Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

in Aufregung gerathen über die unverhoffte Nachricht, daß Bismarck schon
nicht mehr Bismarck ist, das heißt, daß er ein gewöhnlicher Unterthan wurde,
wie jeder andere Sterbliche. Und es ist das nicht zu verwundern! Bismarck
hat überall seine drei Groschen hineingelegt. Wenn er nicht gewesen wäre, so
würden sich die Italiener nicht geeinigt haben und würden uicht dem heiligen
Vater die römisch-katholische Residenz, das ist Rom, genommen haben. Wenn
nicht er gewesen wäre, wäre jetzt in Frankreich ein König auf dem Thron;
aber Bismarck wollte nicht, daß in Frankreich Ruhe und Ordnung herrscht.
Wenn nicht er gewesen wäre, säße in Spanien auf dem Thron ein König von
katholischen Grundsätzen und Ueberzeugungen -- Don Carlos, und nicht Alfonso,
welcher so tanzt, wie ihm die Liberalen aufspielen."




Literatur.

Julius II. Ein Gespräch vor der Himnielsthür. Aus dem Lateinischen des
Girolamo Balbi, Bischofs von Gurk. Berlin, Verlag von T. C. Fr. Enslin. 1877.

Die berühmte im Stil des Lukian gehaltene Satire, welche unmittelbar
nach dem Tode des Papstes Julius des Zweiten unter dem Titel "Julius
exelusus" erschien und den Verstorbenen sowie das gesammte Papstthum in
der schärfsten Weise verspottete. Luther zählte sie zu seinen Lieblingsbüchem.
Einige vermutheten, Hütten, Andere, Erasmus sei ihr Verfasser. Jetzt weiß
man mit ziemlicher Bestimmtheit, daß der Venetianer Balbi sie geschrieben hat,
welcher zuerst als Professor in Paris, dann an den Universitäten Wien und
Prag, dann als Prinzenerzieher am Hofe des Königs Ladislaus von Ungarn
wirkte, der ihn später verschiedentlich als Gesandten verwendete, bis Balbi auf
die Verwendung seiner ehemaligen Schillerin Anna von Ungarn, der Gemahlin
Erzherzog Ferdinands, 1522 zum Bischof von Gurk in Kärnthen befördert
wurde. Seine lateinischen Briefe, Dialoge, Reden und Gedichte lassen ihn als
einen der geistreichsten und gebildetsten Männer seiner Zeit erscheinen, und daß
es ihm auch an Muth in der Vertretung seiner Ansichten nicht fehlte, zeigt
die unerschrockne Weise, mit der er vor Hadrian dem Sechsten und Klemens
dein Siebenten die Reformen vertrat, die er in seinem Bisthum als nothwendig
erkannt und durchgeführt hatte. Die vorliegende Satire beweist endlich, indem
sie sich in ein Gespräch zwischen Julius, dessen Genius, und Petrus kleidet,
welcher letztere dem Papste die Thür des Himmels nicht öffnen will und sie
ihm trotz des anspruchsvollen Auftretens desselben wirklich nicht aufthut, daß
Balbi auch ein ungewöhnlich witziger Kopf war, der selbst in einer Zeit, wo
ganz Italien eine einzige große Lasterschule war und es Pasquille auf das
geistliche Rom und sein Treiben förmlich regnete, mit seiner Spottschrift das
größte Aufsehen in der gelehrten Welt des gesammten Abendlandes erregte.




Verantwortlicher Redacteur: or. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hrrbig i" Leipzig, -- Drink von Hüthcl Hrrrman" in Leipzig.

in Aufregung gerathen über die unverhoffte Nachricht, daß Bismarck schon
nicht mehr Bismarck ist, das heißt, daß er ein gewöhnlicher Unterthan wurde,
wie jeder andere Sterbliche. Und es ist das nicht zu verwundern! Bismarck
hat überall seine drei Groschen hineingelegt. Wenn er nicht gewesen wäre, so
würden sich die Italiener nicht geeinigt haben und würden uicht dem heiligen
Vater die römisch-katholische Residenz, das ist Rom, genommen haben. Wenn
nicht er gewesen wäre, wäre jetzt in Frankreich ein König auf dem Thron;
aber Bismarck wollte nicht, daß in Frankreich Ruhe und Ordnung herrscht.
Wenn nicht er gewesen wäre, säße in Spanien auf dem Thron ein König von
katholischen Grundsätzen und Ueberzeugungen — Don Carlos, und nicht Alfonso,
welcher so tanzt, wie ihm die Liberalen aufspielen."




Literatur.

Julius II. Ein Gespräch vor der Himnielsthür. Aus dem Lateinischen des
Girolamo Balbi, Bischofs von Gurk. Berlin, Verlag von T. C. Fr. Enslin. 1877.

Die berühmte im Stil des Lukian gehaltene Satire, welche unmittelbar
nach dem Tode des Papstes Julius des Zweiten unter dem Titel „Julius
exelusus" erschien und den Verstorbenen sowie das gesammte Papstthum in
der schärfsten Weise verspottete. Luther zählte sie zu seinen Lieblingsbüchem.
Einige vermutheten, Hütten, Andere, Erasmus sei ihr Verfasser. Jetzt weiß
man mit ziemlicher Bestimmtheit, daß der Venetianer Balbi sie geschrieben hat,
welcher zuerst als Professor in Paris, dann an den Universitäten Wien und
Prag, dann als Prinzenerzieher am Hofe des Königs Ladislaus von Ungarn
wirkte, der ihn später verschiedentlich als Gesandten verwendete, bis Balbi auf
die Verwendung seiner ehemaligen Schillerin Anna von Ungarn, der Gemahlin
Erzherzog Ferdinands, 1522 zum Bischof von Gurk in Kärnthen befördert
wurde. Seine lateinischen Briefe, Dialoge, Reden und Gedichte lassen ihn als
einen der geistreichsten und gebildetsten Männer seiner Zeit erscheinen, und daß
es ihm auch an Muth in der Vertretung seiner Ansichten nicht fehlte, zeigt
die unerschrockne Weise, mit der er vor Hadrian dem Sechsten und Klemens
dein Siebenten die Reformen vertrat, die er in seinem Bisthum als nothwendig
erkannt und durchgeführt hatte. Die vorliegende Satire beweist endlich, indem
sie sich in ein Gespräch zwischen Julius, dessen Genius, und Petrus kleidet,
welcher letztere dem Papste die Thür des Himmels nicht öffnen will und sie
ihm trotz des anspruchsvollen Auftretens desselben wirklich nicht aufthut, daß
Balbi auch ein ungewöhnlich witziger Kopf war, der selbst in einer Zeit, wo
ganz Italien eine einzige große Lasterschule war und es Pasquille auf das
geistliche Rom und sein Treiben förmlich regnete, mit seiner Spottschrift das
größte Aufsehen in der gelehrten Welt des gesammten Abendlandes erregte.




Verantwortlicher Redacteur: or. Hans Blum in Leipzig.
Verlag von F. L. Hrrbig i» Leipzig, — Drink von Hüthcl Hrrrman« in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0244" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137945"/>
          <p xml:id="ID_672" prev="#ID_671"> in Aufregung gerathen über die unverhoffte Nachricht, daß Bismarck schon<lb/>
nicht mehr Bismarck ist, das heißt, daß er ein gewöhnlicher Unterthan wurde,<lb/>
wie jeder andere Sterbliche. Und es ist das nicht zu verwundern! Bismarck<lb/>
hat überall seine drei Groschen hineingelegt. Wenn er nicht gewesen wäre, so<lb/>
würden sich die Italiener nicht geeinigt haben und würden uicht dem heiligen<lb/>
Vater die römisch-katholische Residenz, das ist Rom, genommen haben. Wenn<lb/>
nicht er gewesen wäre, wäre jetzt in Frankreich ein König auf dem Thron;<lb/>
aber Bismarck wollte nicht, daß in Frankreich Ruhe und Ordnung herrscht.<lb/>
Wenn nicht er gewesen wäre, säße in Spanien auf dem Thron ein König von<lb/>
katholischen Grundsätzen und Ueberzeugungen &#x2014; Don Carlos, und nicht Alfonso,<lb/>
welcher so tanzt, wie ihm die Liberalen aufspielen."</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Literatur.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_673"> Julius II. Ein Gespräch vor der Himnielsthür. Aus dem Lateinischen des<lb/>
Girolamo Balbi, Bischofs von Gurk. Berlin, Verlag von T. C. Fr. Enslin. 1877.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_674"> Die berühmte im Stil des Lukian gehaltene Satire, welche unmittelbar<lb/>
nach dem Tode des Papstes Julius des Zweiten unter dem Titel &#x201E;Julius<lb/>
exelusus" erschien und den Verstorbenen sowie das gesammte Papstthum in<lb/>
der schärfsten Weise verspottete. Luther zählte sie zu seinen Lieblingsbüchem.<lb/>
Einige vermutheten, Hütten, Andere, Erasmus sei ihr Verfasser. Jetzt weiß<lb/>
man mit ziemlicher Bestimmtheit, daß der Venetianer Balbi sie geschrieben hat,<lb/>
welcher zuerst als Professor in Paris, dann an den Universitäten Wien und<lb/>
Prag, dann als Prinzenerzieher am Hofe des Königs Ladislaus von Ungarn<lb/>
wirkte, der ihn später verschiedentlich als Gesandten verwendete, bis Balbi auf<lb/>
die Verwendung seiner ehemaligen Schillerin Anna von Ungarn, der Gemahlin<lb/>
Erzherzog Ferdinands, 1522 zum Bischof von Gurk in Kärnthen befördert<lb/>
wurde. Seine lateinischen Briefe, Dialoge, Reden und Gedichte lassen ihn als<lb/>
einen der geistreichsten und gebildetsten Männer seiner Zeit erscheinen, und daß<lb/>
es ihm auch an Muth in der Vertretung seiner Ansichten nicht fehlte, zeigt<lb/>
die unerschrockne Weise, mit der er vor Hadrian dem Sechsten und Klemens<lb/>
dein Siebenten die Reformen vertrat, die er in seinem Bisthum als nothwendig<lb/>
erkannt und durchgeführt hatte. Die vorliegende Satire beweist endlich, indem<lb/>
sie sich in ein Gespräch zwischen Julius, dessen Genius, und Petrus kleidet,<lb/>
welcher letztere dem Papste die Thür des Himmels nicht öffnen will und sie<lb/>
ihm trotz des anspruchsvollen Auftretens desselben wirklich nicht aufthut, daß<lb/>
Balbi auch ein ungewöhnlich witziger Kopf war, der selbst in einer Zeit, wo<lb/>
ganz Italien eine einzige große Lasterschule war und es Pasquille auf das<lb/>
geistliche Rom und sein Treiben förmlich regnete, mit seiner Spottschrift das<lb/>
größte Aufsehen in der gelehrten Welt des gesammten Abendlandes erregte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: or. Hans Blum in Leipzig.<lb/>
Verlag von F. L. Hrrbig i» Leipzig, &#x2014; Drink von Hüthcl  Hrrrman« in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0244] in Aufregung gerathen über die unverhoffte Nachricht, daß Bismarck schon nicht mehr Bismarck ist, das heißt, daß er ein gewöhnlicher Unterthan wurde, wie jeder andere Sterbliche. Und es ist das nicht zu verwundern! Bismarck hat überall seine drei Groschen hineingelegt. Wenn er nicht gewesen wäre, so würden sich die Italiener nicht geeinigt haben und würden uicht dem heiligen Vater die römisch-katholische Residenz, das ist Rom, genommen haben. Wenn nicht er gewesen wäre, wäre jetzt in Frankreich ein König auf dem Thron; aber Bismarck wollte nicht, daß in Frankreich Ruhe und Ordnung herrscht. Wenn nicht er gewesen wäre, säße in Spanien auf dem Thron ein König von katholischen Grundsätzen und Ueberzeugungen — Don Carlos, und nicht Alfonso, welcher so tanzt, wie ihm die Liberalen aufspielen." Literatur. Julius II. Ein Gespräch vor der Himnielsthür. Aus dem Lateinischen des Girolamo Balbi, Bischofs von Gurk. Berlin, Verlag von T. C. Fr. Enslin. 1877. Die berühmte im Stil des Lukian gehaltene Satire, welche unmittelbar nach dem Tode des Papstes Julius des Zweiten unter dem Titel „Julius exelusus" erschien und den Verstorbenen sowie das gesammte Papstthum in der schärfsten Weise verspottete. Luther zählte sie zu seinen Lieblingsbüchem. Einige vermutheten, Hütten, Andere, Erasmus sei ihr Verfasser. Jetzt weiß man mit ziemlicher Bestimmtheit, daß der Venetianer Balbi sie geschrieben hat, welcher zuerst als Professor in Paris, dann an den Universitäten Wien und Prag, dann als Prinzenerzieher am Hofe des Königs Ladislaus von Ungarn wirkte, der ihn später verschiedentlich als Gesandten verwendete, bis Balbi auf die Verwendung seiner ehemaligen Schillerin Anna von Ungarn, der Gemahlin Erzherzog Ferdinands, 1522 zum Bischof von Gurk in Kärnthen befördert wurde. Seine lateinischen Briefe, Dialoge, Reden und Gedichte lassen ihn als einen der geistreichsten und gebildetsten Männer seiner Zeit erscheinen, und daß es ihm auch an Muth in der Vertretung seiner Ansichten nicht fehlte, zeigt die unerschrockne Weise, mit der er vor Hadrian dem Sechsten und Klemens dein Siebenten die Reformen vertrat, die er in seinem Bisthum als nothwendig erkannt und durchgeführt hatte. Die vorliegende Satire beweist endlich, indem sie sich in ein Gespräch zwischen Julius, dessen Genius, und Petrus kleidet, welcher letztere dem Papste die Thür des Himmels nicht öffnen will und sie ihm trotz des anspruchsvollen Auftretens desselben wirklich nicht aufthut, daß Balbi auch ein ungewöhnlich witziger Kopf war, der selbst in einer Zeit, wo ganz Italien eine einzige große Lasterschule war und es Pasquille auf das geistliche Rom und sein Treiben förmlich regnete, mit seiner Spottschrift das größte Aufsehen in der gelehrten Welt des gesammten Abendlandes erregte. Verantwortlicher Redacteur: or. Hans Blum in Leipzig. Verlag von F. L. Hrrbig i» Leipzig, — Drink von Hüthcl Hrrrman« in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/244
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/244>, abgerufen am 05.01.2025.