Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

tionsbehörde, so, daß ich zwar meine Jahresrechnungen von der obersten Rech¬
nungsbehörde revidiren ließ, aber in der Operation nur allein das Wort des
Königs mir Regel sein konnte.

Meine Vorschläge wurden genehmigt, ich trat mit mehr als achthundert
Gutsbesitzern in Verhandlung; und ungeachtet Mißernten die Sache aufhielten,
ist sie mehr geglückt als ich irgend erwartet hatte u. s. w."

So berichtet Schön selbst über diese wichtige Angelegenheit. Die sogen.
Retablissementsgelder gingen durch seine Hand; ihre Vertheilung an
die ostpreußischen Landwirthe war seinem Ermessen anheimgestellt: eine ganz
gewaltige Machtfülle war ihm damit ertheilt. Er selbst führt in seiner Auf¬
zeichnung es noch weiter aus, daß eine so weite Vollmacht bei einer solchen
Sache nothwendig war; er beruft sich mit freudiger Genugthuung darauf, daß
die Landesunterstützung guten Erfolg gehabt. Das eben ist der Punkt, in
welchem das historische Urtheil einzusetzen hat. Man wird fragen müssen: wie
hat Schön jene große ihm verliehene discretionäre Macht gebraucht? hat er
dabei nach sachlichen Gesichtspunkten oder nach persönlicher Gunst gehandelt?
welches sind die Früchte seiner Thätigkeit für das Wohl der Provinz?

Daß Schön's Maßregeln nicht allgemeinen Beifall gefunden, ihn nicht
finden konnten, versteht sich von selbst. Alle Ansprüche zu befriedigen, war
unmöglich; bei jeder Auswahl aber mußten die Abgewiesenen zur Klage über
den Vertheidiger so leicht sich versucht fühlen. Es würde seltsam zu nennen
sein, wenn nicht Stimmen .des Tadels laut geworden. Nun liegt mir eine
Denkschrift vor, welche diese Stimmen des Tadels, die Aeußerungen der Gegner
Schön's zusammenfaßt und an Allerhöchster Stelle sie vorzutragen sich vor¬
setzt. Es dürfte interessiren, nicht nur Einzelnes ans derselben mitzutheilen,
sondern sie ihrem ganzen Inhalte nach hier abzudrucken:

Denkschrift.

Die Unzufriedenheit, die über die Verwendung der von des Königs Ma¬
jestät zur Erhaltung der Gutsbesitzer in der Provinz Preußen bewilligten
großen Summen sast allgemein und besonders unter Vorurtheilsfreien unter¬
richteten Leuten herrscht, verdient eine nähere Beleuchtung. Denn, wiewohl die
Beschuldigungen, die gegen den Vertheiler dieser Königlichen Gnadenbewilligung
aufgebracht werden, nicht in dem Grade, wie sie verlauten, gegründet sein
mögen, so können sie doch nicht ganz grundlos sein.

Die Verwendung geschah bisher auf folgende Weise:

l) Wenn ein Gut auf Instanz der Landschaft -- wegen nicht bezahlter
currenter und rückständiger Zinsen -- oder anderer eingetragener Gläubiger
zur Subhastation gestellt worden war -- nach vorhergegangener Herabsetzung


Grenzboten I. 1378. "

tionsbehörde, so, daß ich zwar meine Jahresrechnungen von der obersten Rech¬
nungsbehörde revidiren ließ, aber in der Operation nur allein das Wort des
Königs mir Regel sein konnte.

Meine Vorschläge wurden genehmigt, ich trat mit mehr als achthundert
Gutsbesitzern in Verhandlung; und ungeachtet Mißernten die Sache aufhielten,
ist sie mehr geglückt als ich irgend erwartet hatte u. s. w."

So berichtet Schön selbst über diese wichtige Angelegenheit. Die sogen.
Retablissementsgelder gingen durch seine Hand; ihre Vertheilung an
die ostpreußischen Landwirthe war seinem Ermessen anheimgestellt: eine ganz
gewaltige Machtfülle war ihm damit ertheilt. Er selbst führt in seiner Auf¬
zeichnung es noch weiter aus, daß eine so weite Vollmacht bei einer solchen
Sache nothwendig war; er beruft sich mit freudiger Genugthuung darauf, daß
die Landesunterstützung guten Erfolg gehabt. Das eben ist der Punkt, in
welchem das historische Urtheil einzusetzen hat. Man wird fragen müssen: wie
hat Schön jene große ihm verliehene discretionäre Macht gebraucht? hat er
dabei nach sachlichen Gesichtspunkten oder nach persönlicher Gunst gehandelt?
welches sind die Früchte seiner Thätigkeit für das Wohl der Provinz?

Daß Schön's Maßregeln nicht allgemeinen Beifall gefunden, ihn nicht
finden konnten, versteht sich von selbst. Alle Ansprüche zu befriedigen, war
unmöglich; bei jeder Auswahl aber mußten die Abgewiesenen zur Klage über
den Vertheidiger so leicht sich versucht fühlen. Es würde seltsam zu nennen
sein, wenn nicht Stimmen .des Tadels laut geworden. Nun liegt mir eine
Denkschrift vor, welche diese Stimmen des Tadels, die Aeußerungen der Gegner
Schön's zusammenfaßt und an Allerhöchster Stelle sie vorzutragen sich vor¬
setzt. Es dürfte interessiren, nicht nur Einzelnes ans derselben mitzutheilen,
sondern sie ihrem ganzen Inhalte nach hier abzudrucken:

Denkschrift.

Die Unzufriedenheit, die über die Verwendung der von des Königs Ma¬
jestät zur Erhaltung der Gutsbesitzer in der Provinz Preußen bewilligten
großen Summen sast allgemein und besonders unter Vorurtheilsfreien unter¬
richteten Leuten herrscht, verdient eine nähere Beleuchtung. Denn, wiewohl die
Beschuldigungen, die gegen den Vertheiler dieser Königlichen Gnadenbewilligung
aufgebracht werden, nicht in dem Grade, wie sie verlauten, gegründet sein
mögen, so können sie doch nicht ganz grundlos sein.

Die Verwendung geschah bisher auf folgende Weise:

l) Wenn ein Gut auf Instanz der Landschaft — wegen nicht bezahlter
currenter und rückständiger Zinsen — oder anderer eingetragener Gläubiger
zur Subhastation gestellt worden war — nach vorhergegangener Herabsetzung


Grenzboten I. 1378. »
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0025" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139318"/>
          <p xml:id="ID_67" prev="#ID_66"> tionsbehörde, so, daß ich zwar meine Jahresrechnungen von der obersten Rech¬<lb/>
nungsbehörde revidiren ließ, aber in der Operation nur allein das Wort des<lb/>
Königs mir Regel sein konnte.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_68"> Meine Vorschläge wurden genehmigt, ich trat mit mehr als achthundert<lb/>
Gutsbesitzern in Verhandlung; und ungeachtet Mißernten die Sache aufhielten,<lb/>
ist sie mehr geglückt als ich irgend erwartet hatte u. s. w."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_69"> So berichtet Schön selbst über diese wichtige Angelegenheit. Die sogen.<lb/>
Retablissementsgelder gingen durch seine Hand; ihre Vertheilung an<lb/>
die ostpreußischen Landwirthe war seinem Ermessen anheimgestellt: eine ganz<lb/>
gewaltige Machtfülle war ihm damit ertheilt. Er selbst führt in seiner Auf¬<lb/>
zeichnung es noch weiter aus, daß eine so weite Vollmacht bei einer solchen<lb/>
Sache nothwendig war; er beruft sich mit freudiger Genugthuung darauf, daß<lb/>
die Landesunterstützung guten Erfolg gehabt. Das eben ist der Punkt, in<lb/>
welchem das historische Urtheil einzusetzen hat. Man wird fragen müssen: wie<lb/>
hat Schön jene große ihm verliehene discretionäre Macht gebraucht? hat er<lb/>
dabei nach sachlichen Gesichtspunkten oder nach persönlicher Gunst gehandelt?<lb/>
welches sind die Früchte seiner Thätigkeit für das Wohl der Provinz?</p><lb/>
          <p xml:id="ID_70"> Daß Schön's Maßregeln nicht allgemeinen Beifall gefunden, ihn nicht<lb/>
finden konnten, versteht sich von selbst. Alle Ansprüche zu befriedigen, war<lb/>
unmöglich; bei jeder Auswahl aber mußten die Abgewiesenen zur Klage über<lb/>
den Vertheidiger so leicht sich versucht fühlen. Es würde seltsam zu nennen<lb/>
sein, wenn nicht Stimmen .des Tadels laut geworden. Nun liegt mir eine<lb/>
Denkschrift vor, welche diese Stimmen des Tadels, die Aeußerungen der Gegner<lb/>
Schön's zusammenfaßt und an Allerhöchster Stelle sie vorzutragen sich vor¬<lb/>
setzt. Es dürfte interessiren, nicht nur Einzelnes ans derselben mitzutheilen,<lb/>
sondern sie ihrem ganzen Inhalte nach hier abzudrucken:</p><lb/>
          <div n="2">
            <head> Denkschrift.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_71"> Die Unzufriedenheit, die über die Verwendung der von des Königs Ma¬<lb/>
jestät zur Erhaltung der Gutsbesitzer in der Provinz Preußen bewilligten<lb/>
großen Summen sast allgemein und besonders unter Vorurtheilsfreien unter¬<lb/>
richteten Leuten herrscht, verdient eine nähere Beleuchtung. Denn, wiewohl die<lb/>
Beschuldigungen, die gegen den Vertheiler dieser Königlichen Gnadenbewilligung<lb/>
aufgebracht werden, nicht in dem Grade, wie sie verlauten, gegründet sein<lb/>
mögen, so können sie doch nicht ganz grundlos sein.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_72"> Die Verwendung geschah bisher auf folgende Weise:</p><lb/>
            <p xml:id="ID_73" next="#ID_74"> l) Wenn ein Gut auf Instanz der Landschaft &#x2014; wegen nicht bezahlter<lb/>
currenter und rückständiger Zinsen &#x2014; oder anderer eingetragener Gläubiger<lb/>
zur Subhastation gestellt worden war &#x2014; nach vorhergegangener Herabsetzung</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1378. »</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] tionsbehörde, so, daß ich zwar meine Jahresrechnungen von der obersten Rech¬ nungsbehörde revidiren ließ, aber in der Operation nur allein das Wort des Königs mir Regel sein konnte. Meine Vorschläge wurden genehmigt, ich trat mit mehr als achthundert Gutsbesitzern in Verhandlung; und ungeachtet Mißernten die Sache aufhielten, ist sie mehr geglückt als ich irgend erwartet hatte u. s. w." So berichtet Schön selbst über diese wichtige Angelegenheit. Die sogen. Retablissementsgelder gingen durch seine Hand; ihre Vertheilung an die ostpreußischen Landwirthe war seinem Ermessen anheimgestellt: eine ganz gewaltige Machtfülle war ihm damit ertheilt. Er selbst führt in seiner Auf¬ zeichnung es noch weiter aus, daß eine so weite Vollmacht bei einer solchen Sache nothwendig war; er beruft sich mit freudiger Genugthuung darauf, daß die Landesunterstützung guten Erfolg gehabt. Das eben ist der Punkt, in welchem das historische Urtheil einzusetzen hat. Man wird fragen müssen: wie hat Schön jene große ihm verliehene discretionäre Macht gebraucht? hat er dabei nach sachlichen Gesichtspunkten oder nach persönlicher Gunst gehandelt? welches sind die Früchte seiner Thätigkeit für das Wohl der Provinz? Daß Schön's Maßregeln nicht allgemeinen Beifall gefunden, ihn nicht finden konnten, versteht sich von selbst. Alle Ansprüche zu befriedigen, war unmöglich; bei jeder Auswahl aber mußten die Abgewiesenen zur Klage über den Vertheidiger so leicht sich versucht fühlen. Es würde seltsam zu nennen sein, wenn nicht Stimmen .des Tadels laut geworden. Nun liegt mir eine Denkschrift vor, welche diese Stimmen des Tadels, die Aeußerungen der Gegner Schön's zusammenfaßt und an Allerhöchster Stelle sie vorzutragen sich vor¬ setzt. Es dürfte interessiren, nicht nur Einzelnes ans derselben mitzutheilen, sondern sie ihrem ganzen Inhalte nach hier abzudrucken: Denkschrift. Die Unzufriedenheit, die über die Verwendung der von des Königs Ma¬ jestät zur Erhaltung der Gutsbesitzer in der Provinz Preußen bewilligten großen Summen sast allgemein und besonders unter Vorurtheilsfreien unter¬ richteten Leuten herrscht, verdient eine nähere Beleuchtung. Denn, wiewohl die Beschuldigungen, die gegen den Vertheiler dieser Königlichen Gnadenbewilligung aufgebracht werden, nicht in dem Grade, wie sie verlauten, gegründet sein mögen, so können sie doch nicht ganz grundlos sein. Die Verwendung geschah bisher auf folgende Weise: l) Wenn ein Gut auf Instanz der Landschaft — wegen nicht bezahlter currenter und rückständiger Zinsen — oder anderer eingetragener Gläubiger zur Subhastation gestellt worden war — nach vorhergegangener Herabsetzung Grenzboten I. 1378. »

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/25
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 37, 1878, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341827_157649/25>, abgerufen am 18.01.2025.