Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Aer holländische Klassiker "Iondel.
Von Wilhelm Otto.

Die Umgebung Amsterdams bietet wenig Naturschönheit, und von Menschen¬
hand ist auch nicht viel geschehen, die Spaziergänge des reichen und armen
Hauptstädters durch die Kunst zu verschönern. Unter den wenigen Anlagen
in der unmittelbaren Nähe der Stadt, befindet sich an deren Westseite ein
Park, der in den letzten fünfzehn Jahren angelegt wurde. In demselben
erhebt sich das Denkmal eines Mannes in sitzender Haltung, den Lorbeerkranz
auf dem Haupte. Tritt man als Fremdling in die Parkanlage und fragt
einen der Vorüberwandelnden nach dem Namen dessen, dem zu Ehren das
Denkmal errichtet wurde, so nennt man ihm den Namen: Vorbei! i.Fragt
man dann weiter nach den Thaten, den Verdiensten des Mannes, so erhält
man zur Antwort: "Wie, Ihr habt nie von dem großen Vorbei gehört,
dem ausgezeichneten Classiker, dem Dichterfürsten, dessen Ruhm nicht geringer
ist, als derjenige der großen Dichter anderer Nationen. Was Goethe und
Schiller den Deutschen, Shakespeare den Engländern, das ist Vorbei uns."
Beschämt über seine Unwissenheit nimmt man sich vor, einen gebildeten
holländischen Freund um Belehrung zu bitten. Denn für den gebildeten
Deutschen ist das Gefühl, so wenig oder vielleicht gar Nichts von der klassischen
Literatur der Niederlande zu wissen, ungemein drückend und beschämend. Man
sucht sich wohl damit zu entschuldigen, daß man der holländischen Sprache
nicht mächtig sei, aber das reicht nicht aus, diese schimpfliche Blöße unseres
Wissens zu rechtfertigen. Lesen wir den großen Vorbei doch in einer Über¬
setzung! Die Klassiker aller Nationen sind ja ins Deutsche übersetzt. Aber
in der ganzen weiten Welt suchen wir vergebens nach einer Uebersetzung der
Werke Vorbei's in irgend eine menschliche Kultursprache. Woher kommt das?
Unser Gastfreund soll uns darüber Aufschluß geben.

Man fragt ihn also nach dem Dichterfürsten; man erhält aber nur'immer
dieselbe Antwort, wie in jener Parkanlage, die nach dem Denkmal Vondels-


Grenzboten II. 1876. 1
Aer holländische Klassiker "Iondel.
Von Wilhelm Otto.

Die Umgebung Amsterdams bietet wenig Naturschönheit, und von Menschen¬
hand ist auch nicht viel geschehen, die Spaziergänge des reichen und armen
Hauptstädters durch die Kunst zu verschönern. Unter den wenigen Anlagen
in der unmittelbaren Nähe der Stadt, befindet sich an deren Westseite ein
Park, der in den letzten fünfzehn Jahren angelegt wurde. In demselben
erhebt sich das Denkmal eines Mannes in sitzender Haltung, den Lorbeerkranz
auf dem Haupte. Tritt man als Fremdling in die Parkanlage und fragt
einen der Vorüberwandelnden nach dem Namen dessen, dem zu Ehren das
Denkmal errichtet wurde, so nennt man ihm den Namen: Vorbei! i.Fragt
man dann weiter nach den Thaten, den Verdiensten des Mannes, so erhält
man zur Antwort: „Wie, Ihr habt nie von dem großen Vorbei gehört,
dem ausgezeichneten Classiker, dem Dichterfürsten, dessen Ruhm nicht geringer
ist, als derjenige der großen Dichter anderer Nationen. Was Goethe und
Schiller den Deutschen, Shakespeare den Engländern, das ist Vorbei uns."
Beschämt über seine Unwissenheit nimmt man sich vor, einen gebildeten
holländischen Freund um Belehrung zu bitten. Denn für den gebildeten
Deutschen ist das Gefühl, so wenig oder vielleicht gar Nichts von der klassischen
Literatur der Niederlande zu wissen, ungemein drückend und beschämend. Man
sucht sich wohl damit zu entschuldigen, daß man der holländischen Sprache
nicht mächtig sei, aber das reicht nicht aus, diese schimpfliche Blöße unseres
Wissens zu rechtfertigen. Lesen wir den großen Vorbei doch in einer Über¬
setzung! Die Klassiker aller Nationen sind ja ins Deutsche übersetzt. Aber
in der ganzen weiten Welt suchen wir vergebens nach einer Uebersetzung der
Werke Vorbei's in irgend eine menschliche Kultursprache. Woher kommt das?
Unser Gastfreund soll uns darüber Aufschluß geben.

Man fragt ihn also nach dem Dichterfürsten; man erhält aber nur'immer
dieselbe Antwort, wie in jener Parkanlage, die nach dem Denkmal Vondels-


Grenzboten II. 1876. 1
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0005" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135586"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Aer holländische Klassiker "Iondel.<lb/><note type="byline"> Von Wilhelm Otto.</note></head><lb/>
          <p xml:id="ID_3"> Die Umgebung Amsterdams bietet wenig Naturschönheit, und von Menschen¬<lb/>
hand ist auch nicht viel geschehen, die Spaziergänge des reichen und armen<lb/>
Hauptstädters durch die Kunst zu verschönern.  Unter den wenigen Anlagen<lb/>
in der unmittelbaren Nähe der Stadt, befindet sich an deren Westseite ein<lb/>
Park, der in den letzten fünfzehn Jahren angelegt wurde. In demselben<lb/>
erhebt sich das Denkmal eines Mannes in sitzender Haltung, den Lorbeerkranz<lb/>
auf dem Haupte. Tritt man als Fremdling in die Parkanlage und fragt<lb/>
einen der Vorüberwandelnden nach dem Namen dessen, dem zu Ehren das<lb/>
Denkmal errichtet wurde, so nennt man ihm den Namen: Vorbei! i.Fragt<lb/>
man dann weiter nach den Thaten, den Verdiensten des Mannes, so erhält<lb/>
man zur Antwort:  &#x201E;Wie, Ihr habt nie von dem großen Vorbei gehört,<lb/>
dem ausgezeichneten Classiker, dem Dichterfürsten, dessen Ruhm nicht geringer<lb/>
ist, als derjenige der großen Dichter anderer Nationen. Was Goethe und<lb/>
Schiller den Deutschen, Shakespeare den Engländern, das ist Vorbei uns."<lb/>
Beschämt über seine Unwissenheit nimmt man sich vor, einen gebildeten<lb/>
holländischen Freund um Belehrung zu bitten.  Denn für den gebildeten<lb/>
Deutschen ist das Gefühl, so wenig oder vielleicht gar Nichts von der klassischen<lb/>
Literatur der Niederlande zu wissen, ungemein drückend und beschämend. Man<lb/>
sucht sich wohl damit zu entschuldigen, daß man der holländischen Sprache<lb/>
nicht mächtig sei, aber das reicht nicht aus, diese schimpfliche Blöße unseres<lb/>
Wissens zu rechtfertigen. Lesen wir den großen Vorbei doch in einer Über¬<lb/>
setzung!  Die Klassiker aller Nationen sind ja ins Deutsche übersetzt. Aber<lb/>
in der ganzen weiten Welt suchen wir vergebens nach einer Uebersetzung der<lb/>
Werke Vorbei's in irgend eine menschliche Kultursprache. Woher kommt das?<lb/>
Unser Gastfreund soll uns darüber Aufschluß geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_4" next="#ID_5"> Man fragt ihn also nach dem Dichterfürsten; man erhält aber nur'immer<lb/>
dieselbe Antwort, wie in jener Parkanlage, die nach dem Denkmal Vondels-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1876. 1</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0005] Aer holländische Klassiker "Iondel. Von Wilhelm Otto. Die Umgebung Amsterdams bietet wenig Naturschönheit, und von Menschen¬ hand ist auch nicht viel geschehen, die Spaziergänge des reichen und armen Hauptstädters durch die Kunst zu verschönern. Unter den wenigen Anlagen in der unmittelbaren Nähe der Stadt, befindet sich an deren Westseite ein Park, der in den letzten fünfzehn Jahren angelegt wurde. In demselben erhebt sich das Denkmal eines Mannes in sitzender Haltung, den Lorbeerkranz auf dem Haupte. Tritt man als Fremdling in die Parkanlage und fragt einen der Vorüberwandelnden nach dem Namen dessen, dem zu Ehren das Denkmal errichtet wurde, so nennt man ihm den Namen: Vorbei! i.Fragt man dann weiter nach den Thaten, den Verdiensten des Mannes, so erhält man zur Antwort: „Wie, Ihr habt nie von dem großen Vorbei gehört, dem ausgezeichneten Classiker, dem Dichterfürsten, dessen Ruhm nicht geringer ist, als derjenige der großen Dichter anderer Nationen. Was Goethe und Schiller den Deutschen, Shakespeare den Engländern, das ist Vorbei uns." Beschämt über seine Unwissenheit nimmt man sich vor, einen gebildeten holländischen Freund um Belehrung zu bitten. Denn für den gebildeten Deutschen ist das Gefühl, so wenig oder vielleicht gar Nichts von der klassischen Literatur der Niederlande zu wissen, ungemein drückend und beschämend. Man sucht sich wohl damit zu entschuldigen, daß man der holländischen Sprache nicht mächtig sei, aber das reicht nicht aus, diese schimpfliche Blöße unseres Wissens zu rechtfertigen. Lesen wir den großen Vorbei doch in einer Über¬ setzung! Die Klassiker aller Nationen sind ja ins Deutsche übersetzt. Aber in der ganzen weiten Welt suchen wir vergebens nach einer Uebersetzung der Werke Vorbei's in irgend eine menschliche Kultursprache. Woher kommt das? Unser Gastfreund soll uns darüber Aufschluß geben. Man fragt ihn also nach dem Dichterfürsten; man erhält aber nur'immer dieselbe Antwort, wie in jener Parkanlage, die nach dem Denkmal Vondels- Grenzboten II. 1876. 1

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/5
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157638/5>, abgerufen am 15.01.2025.