Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.knüpft haben, daß es ein solches gebe, daß das Grab nicht das Sein über¬ Es ist nur der christliche Glaube an das ewige Leben, der den Kampf H. Jacoby. Me Lpidemie der "HMMstalljumoresKm" von Max Oberbrey er. Vor mir liegt ein Prospekt der "Expedition des Allgemeinen literarischen Die Mehrzahl der Leser dieser Zeilen kennt vielleicht die "weltberühmte" Mit Recht sagt Dr. spitzer: Eckstein sei der popillnrste Schriftsteller der Gegenwart-
Denn man treffe seine Schriften nicht mir bei jcdr", Bahuhvfscolporteur, sondern auch überall längs der Schienen, wohin sie durch einen entschlossenen Wurf aus dein Wagenfenster zu D, R, gelangen Pflegen. knüpft haben, daß es ein solches gebe, daß das Grab nicht das Sein über¬ Es ist nur der christliche Glaube an das ewige Leben, der den Kampf H. Jacoby. Me Lpidemie der „HMMstalljumoresKm" von Max Oberbrey er. Vor mir liegt ein Prospekt der „Expedition des Allgemeinen literarischen Die Mehrzahl der Leser dieser Zeilen kennt vielleicht die „weltberühmte" Mit Recht sagt Dr. spitzer: Eckstein sei der popillnrste Schriftsteller der Gegenwart-
Denn man treffe seine Schriften nicht mir bei jcdr», Bahuhvfscolporteur, sondern auch überall längs der Schienen, wohin sie durch einen entschlossenen Wurf aus dein Wagenfenster zu D, R, gelangen Pflegen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/139019"/> <p xml:id="ID_782" prev="#ID_781"> knüpft haben, daß es ein solches gebe, daß das Grab nicht das Sein über¬<lb/> haupt vernichte, das haben sie alle, bald bestimmter, bald unbestimmter, gelehrt.<lb/> Aber freilich, das zeigt uns ebenfalls die Geschichte, dieser Glaube ist bei<lb/> steigender Kulturentwickelung bestritten worden, und nicht immer hat er über<lb/> den Zweifel triumphirt! Und er raunte es nicht, weil er mit Vorstellungen<lb/> verknüpft war, welche die Probe nicht zu bestehen vermochten, und auf einem<lb/> Grunde ruhte, der selbst der Festigkeit entbehrte.</p><lb/> <p xml:id="ID_783"> Es ist nur der christliche Glaube an das ewige Leben, der den Kampf<lb/> mit der Skepsis muthig aufzunehmen vermag, denn er wurzelt in der Gewi߬<lb/> heit des unbedingten Werthes der einzelnen Menschenseele, in dem Bewußtsein<lb/> der Versöhnung mit Gott und der Gemeinschaft mit ihm, er ist frei von sinn¬<lb/> lichen Beimischungen, ideal und ethisch gestaltet, er sieht endlich sich selbst ver¬<lb/> bürgt in der Selbstbezeugnng des Auferstandnen.</p><lb/> <note type="byline"> H. Jacoby.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Me Lpidemie der „HMMstalljumoresKm"<lb/><note type="byline"> von Max Oberbrey er.</note></head><lb/> <p xml:id="ID_784"> Vor mir liegt ein Prospekt der „Expedition des Allgemeinen literarischen<lb/> Wochenberichts" in Leipzig, der also lautet: „Wir haben das Vergnügen, Sie<lb/> von dem bevorstehenden Erscheinen einer ganz außergewöhnliche Erfolge ver¬<lb/> sprechenden Novität des gefeierten Autors Ernst Eckstein in Kenntniß zu<lb/> setzen. Demnächst wird erscheinen: „Neue Gymnasialhnmoresken" von E. Eck¬<lb/> stein." Der Direktor Samuel Heinzerling, der Held des weltberühmten „Be¬<lb/> suches im Carcer" spielt darin eine Hauptrolle. Schon dieser Umstand genügt,<lb/> um dem Werke einen Leserkreis zu sichern, der nach Hunderttausenden zählt.<lb/> Oder sollte sich irgend eine Figur unseres humoristischen Schriftthnms, den<lb/> Onkel Bräsig in Fritz Reuter dumm ausgenommen, mit der „ungewöhnlichen"<lb/> Popularität unseres Samuel messen können?" -—</p><lb/> <p xml:id="ID_785"> Die Mehrzahl der Leser dieser Zeilen kennt vielleicht die „weltberühmte"<lb/> Humoreske, „der Besuch im Carcer". Herr Ernst Eckstein, der Büchermacher<lb/> Mi- excöUone«, der die Reklame so aus dem sf. versteht, hat ja für das Be¬<lb/> kanntwerden seines „bahnbrechenden" Opusculum's zur Genüge gesorgt/") Den¬<lb/> noch will ich hier in aller Kürze den Inhalt angeben.</p><lb/> <note xml:id="FID_32" place="foot"> Mit Recht sagt Dr. spitzer: Eckstein sei der popillnrste Schriftsteller der Gegenwart-<lb/> Denn man treffe seine Schriften nicht mir bei jcdr», Bahuhvfscolporteur, sondern auch überall<lb/> längs der Schienen, wohin sie durch einen entschlossenen Wurf aus dein Wagenfenster zu<lb/><note type="byline"> D, R,</note> gelangen Pflegen. </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
knüpft haben, daß es ein solches gebe, daß das Grab nicht das Sein über¬
haupt vernichte, das haben sie alle, bald bestimmter, bald unbestimmter, gelehrt.
Aber freilich, das zeigt uns ebenfalls die Geschichte, dieser Glaube ist bei
steigender Kulturentwickelung bestritten worden, und nicht immer hat er über
den Zweifel triumphirt! Und er raunte es nicht, weil er mit Vorstellungen
verknüpft war, welche die Probe nicht zu bestehen vermochten, und auf einem
Grunde ruhte, der selbst der Festigkeit entbehrte.
Es ist nur der christliche Glaube an das ewige Leben, der den Kampf
mit der Skepsis muthig aufzunehmen vermag, denn er wurzelt in der Gewi߬
heit des unbedingten Werthes der einzelnen Menschenseele, in dem Bewußtsein
der Versöhnung mit Gott und der Gemeinschaft mit ihm, er ist frei von sinn¬
lichen Beimischungen, ideal und ethisch gestaltet, er sieht endlich sich selbst ver¬
bürgt in der Selbstbezeugnng des Auferstandnen.
H. Jacoby.
Me Lpidemie der „HMMstalljumoresKm"
von Max Oberbrey er.
Vor mir liegt ein Prospekt der „Expedition des Allgemeinen literarischen
Wochenberichts" in Leipzig, der also lautet: „Wir haben das Vergnügen, Sie
von dem bevorstehenden Erscheinen einer ganz außergewöhnliche Erfolge ver¬
sprechenden Novität des gefeierten Autors Ernst Eckstein in Kenntniß zu
setzen. Demnächst wird erscheinen: „Neue Gymnasialhnmoresken" von E. Eck¬
stein." Der Direktor Samuel Heinzerling, der Held des weltberühmten „Be¬
suches im Carcer" spielt darin eine Hauptrolle. Schon dieser Umstand genügt,
um dem Werke einen Leserkreis zu sichern, der nach Hunderttausenden zählt.
Oder sollte sich irgend eine Figur unseres humoristischen Schriftthnms, den
Onkel Bräsig in Fritz Reuter dumm ausgenommen, mit der „ungewöhnlichen"
Popularität unseres Samuel messen können?" -—
Die Mehrzahl der Leser dieser Zeilen kennt vielleicht die „weltberühmte"
Humoreske, „der Besuch im Carcer". Herr Ernst Eckstein, der Büchermacher
Mi- excöUone«, der die Reklame so aus dem sf. versteht, hat ja für das Be¬
kanntwerden seines „bahnbrechenden" Opusculum's zur Genüge gesorgt/") Den¬
noch will ich hier in aller Kürze den Inhalt angeben.
Mit Recht sagt Dr. spitzer: Eckstein sei der popillnrste Schriftsteller der Gegenwart-
Denn man treffe seine Schriften nicht mir bei jcdr», Bahuhvfscolporteur, sondern auch überall
längs der Schienen, wohin sie durch einen entschlossenen Wurf aus dein Wagenfenster zu
D, R, gelangen Pflegen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |