Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. II. Band.(wäre es auch nur wegen des Lecktions-Catalogi wo ihm sein Rang ange¬ Von Coburg ist, wie ich vernommen habe, ein Rescript eingelaufen, das Ich habe auch bey gepflogenen Unterhandlungen,*) nach Maasgabe der Uebrigens mit vorstehendem völlig einverstanden. G. d. 25. May 82. 1782. 8. Juli. Goethe an Carl August. Durchlauchtigster Herzog, gnädigster Fürst und Herr! Auf Ew. Hoch¬ Weimar d. 8. Juli 1782. Ew. Hochfürstl. Durchl. unterthänigst treugehorsamster Johann Wolfgang Goethe^). _____ *) Goethe war am 7. Mai nach Gotha, Meiningen und Coburg gereist, um mit den Höfen zu unterhandeln. In den bezüglichen Schreiben aus Coburg und Meiningen vom 11. und 1S> Mai wurde Goethe's "geschickter Vortrag" gelobt.' Eigenhändige Unterschrift, sonst ist der Brief von Philipp Seidel, Goethes Facto
tum geschrieben. (wäre es auch nur wegen des Lecktions-Catalogi wo ihm sein Rang ange¬ Von Coburg ist, wie ich vernommen habe, ein Rescript eingelaufen, das Ich habe auch bey gepflogenen Unterhandlungen,*) nach Maasgabe der Uebrigens mit vorstehendem völlig einverstanden. G. d. 25. May 82. 1782. 8. Juli. Goethe an Carl August. Durchlauchtigster Herzog, gnädigster Fürst und Herr! Auf Ew. Hoch¬ Weimar d. 8. Juli 1782. Ew. Hochfürstl. Durchl. unterthänigst treugehorsamster Johann Wolfgang Goethe^). _____ *) Goethe war am 7. Mai nach Gotha, Meiningen und Coburg gereist, um mit den Höfen zu unterhandeln. In den bezüglichen Schreiben aus Coburg und Meiningen vom 11. und 1S> Mai wurde Goethe's „geschickter Vortrag" gelobt.' Eigenhändige Unterschrift, sonst ist der Brief von Philipp Seidel, Goethes Facto
tum geschrieben. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0228" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/141107"/> <p xml:id="ID_768" prev="#ID_767"> (wäre es auch nur wegen des Lecktions-Catalogi wo ihm sein Rang ange¬<lb/> wiesen wird) zur Sprache kommen muß.</p><lb/> <p xml:id="ID_769"> Von Coburg ist, wie ich vernommen habe, ein Rescript eingelaufen, das<lb/> ihm Sitz und Stimme im Senat zutheilt, vermuthlich wird das Meiniugische<lb/> gleichlautend seyn.</p><lb/> <p xml:id="ID_770"> Ich habe auch bey gepflogenen Unterhandlungen,*) nach Maasgabe der<lb/> mir gleichsam als Jnstrucktion, mitgegebenen Aelter Extrackte, seiner Sitzung im<lb/> Senate nicht entscheidend widersprochen, sondern nur auf das festeste behauptet,<lb/> daß man ihm, wenn es ja seyn sollte, seinen Platz unter Polzen anzu¬<lb/> weisen habe.</p><lb/> <note type="closer"> Uebrigens mit vorstehendem völlig einverstanden.<note type="bibl"> G.</note> d. 25. May 82. </note><lb/> </div> <div n="2"> <head> 1782. 8. Juli.<lb/> Goethe an Carl August.</head><lb/> <p xml:id="ID_771"> Durchlauchtigster Herzog, gnädigster Fürst und Herr! Auf Ew. Hoch¬<lb/> fürstlichen Durchl. gnädigsten besonderen Befehl, habe ich mich bisher, die in<lb/> Jena nunmehr verbundene Naturalienkabiuette in die nöthige Ordnung bringen<lb/> zu lassen, bemühet. Wie weit man mit diesem Geschäfte gekommen, werden<lb/> Höchstdieselben aus dem von dem Professor Loder vor seiner Abreise einge¬<lb/> reichten unterthänigsten Berichte zu ersehen geruhen. Es bleiben nunmehr» noch<lb/> einige Punkte zurük, welche in dessen Abwesenheit zu berichtigen seyn möchten<lb/> und welche ich gegenwärtig submissest in Anfrage stelle. Schon in dem vori¬<lb/> gen Jahre befahlen Ew. Hvchfürstl. Durchl. gedachtem Professor Loder für den<lb/> Unteraufseher Magister Lenz, ingleichen für den Aufwärter Dürrbnum Instruk¬<lb/> tionen zu entwerfen, worauf man dieselben weissen und sie in der Folge dar¬<lb/> nach beurtheilen könnte. Die von ihm hierauf entworfenen Punkte werden<lb/> Ew. Durchl. in beygebogeuen Blättern vorgelegt und erwarten höchste Ge¬<lb/> nehmigung und nähere Bestimmung. Was sodann Ew. Durchlaucht wegen<lb/> Verpflichtung obgencmnter beyden Personen nicht weniger wegen künftiger Ab¬<lb/> nahme der Rechnung, welche für diesmal Ew. Durchl. hiermit vorgelegt wird,<lb/> zu befehlen geruhen werden, wird bey diesem Geschäfte zur fernerer Richtschnur<lb/> dienen. Der ich mit aller Devotion unterzeichne.</p><lb/> <note type="closer"> Weimar d. 8. Juli 1782. Ew. Hochfürstl. Durchl.<lb/> unterthänigst treugehorsamster<lb/><note type="bibl"> Johann Wolfgang Goethe^).</note><lb/> _____ </note><lb/> <note xml:id="FID_67" place="foot"> *) Goethe war am 7. Mai nach Gotha, Meiningen und Coburg gereist, um mit den<lb/> Höfen zu unterhandeln. In den bezüglichen Schreiben aus Coburg und Meiningen vom<lb/> 11. und 1S> Mai wurde Goethe's „geschickter Vortrag" gelobt.'</note><lb/> <note xml:id="FID_68" place="foot"> Eigenhändige Unterschrift, sonst ist der Brief von Philipp Seidel, Goethes Facto<lb/> tum geschrieben.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0228]
(wäre es auch nur wegen des Lecktions-Catalogi wo ihm sein Rang ange¬
wiesen wird) zur Sprache kommen muß.
Von Coburg ist, wie ich vernommen habe, ein Rescript eingelaufen, das
ihm Sitz und Stimme im Senat zutheilt, vermuthlich wird das Meiniugische
gleichlautend seyn.
Ich habe auch bey gepflogenen Unterhandlungen,*) nach Maasgabe der
mir gleichsam als Jnstrucktion, mitgegebenen Aelter Extrackte, seiner Sitzung im
Senate nicht entscheidend widersprochen, sondern nur auf das festeste behauptet,
daß man ihm, wenn es ja seyn sollte, seinen Platz unter Polzen anzu¬
weisen habe.
Uebrigens mit vorstehendem völlig einverstanden. G. d. 25. May 82.
1782. 8. Juli.
Goethe an Carl August.
Durchlauchtigster Herzog, gnädigster Fürst und Herr! Auf Ew. Hoch¬
fürstlichen Durchl. gnädigsten besonderen Befehl, habe ich mich bisher, die in
Jena nunmehr verbundene Naturalienkabiuette in die nöthige Ordnung bringen
zu lassen, bemühet. Wie weit man mit diesem Geschäfte gekommen, werden
Höchstdieselben aus dem von dem Professor Loder vor seiner Abreise einge¬
reichten unterthänigsten Berichte zu ersehen geruhen. Es bleiben nunmehr» noch
einige Punkte zurük, welche in dessen Abwesenheit zu berichtigen seyn möchten
und welche ich gegenwärtig submissest in Anfrage stelle. Schon in dem vori¬
gen Jahre befahlen Ew. Hvchfürstl. Durchl. gedachtem Professor Loder für den
Unteraufseher Magister Lenz, ingleichen für den Aufwärter Dürrbnum Instruk¬
tionen zu entwerfen, worauf man dieselben weissen und sie in der Folge dar¬
nach beurtheilen könnte. Die von ihm hierauf entworfenen Punkte werden
Ew. Durchl. in beygebogeuen Blättern vorgelegt und erwarten höchste Ge¬
nehmigung und nähere Bestimmung. Was sodann Ew. Durchlaucht wegen
Verpflichtung obgencmnter beyden Personen nicht weniger wegen künftiger Ab¬
nahme der Rechnung, welche für diesmal Ew. Durchl. hiermit vorgelegt wird,
zu befehlen geruhen werden, wird bey diesem Geschäfte zur fernerer Richtschnur
dienen. Der ich mit aller Devotion unterzeichne.
Weimar d. 8. Juli 1782. Ew. Hochfürstl. Durchl.
unterthänigst treugehorsamster
Johann Wolfgang Goethe^).
_____
*) Goethe war am 7. Mai nach Gotha, Meiningen und Coburg gereist, um mit den
Höfen zu unterhandeln. In den bezüglichen Schreiben aus Coburg und Meiningen vom
11. und 1S> Mai wurde Goethe's „geschickter Vortrag" gelobt.'
Eigenhändige Unterschrift, sonst ist der Brief von Philipp Seidel, Goethes Facto
tum geschrieben.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |