Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Perioden unserer nationalen Entwickelung an -- hüten wir uns, daß bei all Literatur. Die Lehre Spinozas. Von Theodor Ccuueier. Stuttgart, Verlag der I. G, Colla'schen Buchhandlung. 1877. Judem der Verfasser sich vorwiegend an Spinoza's Ethik hält, gibt er "Fassen wir das Resultat derjenigen Kritik der Lehre Spinozas, welche 1) Die Einheit der Attribute in der Substanz und damit das einheitliche Perioden unserer nationalen Entwickelung an — hüten wir uns, daß bei all Literatur. Die Lehre Spinozas. Von Theodor Ccuueier. Stuttgart, Verlag der I. G, Colla'schen Buchhandlung. 1877. Judem der Verfasser sich vorwiegend an Spinoza's Ethik hält, gibt er „Fassen wir das Resultat derjenigen Kritik der Lehre Spinozas, welche 1) Die Einheit der Attribute in der Substanz und damit das einheitliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0083" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137784"/> <p xml:id="ID_187" prev="#ID_186"> Perioden unserer nationalen Entwickelung an — hüten wir uns, daß bei all<lb/> unseren, praktisch und nüchtern gewordene« Patriotismus der Idealismus der<lb/> guten alten Zeit uns nicht am Ende in die Brüche gehe, halten wir auch<lb/> J<note type="byline"/> ulius Otto's Namen in ehrendem Gedächtniß!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Die Lehre Spinozas. Von Theodor Ccuueier. Stuttgart, Verlag der<lb/> I. G, Colla'schen Buchhandlung. 1877.</head><lb/> <p xml:id="ID_188"> Judem der Verfasser sich vorwiegend an Spinoza's Ethik hält, gibt er<lb/> eine genaue und objektive Darstellung der Lehre dieses Philosophen in syste¬<lb/> matischer. Form. Zunächst werdeu die metaphysische» Grundlagen derselben,<lb/> ^e Aufstellung eiuer ewigen, mit unabänderlicher Nothwendigkeit wirkenden<lb/> ^atnrkrnft als immauenter Ursache aller Dinge, mit andern Worten der Spiro-<lb/> '^stische Gott ohne Bewußtsein und Willensfreiheit, die Substanz und ihre<lb/> Attribute, und die Modifikation der Substanz betrachtet. Dann beschäftigt sich<lb/> zweiter Theil mit der Erkenntnißlehre des Philosophen, d. h. seiner Mei¬<lb/> nung vom Wesen des menschlichen Geistes, von den Körpern überhaupt, von<lb/> Natur des menschlichen Körpers, den drei Stufen der Erkenntniß, der ima-<lb/> äNiativen, der vernünftigen und der intuitiver, der Jdeutitüt des Urtheilens<lb/> Und Erkennens und dem Verhältniß der Erkenntnißlehre zu den genannten<lb/> '"etaphysischen Grundlagen. Der dritte Theil endlich behandelt die Ethik<lb/> Spinoza's oder die Lehre von den Affekten und von der Knechtschaft und Frei¬<lb/> heit des Menschen, wobei zuletzt das Verhältniß der Theorie von den Leiden¬<lb/> schaften zu der Erkenntnißlehre und das der Ethik des Philosophen zu den<lb/> Metaphysischen Grundlagen seines Systems ihre Darstellung und ihre Beur¬<lb/> teilung finden. Die letztere wird in einem Schlußparagraphen folgendermaßen<lb/> kurzen Sätzen ausgesprochen:</p><lb/> <p xml:id="ID_189"> „Fassen wir das Resultat derjenigen Kritik der Lehre Spinozas, welche<lb/> faktisch in dieser selbst vorliegt, und bei welcher nur der wirklich vorhandene<lb/> thatsächliche Sachverhalt klar gelegt wird, zusammen, so ergibt sich, daß die<lb/> Lehre Spinoza's in drei Punkten der Einheit ermangelt und eine Lücke zu¬<lb/> rückläßt, die er nicht ausgefüllt hat. Diese drei Punkte sind folgende:</p><lb/> <p xml:id="ID_190"> 1) Die Einheit der Attribute in der Substanz und damit das einheitliche<lb/> Zusammengehen der Produkte der verschiedenen Attribute ist behauptet, aber<lb/> uicht begreiflich gemacht.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0083]
Perioden unserer nationalen Entwickelung an — hüten wir uns, daß bei all
unseren, praktisch und nüchtern gewordene« Patriotismus der Idealismus der
guten alten Zeit uns nicht am Ende in die Brüche gehe, halten wir auch
J ulius Otto's Namen in ehrendem Gedächtniß!
Literatur.
Die Lehre Spinozas. Von Theodor Ccuueier. Stuttgart, Verlag der
I. G, Colla'schen Buchhandlung. 1877.
Judem der Verfasser sich vorwiegend an Spinoza's Ethik hält, gibt er
eine genaue und objektive Darstellung der Lehre dieses Philosophen in syste¬
matischer. Form. Zunächst werdeu die metaphysische» Grundlagen derselben,
^e Aufstellung eiuer ewigen, mit unabänderlicher Nothwendigkeit wirkenden
^atnrkrnft als immauenter Ursache aller Dinge, mit andern Worten der Spiro-
'^stische Gott ohne Bewußtsein und Willensfreiheit, die Substanz und ihre
Attribute, und die Modifikation der Substanz betrachtet. Dann beschäftigt sich
zweiter Theil mit der Erkenntnißlehre des Philosophen, d. h. seiner Mei¬
nung vom Wesen des menschlichen Geistes, von den Körpern überhaupt, von
Natur des menschlichen Körpers, den drei Stufen der Erkenntniß, der ima-
äNiativen, der vernünftigen und der intuitiver, der Jdeutitüt des Urtheilens
Und Erkennens und dem Verhältniß der Erkenntnißlehre zu den genannten
'"etaphysischen Grundlagen. Der dritte Theil endlich behandelt die Ethik
Spinoza's oder die Lehre von den Affekten und von der Knechtschaft und Frei¬
heit des Menschen, wobei zuletzt das Verhältniß der Theorie von den Leiden¬
schaften zu der Erkenntnißlehre und das der Ethik des Philosophen zu den
Metaphysischen Grundlagen seines Systems ihre Darstellung und ihre Beur¬
teilung finden. Die letztere wird in einem Schlußparagraphen folgendermaßen
kurzen Sätzen ausgesprochen:
„Fassen wir das Resultat derjenigen Kritik der Lehre Spinozas, welche
faktisch in dieser selbst vorliegt, und bei welcher nur der wirklich vorhandene
thatsächliche Sachverhalt klar gelegt wird, zusammen, so ergibt sich, daß die
Lehre Spinoza's in drei Punkten der Einheit ermangelt und eine Lücke zu¬
rückläßt, die er nicht ausgefüllt hat. Diese drei Punkte sind folgende:
1) Die Einheit der Attribute in der Substanz und damit das einheitliche
Zusammengehen der Produkte der verschiedenen Attribute ist behauptet, aber
uicht begreiflich gemacht.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |