Die Grenzboten. Jg. 36, 1877, I. Semester. II. Band.Ale sogenannte Volksetymologie. Zu den anziehendsten Partieen der Sprachwissenschaft gehört die Etymo¬ Der Laie freilich, der diese Gesetze nicht kennt, der noch in der alten, ab¬ Nichts kann einen deutlicheren Beweis von diesem immer im Volke leben¬ Grenzboten II. 1877. 1t!
Ale sogenannte Volksetymologie. Zu den anziehendsten Partieen der Sprachwissenschaft gehört die Etymo¬ Der Laie freilich, der diese Gesetze nicht kennt, der noch in der alten, ab¬ Nichts kann einen deutlicheren Beweis von diesem immer im Volke leben¬ Grenzboten II. 1877. 1t!
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0125" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/137826"/> </div> <div n="1"> <head> Ale sogenannte Volksetymologie.</head><lb/> <p xml:id="ID_307"> Zu den anziehendsten Partieen der Sprachwissenschaft gehört die Etymo¬<lb/> logie, die Lehre von den Wurzeln und Stämmen der Sprache. Bis zu Ende<lb/> des vorigen Jahrhunderts so ziemlich im Dunkeln tappend und daher bis in<lb/> die neuere Zeit herein noch vielfach mit Mißtrauen betrachtet, hat sie seit dem<lb/> Emporblühen der vergleichenden Grammatik festen Boden unter den Füßen ge¬<lb/> wonnen und ist, neuerdings namentlich durch die Sprachphysiologie unterstützt,<lb/> W einer Summe sicherer Lautgesetze gelangt, die sie vor den früheren Irrwegen<lb/> ein für allemal zu bewahren im Stande sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_308"> Der Laie freilich, der diese Gesetze nicht kennt, der noch in der alten, ab¬<lb/> gethanen Weise operirt und seine Schlüsse auf den verführerischen, aber trüge¬<lb/> rischen Gleichklang der Worte baut, wird auch jetzt noch stillvergnügt das<lb/> französische den mit dem deutschen Feuer in Verbindung bringen, wird be¬<lb/> dauern und geruhen als Zusammensetzungen von dauern und ruhen an¬<lb/> sehen, wird unentgeltlich — oder, wie er nach seiner Meinung richtiger<lb/> schreibt, unentgeldlich — von Geld, gräulich von grau, durchbläuen<lb/> von blau und ungeschlacht von schlachten ableiten. Diese naiven Wort¬<lb/> erklärungen werden im Volke nie aufhören, denn sie gründen sich auf das nun<lb/> einmal auch im ungebildetsten Menschen lebende Sprachbewußtsein, welches sich<lb/> dagegen sträubt, das Wort als leeren Schall hinzunehmen. Jedes Wort soll<lb/> Sinn und Verstand haben. In dem fünfjährigen Knaben schon, der die Mutter<lb/> fragt: „Nicht wahr, der Knecht Ruprecht heißt Rü-precht, weil er eine<lb/> Ruthe hat und weil er so schone Sachen gebracht hat?" regt sich dieses<lb/> Sprachbewußtsein und wagt seine ersten Schritte, die nicht sicherer und nicht<lb/> unsicherer sind als die Schritte großer Leute auf diesem schlüpfrigen<lb/> Boden auch.</p><lb/> <p xml:id="ID_309" next="#ID_310"> Nichts kann einen deutlicheren Beweis von diesem immer im Volke leben¬<lb/> digen und fortwährend arbeitenden Sprachbewußtsein geben, als jene in allen<lb/> gebildeten Sprachen weit verbreitete Erscheinung, welche die Wissenschaft mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1877. 1t!</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0125]
Ale sogenannte Volksetymologie.
Zu den anziehendsten Partieen der Sprachwissenschaft gehört die Etymo¬
logie, die Lehre von den Wurzeln und Stämmen der Sprache. Bis zu Ende
des vorigen Jahrhunderts so ziemlich im Dunkeln tappend und daher bis in
die neuere Zeit herein noch vielfach mit Mißtrauen betrachtet, hat sie seit dem
Emporblühen der vergleichenden Grammatik festen Boden unter den Füßen ge¬
wonnen und ist, neuerdings namentlich durch die Sprachphysiologie unterstützt,
W einer Summe sicherer Lautgesetze gelangt, die sie vor den früheren Irrwegen
ein für allemal zu bewahren im Stande sind.
Der Laie freilich, der diese Gesetze nicht kennt, der noch in der alten, ab¬
gethanen Weise operirt und seine Schlüsse auf den verführerischen, aber trüge¬
rischen Gleichklang der Worte baut, wird auch jetzt noch stillvergnügt das
französische den mit dem deutschen Feuer in Verbindung bringen, wird be¬
dauern und geruhen als Zusammensetzungen von dauern und ruhen an¬
sehen, wird unentgeltlich — oder, wie er nach seiner Meinung richtiger
schreibt, unentgeldlich — von Geld, gräulich von grau, durchbläuen
von blau und ungeschlacht von schlachten ableiten. Diese naiven Wort¬
erklärungen werden im Volke nie aufhören, denn sie gründen sich auf das nun
einmal auch im ungebildetsten Menschen lebende Sprachbewußtsein, welches sich
dagegen sträubt, das Wort als leeren Schall hinzunehmen. Jedes Wort soll
Sinn und Verstand haben. In dem fünfjährigen Knaben schon, der die Mutter
fragt: „Nicht wahr, der Knecht Ruprecht heißt Rü-precht, weil er eine
Ruthe hat und weil er so schone Sachen gebracht hat?" regt sich dieses
Sprachbewußtsein und wagt seine ersten Schritte, die nicht sicherer und nicht
unsicherer sind als die Schritte großer Leute auf diesem schlüpfrigen
Boden auch.
Nichts kann einen deutlicheren Beweis von diesem immer im Volke leben¬
digen und fortwährend arbeitenden Sprachbewußtsein geben, als jene in allen
gebildeten Sprachen weit verbreitete Erscheinung, welche die Wissenschaft mit
Grenzboten II. 1877. 1t!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |