Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und die feierliche Bestattung stattfindet, da sind es wiederum die Frauen,
welche dem Todten die letzten Liebes- und Abschiedsworte zurufen. "Großes
Leid, sagt Andromache, hast du uns allen mit deinem Tode zugefügt, am
meisten aber mir; denn du hast mir nicht vom Sterbelager die Hand entgegen¬
gestreckt, noch mir ein letztes Liebeswort gesagt, an das ich in allen Tagen
meines Kummers mich erinnern könnte". Auch Hekabe, die Mutter, und
Helena beklagen den Todten, und die dienenden Frauen erheben die laute
Todtenklage. "Also feierten sie die Bestattung des reisigen Hektor." --

Wenn wir nun aus dem Gebiete poetischer Ueberlieferungen in die ge¬
schichtliche Zeit übergehen, aus der uns sichere Zeugnisse überliefert sind, so
tritt uns ein auffallender Unterschied in der Stellung der Frauen bei den
einzelnen Volksstämmen der Griechen entgegen. Den bedeutenden und inte¬
ressanten Gegensatz zwischen dem dorischen und ionischen Volkscharakter, wie
er sich in Sprache, Sitte, Architektur, Musik und Lebenseinrichtungen äußert,
mit allen seinen Folgen hier zu entwickeln muß ich mir versagen. Ich be¬
gnüge mich diejenigen Seiten hervorzuheben, welche für unser Thema aus¬
schlaggebend sind, und beschränke mich wie unsere Quellen im Ganzen ans die
Hauptrepräsentanten beider Stämme, die Spartaner und Athener.




Witz und Kumor im deutschen DolKsthum.

Deutscher Bolkshmnor. Bon Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 1877.

Der Kern oder sagen wir der Keim dieses Buches, mit dem eine Lücke in
unserer Literatur ausgefüllt wird, ist ein Aufsatz, den dieses Blatt in der
Karnevalswoche des vorigen Jahres vom Verfasser brachte. Derselbe hatte
dort zeigen können, daß den Deutschen die Gabe und Gelegenheit, einen guten
Spaß machen zu können, zu allen Zeiten sast ebenso viel werth gewesen ist
als die Fähigkeit, ein gut Stück Arbeit liefern zu können. Dieser Artikel hatte
sich dann zusehends durch neue Gesichtspunkte und Beispiele erweitert, und so
hatte sich zuletzt so viel Material ergötzlichster Art zusammengefunden, daß die kurzen
Absätze jener Abhandlung zu ebenso vielen Kapiteln wurden und bas Ganze
sich in einen stattlichen Band von 352 Seiten verwandelte. "Ich suchte weiter",
sagt Busch in den einleitenden Worten, "und entdeckte mehr und mehr von
jenem liebenswerthen Zuge im Charakter unseres Volkes, ging über die Grenze
und verglich das dort Gefundene mit dem Heimischen und kam dabei zu dem


und die feierliche Bestattung stattfindet, da sind es wiederum die Frauen,
welche dem Todten die letzten Liebes- und Abschiedsworte zurufen. „Großes
Leid, sagt Andromache, hast du uns allen mit deinem Tode zugefügt, am
meisten aber mir; denn du hast mir nicht vom Sterbelager die Hand entgegen¬
gestreckt, noch mir ein letztes Liebeswort gesagt, an das ich in allen Tagen
meines Kummers mich erinnern könnte". Auch Hekabe, die Mutter, und
Helena beklagen den Todten, und die dienenden Frauen erheben die laute
Todtenklage. „Also feierten sie die Bestattung des reisigen Hektor." —

Wenn wir nun aus dem Gebiete poetischer Ueberlieferungen in die ge¬
schichtliche Zeit übergehen, aus der uns sichere Zeugnisse überliefert sind, so
tritt uns ein auffallender Unterschied in der Stellung der Frauen bei den
einzelnen Volksstämmen der Griechen entgegen. Den bedeutenden und inte¬
ressanten Gegensatz zwischen dem dorischen und ionischen Volkscharakter, wie
er sich in Sprache, Sitte, Architektur, Musik und Lebenseinrichtungen äußert,
mit allen seinen Folgen hier zu entwickeln muß ich mir versagen. Ich be¬
gnüge mich diejenigen Seiten hervorzuheben, welche für unser Thema aus¬
schlaggebend sind, und beschränke mich wie unsere Quellen im Ganzen ans die
Hauptrepräsentanten beider Stämme, die Spartaner und Athener.




Witz und Kumor im deutschen DolKsthum.

Deutscher Bolkshmnor. Bon Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 1877.

Der Kern oder sagen wir der Keim dieses Buches, mit dem eine Lücke in
unserer Literatur ausgefüllt wird, ist ein Aufsatz, den dieses Blatt in der
Karnevalswoche des vorigen Jahres vom Verfasser brachte. Derselbe hatte
dort zeigen können, daß den Deutschen die Gabe und Gelegenheit, einen guten
Spaß machen zu können, zu allen Zeiten sast ebenso viel werth gewesen ist
als die Fähigkeit, ein gut Stück Arbeit liefern zu können. Dieser Artikel hatte
sich dann zusehends durch neue Gesichtspunkte und Beispiele erweitert, und so
hatte sich zuletzt so viel Material ergötzlichster Art zusammengefunden, daß die kurzen
Absätze jener Abhandlung zu ebenso vielen Kapiteln wurden und bas Ganze
sich in einen stattlichen Band von 352 Seiten verwandelte. „Ich suchte weiter",
sagt Busch in den einleitenden Worten, „und entdeckte mehr und mehr von
jenem liebenswerthen Zuge im Charakter unseres Volkes, ging über die Grenze
und verglich das dort Gefundene mit dem Heimischen und kam dabei zu dem


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0217" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137918"/>
          <p xml:id="ID_576" prev="#ID_575"> und die feierliche Bestattung stattfindet, da sind es wiederum die Frauen,<lb/>
welche dem Todten die letzten Liebes- und Abschiedsworte zurufen. &#x201E;Großes<lb/>
Leid, sagt Andromache, hast du uns allen mit deinem Tode zugefügt, am<lb/>
meisten aber mir; denn du hast mir nicht vom Sterbelager die Hand entgegen¬<lb/>
gestreckt, noch mir ein letztes Liebeswort gesagt, an das ich in allen Tagen<lb/>
meines Kummers mich erinnern könnte". Auch Hekabe, die Mutter, und<lb/>
Helena beklagen den Todten, und die dienenden Frauen erheben die laute<lb/>
Todtenklage.  &#x201E;Also feierten sie die Bestattung des reisigen Hektor." &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_577"> Wenn wir nun aus dem Gebiete poetischer Ueberlieferungen in die ge¬<lb/>
schichtliche Zeit übergehen, aus der uns sichere Zeugnisse überliefert sind, so<lb/>
tritt uns ein auffallender Unterschied in der Stellung der Frauen bei den<lb/>
einzelnen Volksstämmen der Griechen entgegen. Den bedeutenden und inte¬<lb/>
ressanten Gegensatz zwischen dem dorischen und ionischen Volkscharakter, wie<lb/>
er sich in Sprache, Sitte, Architektur, Musik und Lebenseinrichtungen äußert,<lb/>
mit allen seinen Folgen hier zu entwickeln muß ich mir versagen. Ich be¬<lb/>
gnüge mich diejenigen Seiten hervorzuheben, welche für unser Thema aus¬<lb/>
schlaggebend sind, und beschränke mich wie unsere Quellen im Ganzen ans die<lb/>
Hauptrepräsentanten beider Stämme, die Spartaner und Athener.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Witz und Kumor im deutschen DolKsthum.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_578"> Deutscher Bolkshmnor. Bon Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 1877.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_579" next="#ID_580"> Der Kern oder sagen wir der Keim dieses Buches, mit dem eine Lücke in<lb/>
unserer Literatur ausgefüllt wird, ist ein Aufsatz, den dieses Blatt in der<lb/>
Karnevalswoche des vorigen Jahres vom Verfasser brachte. Derselbe hatte<lb/>
dort zeigen können, daß den Deutschen die Gabe und Gelegenheit, einen guten<lb/>
Spaß machen zu können, zu allen Zeiten sast ebenso viel werth gewesen ist<lb/>
als die Fähigkeit, ein gut Stück Arbeit liefern zu können. Dieser Artikel hatte<lb/>
sich dann zusehends durch neue Gesichtspunkte und Beispiele erweitert, und so<lb/>
hatte sich zuletzt so viel Material ergötzlichster Art zusammengefunden, daß die kurzen<lb/>
Absätze jener Abhandlung zu ebenso vielen Kapiteln wurden und bas Ganze<lb/>
sich in einen stattlichen Band von 352 Seiten verwandelte. &#x201E;Ich suchte weiter",<lb/>
sagt Busch in den einleitenden Worten, &#x201E;und entdeckte mehr und mehr von<lb/>
jenem liebenswerthen Zuge im Charakter unseres Volkes, ging über die Grenze<lb/>
und verglich das dort Gefundene mit dem Heimischen und kam dabei zu dem</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0217] und die feierliche Bestattung stattfindet, da sind es wiederum die Frauen, welche dem Todten die letzten Liebes- und Abschiedsworte zurufen. „Großes Leid, sagt Andromache, hast du uns allen mit deinem Tode zugefügt, am meisten aber mir; denn du hast mir nicht vom Sterbelager die Hand entgegen¬ gestreckt, noch mir ein letztes Liebeswort gesagt, an das ich in allen Tagen meines Kummers mich erinnern könnte". Auch Hekabe, die Mutter, und Helena beklagen den Todten, und die dienenden Frauen erheben die laute Todtenklage. „Also feierten sie die Bestattung des reisigen Hektor." — Wenn wir nun aus dem Gebiete poetischer Ueberlieferungen in die ge¬ schichtliche Zeit übergehen, aus der uns sichere Zeugnisse überliefert sind, so tritt uns ein auffallender Unterschied in der Stellung der Frauen bei den einzelnen Volksstämmen der Griechen entgegen. Den bedeutenden und inte¬ ressanten Gegensatz zwischen dem dorischen und ionischen Volkscharakter, wie er sich in Sprache, Sitte, Architektur, Musik und Lebenseinrichtungen äußert, mit allen seinen Folgen hier zu entwickeln muß ich mir versagen. Ich be¬ gnüge mich diejenigen Seiten hervorzuheben, welche für unser Thema aus¬ schlaggebend sind, und beschränke mich wie unsere Quellen im Ganzen ans die Hauptrepräsentanten beider Stämme, die Spartaner und Athener. Witz und Kumor im deutschen DolKsthum. Deutscher Bolkshmnor. Bon Moritz Busch. Leipzig, Verlag von Fr. W. Grunow, 1877. Der Kern oder sagen wir der Keim dieses Buches, mit dem eine Lücke in unserer Literatur ausgefüllt wird, ist ein Aufsatz, den dieses Blatt in der Karnevalswoche des vorigen Jahres vom Verfasser brachte. Derselbe hatte dort zeigen können, daß den Deutschen die Gabe und Gelegenheit, einen guten Spaß machen zu können, zu allen Zeiten sast ebenso viel werth gewesen ist als die Fähigkeit, ein gut Stück Arbeit liefern zu können. Dieser Artikel hatte sich dann zusehends durch neue Gesichtspunkte und Beispiele erweitert, und so hatte sich zuletzt so viel Material ergötzlichster Art zusammengefunden, daß die kurzen Absätze jener Abhandlung zu ebenso vielen Kapiteln wurden und bas Ganze sich in einen stattlichen Band von 352 Seiten verwandelte. „Ich suchte weiter", sagt Busch in den einleitenden Worten, „und entdeckte mehr und mehr von jenem liebenswerthen Zuge im Charakter unseres Volkes, ging über die Grenze und verglich das dort Gefundene mit dem Heimischen und kam dabei zu dem

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/217
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341825_157642/217>, abgerufen am 05.01.2025.