Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, II. Semester. I. Band.Z)le Entwickelung des altrönnschen Kriegswesens. Von Max Jcihns. II. Von der Einführung des Staatssoldes bis zum Pyrrhischen Kriege. In Etrurien stand Rom ein Städtebund gegenüber, dessen Macht diejenige Die bisherigen Kriege hatten Rom's Gebiet immer nur in südöstlicher Die Römer erkannten, daß zu einem Kriege mit einem so ebenbürtigen Allerdings erhielt das Fußvolk schon in der königlichen Zeit ein Ver- Grenzboten III. 1873. 16
Z)le Entwickelung des altrönnschen Kriegswesens. Von Max Jcihns. II. Von der Einführung des Staatssoldes bis zum Pyrrhischen Kriege. In Etrurien stand Rom ein Städtebund gegenüber, dessen Macht diejenige Die bisherigen Kriege hatten Rom's Gebiet immer nur in südöstlicher Die Römer erkannten, daß zu einem Kriege mit einem so ebenbürtigen Allerdings erhielt das Fußvolk schon in der königlichen Zeit ein Ver- Grenzboten III. 1873. 16
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0129" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/140480"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Z)le Entwickelung des altrönnschen Kriegswesens.<lb/><note type="byline"> Von Max Jcihns.</note> II.<lb/> Von der Einführung des Staatssoldes bis zum Pyrrhischen Kriege.</head><lb/> <p xml:id="ID_391"> In Etrurien stand Rom ein Städtebund gegenüber, dessen Macht diejenige<lb/> des ladinischen Bundes ganz unvergleichlich übertraf.</p><lb/> <p xml:id="ID_392"> Die bisherigen Kriege hatten Rom's Gebiet immer nur in südöstlicher<lb/> Richtung ausgedehnt; nordwestlich zog in unmittelbarer Nähe der Stadt die<lb/> Grenze Etrurien's hin; das tuskische Veii ist wenig mehr als zwei deutsche<lb/> Meilen von Rom entfernt. — Der Umfang Veii's war dem des damaligen<lb/> Rom gleich; es lag auf einer von drei Seiten durch tiefe Flußthäler abge¬<lb/> schnittenen Felsenhöhe und schloß zahlreiche Besatzung ein; die Solidität und<lb/> Pracht seiner Bauten übertraf diejenige Rom's. Veii war der Hauptort des<lb/> südlichen Etrurien's und vollkommen im Stande, auch ohne fremde Hilfe, seine<lb/> Unabhängigkeit zu wahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_393"> Die Römer erkannten, daß zu einem Kriege mit einem so ebenbürtigen<lb/> Feinde die alte Heeresverfassung nicht ausreiche. War diese doch lediglich auf<lb/> Sommerfeldzüge berechnet gewesen, wie sie einbrechende Räuberhorden der<lb/> Aeqner und Volsker nothwendig machten. — Um eine große feste Stadt zu<lb/> besiegen, erschien die alte Bürgerwehr, die sich selbst bewaffnete und beköstigte<lb/> und nur auf kurze Zeit die Feldarbeit durch den Kriegsdienst unterbrach,<lb/> keineswegs genügend. Sie mußte ersetzt werden durch ein schlagfertiges Heer,<lb/> welches im Stande war, das ganze Jahr im Felde zu bleiben. Dies ging<lb/> nur an, wenn man ihm die Sorge für die häuslichen Geschäfte abnahm und<lb/> dazu bedürfte es der Einführung des Soldes.</p><lb/> <p xml:id="ID_394" next="#ID_395"> Allerdings erhielt das Fußvolk schon in der königlichen Zeit ein Ver-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1873. 16</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0129]
Z)le Entwickelung des altrönnschen Kriegswesens.
Von Max Jcihns. II.
Von der Einführung des Staatssoldes bis zum Pyrrhischen Kriege.
In Etrurien stand Rom ein Städtebund gegenüber, dessen Macht diejenige
des ladinischen Bundes ganz unvergleichlich übertraf.
Die bisherigen Kriege hatten Rom's Gebiet immer nur in südöstlicher
Richtung ausgedehnt; nordwestlich zog in unmittelbarer Nähe der Stadt die
Grenze Etrurien's hin; das tuskische Veii ist wenig mehr als zwei deutsche
Meilen von Rom entfernt. — Der Umfang Veii's war dem des damaligen
Rom gleich; es lag auf einer von drei Seiten durch tiefe Flußthäler abge¬
schnittenen Felsenhöhe und schloß zahlreiche Besatzung ein; die Solidität und
Pracht seiner Bauten übertraf diejenige Rom's. Veii war der Hauptort des
südlichen Etrurien's und vollkommen im Stande, auch ohne fremde Hilfe, seine
Unabhängigkeit zu wahren.
Die Römer erkannten, daß zu einem Kriege mit einem so ebenbürtigen
Feinde die alte Heeresverfassung nicht ausreiche. War diese doch lediglich auf
Sommerfeldzüge berechnet gewesen, wie sie einbrechende Räuberhorden der
Aeqner und Volsker nothwendig machten. — Um eine große feste Stadt zu
besiegen, erschien die alte Bürgerwehr, die sich selbst bewaffnete und beköstigte
und nur auf kurze Zeit die Feldarbeit durch den Kriegsdienst unterbrach,
keineswegs genügend. Sie mußte ersetzt werden durch ein schlagfertiges Heer,
welches im Stande war, das ganze Jahr im Felde zu bleiben. Dies ging
nur an, wenn man ihm die Sorge für die häuslichen Geschäfte abnahm und
dazu bedürfte es der Einführung des Soldes.
Allerdings erhielt das Fußvolk schon in der königlichen Zeit ein Ver-
Grenzboten III. 1873. 16
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |