Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.lieferten oder kreuzigten, so ließen die karthagischen Feldherren sie absichtlich in Merkwürdig bleibt es bei alledem, daß die Punier im Laufe des ganzen populäre Unterhaltungsliteratur des zwölften Jahrhunderts. Von A. Leonhard. II. Aus derselben Schule, derselben Zeit und derselben Gegend, wie das lieferten oder kreuzigten, so ließen die karthagischen Feldherren sie absichtlich in Merkwürdig bleibt es bei alledem, daß die Punier im Laufe des ganzen populäre Unterhaltungsliteratur des zwölften Jahrhunderts. Von A. Leonhard. II. Aus derselben Schule, derselben Zeit und derselben Gegend, wie das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140611"/> <p xml:id="ID_788" prev="#ID_787"> lieferten oder kreuzigten, so ließen die karthagischen Feldherren sie absichtlich in<lb/> ausgesetzten Stellungen vom Feinde niedermachen, führten sie auf öde Inseln,<lb/> um dort zu verhungern, warfen sie über Bord oder metzelten sie Nachts nieder.<lb/> Das Verhältniß von Führer und Mannschaft war ein Zustand fortdauernder<lb/> Verschwörung und inneren Krieges. Die Waffe, welche Karthago im Kampfe<lb/> mit Rom führte, drohte bei jedem Hiebe zu zerbrechen oder gar die eigene<lb/> Brust zu verwunden. Unzählige Unternehmungen mögen schon, ohne daß wir<lb/> es wissen, im Entwürfe gescheitert sein aus Mangel an Vertrauen aus die<lb/> Soldtruppen, und noch mehr schlugen, der Unzuverlässigkeit der Miethlinge<lb/> wegen, in der Ausführung fehl.</p><lb/> <p xml:id="ID_789"> Merkwürdig bleibt es bei alledem, daß die Punier im Laufe des ganzen<lb/> Krieges nur einen einzigen entscheidenden See Sieg erfochten. Auf diesem<lb/> Element erschien doch ihre Überlegenheit von Anfang an gesichert. Indeß<lb/> scheint die Vereinigung hellenischer Seeknnde mit der durch die Enterbrücken<lb/> ermöglichten Aeußerung römischer Kampftüchtigkeit doch ein Kraftprodukt er¬<lb/> geben zu haben, dem die Karthager nicht gewachsen waren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> populäre Unterhaltungsliteratur des zwölften<lb/> Jahrhunderts.<lb/><note type="byline"> Von A. Leonhard.</note> II.</head><lb/> <p xml:id="ID_790" next="#ID_791"> Aus derselben Schule, derselben Zeit und derselben Gegend, wie das<lb/> Märe von Orendel stammt das Gedicht von Se. Oswald's Leben, welches<lb/> nach einer Schaffhausener Handschrift 1835 von L. Ettmüller herausgegeben<lb/> wurde. Den Inhalt dieses Gedichtes bildet die Werbung König Oswald's<lb/> von England um die schöne Heidentochter Paimg oder Spange, welche er<lb/> schließlich, da der Vater der Jungfrau dieselbe nicht herausgeben will, durch<lb/> listigen Raub sich gewinnt. Eine genauere Betrachtung dieses heiligen Königs,<lb/> des Haupthelden unsers Gedichtes, drängt zu der Annahme, daß in seiner<lb/> Person der alte Germanengott Wuotan eine vermenschlichte Gestaltung ge¬<lb/> wonnen hat. Bekanntlich wußte altdeutscher Glaube auch von einer Braut¬<lb/> werbung des obersten Gottes zu erzählen: Wenn in den „Zwölften", d. h. in<lb/> den zwölf Nächten von Weihnachten bis Dreikönigentag, der Sturmwind - mit<lb/> lautem Geheul über Felder und Dächer dahinfährt, dann, meinte man, jage</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
lieferten oder kreuzigten, so ließen die karthagischen Feldherren sie absichtlich in
ausgesetzten Stellungen vom Feinde niedermachen, führten sie auf öde Inseln,
um dort zu verhungern, warfen sie über Bord oder metzelten sie Nachts nieder.
Das Verhältniß von Führer und Mannschaft war ein Zustand fortdauernder
Verschwörung und inneren Krieges. Die Waffe, welche Karthago im Kampfe
mit Rom führte, drohte bei jedem Hiebe zu zerbrechen oder gar die eigene
Brust zu verwunden. Unzählige Unternehmungen mögen schon, ohne daß wir
es wissen, im Entwürfe gescheitert sein aus Mangel an Vertrauen aus die
Soldtruppen, und noch mehr schlugen, der Unzuverlässigkeit der Miethlinge
wegen, in der Ausführung fehl.
Merkwürdig bleibt es bei alledem, daß die Punier im Laufe des ganzen
Krieges nur einen einzigen entscheidenden See Sieg erfochten. Auf diesem
Element erschien doch ihre Überlegenheit von Anfang an gesichert. Indeß
scheint die Vereinigung hellenischer Seeknnde mit der durch die Enterbrücken
ermöglichten Aeußerung römischer Kampftüchtigkeit doch ein Kraftprodukt er¬
geben zu haben, dem die Karthager nicht gewachsen waren.
populäre Unterhaltungsliteratur des zwölften
Jahrhunderts.
Von A. Leonhard. II.
Aus derselben Schule, derselben Zeit und derselben Gegend, wie das
Märe von Orendel stammt das Gedicht von Se. Oswald's Leben, welches
nach einer Schaffhausener Handschrift 1835 von L. Ettmüller herausgegeben
wurde. Den Inhalt dieses Gedichtes bildet die Werbung König Oswald's
von England um die schöne Heidentochter Paimg oder Spange, welche er
schließlich, da der Vater der Jungfrau dieselbe nicht herausgeben will, durch
listigen Raub sich gewinnt. Eine genauere Betrachtung dieses heiligen Königs,
des Haupthelden unsers Gedichtes, drängt zu der Annahme, daß in seiner
Person der alte Germanengott Wuotan eine vermenschlichte Gestaltung ge¬
wonnen hat. Bekanntlich wußte altdeutscher Glaube auch von einer Braut¬
werbung des obersten Gottes zu erzählen: Wenn in den „Zwölften", d. h. in
den zwölf Nächten von Weihnachten bis Dreikönigentag, der Sturmwind - mit
lautem Geheul über Felder und Dächer dahinfährt, dann, meinte man, jage
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |