur wird etwas Ersprießliches dadurch uicht zu Tage
gefördert. So hat alle Naturphilosophie älteren und neueren Datums, welche
die Welt aus bloßen Begriffen zu konstruiren sich abmühte, nur hohle Nüsse
hervorgebracht, Mißgeburten, die oftmals kaum den Tag auslebten, der sie
gebar.
Unter allen Naturprozeffeu ist der freie Fall der Körper der häufigste,
der einfachste und darum — und weil er von universeller Tragweite ist —
zugleich auch der wichtigste. Man beobachtet, daß der fallende Körper um so
Grenzboten I. 1379. «
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |