Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.läßt er die verschiedenen Währungen Revue passiren und führt Alles an, was Zeitgenossen. Erzählungen, Charakteristiken und Kritiken von Karl Braun- Wiesbaden. Zwei Bände. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1877. Eine Sammlung von Feuilletons, die alle mit patriotischem Geiste, Ge¬ läßt er die verschiedenen Währungen Revue passiren und führt Alles an, was Zeitgenossen. Erzählungen, Charakteristiken und Kritiken von Karl Braun- Wiesbaden. Zwei Bände. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg und Sohn. 1877. Eine Sammlung von Feuilletons, die alle mit patriotischem Geiste, Ge¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/138144"/> <p xml:id="ID_1276" prev="#ID_1275"> läßt er die verschiedenen Währungen Revue passiren und führt Alles an, was<lb/> sich für und gegen die Goldwährung oder die gemischte sagen läßt. Nach einer<lb/> Betrachtung der Durchschnittspreise, nach denen sich schließlich der Werth des<lb/> Goldes bestimmt, folgt eine kurze Skizze von der gegenwärtigen Lage der<lb/> Dinge in den Vereinigten Staaten und auf diese eine Analyse der moralischen<lb/> Fragen, die mit der zukünftigen Münzpolitk derselben verknüpft sind. Es<lb/> werden die verschiedenen Arten der Einlösung der Bonds und Greenbacks und<lb/> die vielfachen Gefahren, welchen die Union in Zukunft durch die Gesetzgebung<lb/> der europäischen Staaten ausgesetzt sein kann, erörtert und durch eine sorg¬<lb/> fältige Darstellung der Funktionen des Geldes klar gemacht. Damit ist der<lb/> Verfasser zur Betrachtung der großen monetären Bewegung gelangt, welche die<lb/> Einführung der einfachen Goldwährung bezweckt. Endlich bespricht er die<lb/> Möglichkeit von Münzkonventionen, durch welche eine Vereinigung von Staaten<lb/> herbeigeführt werden könnte, deren geeinte Macht das Verhältniß zwischen<lb/> Gold und Silber sicher abwägen, das Gleichgewicht im Handel wiederher¬<lb/> stellen und Nationen, die bisher unter den Uebelständen und Gefahren des<lb/> Papiergeldes gelitten haben, gestatten wird, wieder zum Hartgeld überzugehen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Zeitgenossen. Erzählungen, Charakteristiken und Kritiken von Karl Braun-<lb/> Wiesbaden. Zwei Bände. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg<lb/> und Sohn. 1877.</head><lb/> <p xml:id="ID_1277"> Eine Sammlung von Feuilletons, die alle mit patriotischem Geiste, Ge¬<lb/> schick, behaglichem Witz und Frische und großentheils auch mit ungewöhnlicher<lb/> Sachkenntniß geschrieben sind. Der erste Band enthält elf Charakterbilder:<lb/> Heinrich Heine und Karl Mathy (über letzteren ließe sich noch Besseres sagen),<lb/> den braven und gescheidten Hannoveraner Albert Oppermann, Hermann<lb/> v. Beckerath, Gervinus (in allen Stücken uns ans der Seele geschrieben),<lb/> Minister Schäffle, Fürst Bismarck, Rudolf Delbrück, Graf Münster (der wohl<lb/> zu hoch gestellt wird), Friedrich Oetker, Ludolf Parisius und den welfischen<lb/> Fanatiker Pastor Grote. Der zweite Band bringt Vermischtes: Das Kind<lb/> Frankreichs, eine Charakteristik des Bonapartismus, Betrachtungen bei der<lb/> Asche Napoleon's des Dritten, Glossen über den Grafen Chcnnbord, über das<lb/> Verhalten der deutschen Kriegsschiffe in Ostasien während des deutsch-franzö¬<lb/> sischen Krieges, dann ein Lebensbild von Friedrich Kapp, eine seltsame Proze߬<lb/> geschichte aus der Zeit des würtembergischen Menschenhandels mit Holland,<lb/> die uns ein wenig zu ausführlich gerathen scheint, eine recht witzige und<lb/> treffende Verarbeitung der anmaßlichen Schwärmerei Friedrich Hecker's für die<lb/> Republik der Yankees und zwei sehr komische Schwänke: „Der Ochs und der<lb/> Kapuziner" und „Der liebenswürdige Zöllner", in welchem letzteren die Um¬<lb/> ständlichkeit gewisser Beamten gegeißelt wird.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
läßt er die verschiedenen Währungen Revue passiren und führt Alles an, was
sich für und gegen die Goldwährung oder die gemischte sagen läßt. Nach einer
Betrachtung der Durchschnittspreise, nach denen sich schließlich der Werth des
Goldes bestimmt, folgt eine kurze Skizze von der gegenwärtigen Lage der
Dinge in den Vereinigten Staaten und auf diese eine Analyse der moralischen
Fragen, die mit der zukünftigen Münzpolitk derselben verknüpft sind. Es
werden die verschiedenen Arten der Einlösung der Bonds und Greenbacks und
die vielfachen Gefahren, welchen die Union in Zukunft durch die Gesetzgebung
der europäischen Staaten ausgesetzt sein kann, erörtert und durch eine sorg¬
fältige Darstellung der Funktionen des Geldes klar gemacht. Damit ist der
Verfasser zur Betrachtung der großen monetären Bewegung gelangt, welche die
Einführung der einfachen Goldwährung bezweckt. Endlich bespricht er die
Möglichkeit von Münzkonventionen, durch welche eine Vereinigung von Staaten
herbeigeführt werden könnte, deren geeinte Macht das Verhältniß zwischen
Gold und Silber sicher abwägen, das Gleichgewicht im Handel wiederher¬
stellen und Nationen, die bisher unter den Uebelständen und Gefahren des
Papiergeldes gelitten haben, gestatten wird, wieder zum Hartgeld überzugehen.
Zeitgenossen. Erzählungen, Charakteristiken und Kritiken von Karl Braun-
Wiesbaden. Zwei Bände. Braunschweig, Druck und Verlag von Fr. Vieweg
und Sohn. 1877.
Eine Sammlung von Feuilletons, die alle mit patriotischem Geiste, Ge¬
schick, behaglichem Witz und Frische und großentheils auch mit ungewöhnlicher
Sachkenntniß geschrieben sind. Der erste Band enthält elf Charakterbilder:
Heinrich Heine und Karl Mathy (über letzteren ließe sich noch Besseres sagen),
den braven und gescheidten Hannoveraner Albert Oppermann, Hermann
v. Beckerath, Gervinus (in allen Stücken uns ans der Seele geschrieben),
Minister Schäffle, Fürst Bismarck, Rudolf Delbrück, Graf Münster (der wohl
zu hoch gestellt wird), Friedrich Oetker, Ludolf Parisius und den welfischen
Fanatiker Pastor Grote. Der zweite Band bringt Vermischtes: Das Kind
Frankreichs, eine Charakteristik des Bonapartismus, Betrachtungen bei der
Asche Napoleon's des Dritten, Glossen über den Grafen Chcnnbord, über das
Verhalten der deutschen Kriegsschiffe in Ostasien während des deutsch-franzö¬
sischen Krieges, dann ein Lebensbild von Friedrich Kapp, eine seltsame Proze߬
geschichte aus der Zeit des würtembergischen Menschenhandels mit Holland,
die uns ein wenig zu ausführlich gerathen scheint, eine recht witzige und
treffende Verarbeitung der anmaßlichen Schwärmerei Friedrich Hecker's für die
Republik der Yankees und zwei sehr komische Schwänke: „Der Ochs und der
Kapuziner" und „Der liebenswürdige Zöllner", in welchem letzteren die Um¬
ständlichkeit gewisser Beamten gegeißelt wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |