Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Kulturhistorische Wilder aus den Weinrarischen Landtagen
1700 vis 1747.

Die Gerechtsame der weimarischen Landtage-- vor Eintritt der ständischen
Verfassung Karl Augusts im Jahre 1816 -- entwickeln sich naturgemäß ans
den Verhältnissen der alten ernestinischen Landtage. Wie im alten Kurfürsten-
ihume, haben wir vor 1816 auch eine landstündische Vertretung, die sich aus
dem Stande der Prälaten, der Ritterschaft und Städte zusammensetzt. Es ist
höchst interessant, sie zur Zeit der hussitischen Bewegung auf dem Gipfel ihrer
Macht wirken zu sehen und dann Schritt für Schritt verfolgen zu können, wie
sie allmählich ihrer Macht entkleidet und in die Bahnen geleitet wird,
auf denen wir sie als Spielball der kleinen souveraine antreffen. Das trat
ganz unvermerkt und allmählich ein. Je mehr der Staat an Machtfülle ein¬
büßte, desto tiefer sank die Macht der Stände; ganz besonders verhängnißvoll
waren für sie die minutiösen Landestheilungen in den ernestinischen Häusern,
welche für diese das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert so überaus merk¬
würdig macht. --

Im Jahre 1708 war man rezeßmäßig übereingekommen, daß in Weimar
"lie fünf Jahre ein ordentlicher Landtag, alljährlich aber ein Ausschußtag be¬
rufen werden sollte. Ersterer bestand ans einigen sechzig Mitgliedern, letzterer
fünf bis siebzehn Prälaten, Rittern und städtischen Vertretern, die der
Landesherr auswählte und zu den Sitzungen in beliebiger Zahl berief. Dessen
ungeachtet hat Weimar eiuen ordentlichen Landtag von 1708 bis 1747, also
w den zwei Regierungsperioden vou Wilhelm Ernst und Ernst Angust nie gesehen.
Man behalf sich mit den Ausschußtagen; sie waren ja kurz, trotz der zu be¬
willigenden Steuern und der massenhaft zu berathenden Schäden auf allen
Gebieten des öffentlichen Lebens. Da die Fincmzperivden einjährig zu sein
pflegten, berief der Herzog den Ausschuß bei dringliche" Angelegenheiten oft
un Jahre zwei bis drei Mal und namentlich dann, wenn das Geld auszugehen
un Begriff stand. Regelmüßig war dies um Jakobi der Fall, und etwa ein


Grenzboten II. 1877. 11
Kulturhistorische Wilder aus den Weinrarischen Landtagen
1700 vis 1747.

Die Gerechtsame der weimarischen Landtage— vor Eintritt der ständischen
Verfassung Karl Augusts im Jahre 1816 — entwickeln sich naturgemäß ans
den Verhältnissen der alten ernestinischen Landtage. Wie im alten Kurfürsten-
ihume, haben wir vor 1816 auch eine landstündische Vertretung, die sich aus
dem Stande der Prälaten, der Ritterschaft und Städte zusammensetzt. Es ist
höchst interessant, sie zur Zeit der hussitischen Bewegung auf dem Gipfel ihrer
Macht wirken zu sehen und dann Schritt für Schritt verfolgen zu können, wie
sie allmählich ihrer Macht entkleidet und in die Bahnen geleitet wird,
auf denen wir sie als Spielball der kleinen souveraine antreffen. Das trat
ganz unvermerkt und allmählich ein. Je mehr der Staat an Machtfülle ein¬
büßte, desto tiefer sank die Macht der Stände; ganz besonders verhängnißvoll
waren für sie die minutiösen Landestheilungen in den ernestinischen Häusern,
welche für diese das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert so überaus merk¬
würdig macht. —

Im Jahre 1708 war man rezeßmäßig übereingekommen, daß in Weimar
"lie fünf Jahre ein ordentlicher Landtag, alljährlich aber ein Ausschußtag be¬
rufen werden sollte. Ersterer bestand ans einigen sechzig Mitgliedern, letzterer
fünf bis siebzehn Prälaten, Rittern und städtischen Vertretern, die der
Landesherr auswählte und zu den Sitzungen in beliebiger Zahl berief. Dessen
ungeachtet hat Weimar eiuen ordentlichen Landtag von 1708 bis 1747, also
w den zwei Regierungsperioden vou Wilhelm Ernst und Ernst Angust nie gesehen.
Man behalf sich mit den Ausschußtagen; sie waren ja kurz, trotz der zu be¬
willigenden Steuern und der massenhaft zu berathenden Schäden auf allen
Gebieten des öffentlichen Lebens. Da die Fincmzperivden einjährig zu sein
pflegten, berief der Herzog den Ausschuß bei dringliche« Angelegenheiten oft
un Jahre zwei bis drei Mal und namentlich dann, wenn das Geld auszugehen
un Begriff stand. Regelmüßig war dies um Jakobi der Fall, und etwa ein


Grenzboten II. 1877. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0085" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137786"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kulturhistorische Wilder aus den Weinrarischen Landtagen<lb/>
1700 vis 1747.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_195"> Die Gerechtsame der weimarischen Landtage&#x2014; vor Eintritt der ständischen<lb/>
Verfassung Karl Augusts im Jahre 1816 &#x2014; entwickeln sich naturgemäß ans<lb/>
den Verhältnissen der alten ernestinischen Landtage. Wie im alten Kurfürsten-<lb/>
ihume, haben wir vor 1816 auch eine landstündische Vertretung, die sich aus<lb/>
dem Stande der Prälaten, der Ritterschaft und Städte zusammensetzt. Es ist<lb/>
höchst interessant, sie zur Zeit der hussitischen Bewegung auf dem Gipfel ihrer<lb/>
Macht wirken zu sehen und dann Schritt für Schritt verfolgen zu können, wie<lb/>
sie allmählich ihrer Macht entkleidet und in die Bahnen geleitet wird,<lb/>
auf denen wir sie als Spielball der kleinen souveraine antreffen. Das trat<lb/>
ganz unvermerkt und allmählich ein. Je mehr der Staat an Machtfülle ein¬<lb/>
büßte, desto tiefer sank die Macht der Stände; ganz besonders verhängnißvoll<lb/>
waren für sie die minutiösen Landestheilungen in den ernestinischen Häusern,<lb/>
welche für diese das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert so überaus merk¬<lb/>
würdig macht. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> Im Jahre 1708 war man rezeßmäßig übereingekommen, daß in Weimar<lb/>
"lie fünf Jahre ein ordentlicher Landtag, alljährlich aber ein Ausschußtag be¬<lb/>
rufen werden sollte. Ersterer bestand ans einigen sechzig Mitgliedern, letzterer<lb/>
fünf bis siebzehn Prälaten, Rittern und städtischen Vertretern, die der<lb/>
Landesherr auswählte und zu den Sitzungen in beliebiger Zahl berief. Dessen<lb/>
ungeachtet hat Weimar eiuen ordentlichen Landtag von 1708 bis 1747, also<lb/>
w den zwei Regierungsperioden vou Wilhelm Ernst und Ernst Angust nie gesehen.<lb/>
Man behalf sich mit den Ausschußtagen; sie waren ja kurz, trotz der zu be¬<lb/>
willigenden Steuern und der massenhaft zu berathenden Schäden auf allen<lb/>
Gebieten des öffentlichen Lebens. Da die Fincmzperivden einjährig zu sein<lb/>
pflegten, berief der Herzog den Ausschuß bei dringliche« Angelegenheiten oft<lb/>
un Jahre zwei bis drei Mal und namentlich dann, wenn das Geld auszugehen<lb/>
un Begriff stand. Regelmüßig war dies um Jakobi der Fall, und etwa ein</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1877. 11</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0085] Kulturhistorische Wilder aus den Weinrarischen Landtagen 1700 vis 1747. Die Gerechtsame der weimarischen Landtage— vor Eintritt der ständischen Verfassung Karl Augusts im Jahre 1816 — entwickeln sich naturgemäß ans den Verhältnissen der alten ernestinischen Landtage. Wie im alten Kurfürsten- ihume, haben wir vor 1816 auch eine landstündische Vertretung, die sich aus dem Stande der Prälaten, der Ritterschaft und Städte zusammensetzt. Es ist höchst interessant, sie zur Zeit der hussitischen Bewegung auf dem Gipfel ihrer Macht wirken zu sehen und dann Schritt für Schritt verfolgen zu können, wie sie allmählich ihrer Macht entkleidet und in die Bahnen geleitet wird, auf denen wir sie als Spielball der kleinen souveraine antreffen. Das trat ganz unvermerkt und allmählich ein. Je mehr der Staat an Machtfülle ein¬ büßte, desto tiefer sank die Macht der Stände; ganz besonders verhängnißvoll waren für sie die minutiösen Landestheilungen in den ernestinischen Häusern, welche für diese das sechzehnte und siebzehnte Jahrhundert so überaus merk¬ würdig macht. — Im Jahre 1708 war man rezeßmäßig übereingekommen, daß in Weimar "lie fünf Jahre ein ordentlicher Landtag, alljährlich aber ein Ausschußtag be¬ rufen werden sollte. Ersterer bestand ans einigen sechzig Mitgliedern, letzterer fünf bis siebzehn Prälaten, Rittern und städtischen Vertretern, die der Landesherr auswählte und zu den Sitzungen in beliebiger Zahl berief. Dessen ungeachtet hat Weimar eiuen ordentlichen Landtag von 1708 bis 1747, also w den zwei Regierungsperioden vou Wilhelm Ernst und Ernst Angust nie gesehen. Man behalf sich mit den Ausschußtagen; sie waren ja kurz, trotz der zu be¬ willigenden Steuern und der massenhaft zu berathenden Schäden auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens. Da die Fincmzperivden einjährig zu sein pflegten, berief der Herzog den Ausschuß bei dringliche« Angelegenheiten oft un Jahre zwei bis drei Mal und namentlich dann, wenn das Geld auszugehen un Begriff stand. Regelmüßig war dies um Jakobi der Fall, und etwa ein Grenzboten II. 1877. 11

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/85
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/85>, abgerufen am 05.01.2025.