Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, II. Semester. II. Band.Literatur. Archivalische Nachlese zur Schiller literatur von M. A. v. Schloßberger, Der Herausgeber gibt in sieben Nummern Mittheilungen aus den Akten Wir finden in all diesen Mittheilungen nichts, was die Biographie Schillers Bkhdt. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. -- Druck von Hüthel Herrmann in Leipzig. Literatur. Archivalische Nachlese zur Schiller literatur von M. A. v. Schloßberger, Der Herausgeber gibt in sieben Nummern Mittheilungen aus den Akten Wir finden in all diesen Mittheilungen nichts, was die Biographie Schillers Bkhdt. Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. — Druck von Hüthel Herrmann in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0204" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138963"/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_576"> Archivalische Nachlese zur Schiller literatur von M. A. v. Schloßberger,<lb/> Geh. Legationsrath. Stuttgart. Verlag von Karl Krabbe. 1877.</p><lb/> <p xml:id="ID_577"> Der Herausgeber gibt in sieben Nummern Mittheilungen aus den Akten<lb/> der vormaligen Karlsakademie, welche jetzt „zum größten Theil in dem K. Haus¬<lb/> und Staats-Archive zu Stuttgart" sich vereinigt finden. Die Mittheilungen<lb/> enthalten kurz folgendes. 1. Konzept einer Ordre über die Aufnahme Schillers<lb/> in die militärische Schule. 2. Urtheile verschiedener Zöglinge über den<lb/> 15jährigen Schiller von 1774. 3. Ein Urtheil des Herzogs Karl über das<lb/> vorzügliche Genie Schillers. 4. Acht Originalberichte Schillers über den<lb/> Eleven Grammont. 5. Zwei Nachträge über die Dissertation Schillers 6e<lb/> ilillerentig, tebrium lung-mag-wrium et putriäarum. 6. Gesuch des Hauptmann<lb/> Schillers für seinen Sohn, Civilkleider als Regimentfeldscher tragen zu dürfen.<lb/> 7. Beweis, daß die Rede: „Beantwortung der von Sr. Durchlaucht aufgegebenen<lb/> Frage, ob Freundschaft eines Fürsten dieselbe sei, wie die eines Privatmannes",<lb/> von Schiller herrühren.</p><lb/> <p xml:id="ID_578"> Wir finden in all diesen Mittheilungen nichts, was die Biographie Schillers<lb/> in irgend einer Weise fördern könnte. Daß der Biograph die sub 2 angeführten<lb/> Urtheile von unbedeutenden Studiengenossen je anders als in 2—3 Zeilen<lb/> verwerthen wird, scheint kaum zweifelhaft; wenigstens hat schon 1807 Petersen<lb/> in einem Aufsatze des Morgenblattes es nicht für angezeigt gehalten, ans<lb/> diese Urtheile irgendwie Gewicht zu legen. — Andere Mittheilungen wie die<lb/> sub 4 fördern und ergänzen vielleicht die historisch-kritische Ausgabe, aber ein<lb/> allgemeineres Interesse bieten sie nicht dar. Es gibt gewisse Leute, die sich<lb/> über solche „Archivschnitzel" gradezu lustig machen. Das meiste hätte gerade<lb/> so gut unherciusgegeben bleiben können, jedenfalls hätte eine kurze Notiz über den<lb/> Inhalt dieser Nummern vollkommen genügt, wenn man nicht eben, wie der<lb/> in Bewunderung für Schiller völlig aufgehende Herausgeber es nicht über<lb/> sich gewinnen kann, alles als bedeutend und mittheilenswerth anzusehen.</p><lb/> <note type="byline"> Bkhdt.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.<lb/> Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. — Druck von Hüthel Herrmann in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0204]
Literatur.
Archivalische Nachlese zur Schiller literatur von M. A. v. Schloßberger,
Geh. Legationsrath. Stuttgart. Verlag von Karl Krabbe. 1877.
Der Herausgeber gibt in sieben Nummern Mittheilungen aus den Akten
der vormaligen Karlsakademie, welche jetzt „zum größten Theil in dem K. Haus¬
und Staats-Archive zu Stuttgart" sich vereinigt finden. Die Mittheilungen
enthalten kurz folgendes. 1. Konzept einer Ordre über die Aufnahme Schillers
in die militärische Schule. 2. Urtheile verschiedener Zöglinge über den
15jährigen Schiller von 1774. 3. Ein Urtheil des Herzogs Karl über das
vorzügliche Genie Schillers. 4. Acht Originalberichte Schillers über den
Eleven Grammont. 5. Zwei Nachträge über die Dissertation Schillers 6e
ilillerentig, tebrium lung-mag-wrium et putriäarum. 6. Gesuch des Hauptmann
Schillers für seinen Sohn, Civilkleider als Regimentfeldscher tragen zu dürfen.
7. Beweis, daß die Rede: „Beantwortung der von Sr. Durchlaucht aufgegebenen
Frage, ob Freundschaft eines Fürsten dieselbe sei, wie die eines Privatmannes",
von Schiller herrühren.
Wir finden in all diesen Mittheilungen nichts, was die Biographie Schillers
in irgend einer Weise fördern könnte. Daß der Biograph die sub 2 angeführten
Urtheile von unbedeutenden Studiengenossen je anders als in 2—3 Zeilen
verwerthen wird, scheint kaum zweifelhaft; wenigstens hat schon 1807 Petersen
in einem Aufsatze des Morgenblattes es nicht für angezeigt gehalten, ans
diese Urtheile irgendwie Gewicht zu legen. — Andere Mittheilungen wie die
sub 4 fördern und ergänzen vielleicht die historisch-kritische Ausgabe, aber ein
allgemeineres Interesse bieten sie nicht dar. Es gibt gewisse Leute, die sich
über solche „Archivschnitzel" gradezu lustig machen. Das meiste hätte gerade
so gut unherciusgegeben bleiben können, jedenfalls hätte eine kurze Notiz über den
Inhalt dieser Nummern vollkommen genügt, wenn man nicht eben, wie der
in Bewunderung für Schiller völlig aufgehende Herausgeber es nicht über
sich gewinnen kann, alles als bedeutend und mittheilenswerth anzusehen.
Bkhdt.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Haus Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. — Druck von Hüthel Herrmann in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |