Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.saal der Abgeordneten, in welchem jene Feierlichkeit stattfand. Es war eben Dom preußischen Landtag. Nur zwei Sitzungen haben die Abgeordneten in vergangener Woche ge¬ Jedenfalls liefert dieselbe einen Beweis von der Macht und Anziehungs¬ Es würde sich empfehlen, so hochgestellten Personen die Theilnahme an saal der Abgeordneten, in welchem jene Feierlichkeit stattfand. Es war eben Dom preußischen Landtag. Nur zwei Sitzungen haben die Abgeordneten in vergangener Woche ge¬ Jedenfalls liefert dieselbe einen Beweis von der Macht und Anziehungs¬ Es würde sich empfehlen, so hochgestellten Personen die Theilnahme an <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133603"/> <p xml:id="ID_986" prev="#ID_985"> saal der Abgeordneten, in welchem jene Feierlichkeit stattfand. Es war eben<lb/> der Ausdruck der Ueberzeugung der scheidenden Volksvertreter, daß, wenn<lb/> Bayerns Zukunft auch einer Krisis entgegengeht, diese doch zum Heil des<lb/> engern Vaterlands, wie zur Ehre Deutschlands, überstanden werden<lb/> wird, so lange König Ludwig an den Gesinnungen und Entschlüssen festhält,<lb/> die er seither so oft bethätigt hat.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Dom preußischen Landtag.</head><lb/> <p xml:id="ID_987"> Nur zwei Sitzungen haben die Abgeordneten in vergangener Woche ge¬<lb/> halten und am 11. Mai bereits ihre Pfingstvertagung bis zum 28. Mai ein¬<lb/> treten lassen. In der Sitzung vom 10. Mai fand die dritte Lesung des Ordens¬<lb/> gesetzes statt. Auch diese Lesung rief wiederum, was selten geschieht, eine leb¬<lb/> hafte Discussion hervor. Unter den Rednern des Centrums zeichnete sich<lb/> diesmal Graf Praschma aus. Er sprach als vornehmer Cavalier und unter¬<lb/> ließ nicht den Hinweis, daß unter den Mitgliedern der geistlichen Orden in<lb/> Preußen Angehörige der vornehmsten Geschlechter des Landes und selbst Ver¬<lb/> wandte des königlichen Hauses sich befinden. Man muß nur zweifeln, ob<lb/> diese Thatsache, für sich allein genommen, für oder gegen die Zulassung<lb/> der geistlichen Orden spricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Jedenfalls liefert dieselbe einen Beweis von der Macht und Anziehungs¬<lb/> kraft der Orden, einer Macht und Anziehungskraft, die bei der sklavischen<lb/> Abhängigkeit von Rom, dem wahren Erbfeind der deutschen Nation und ihres<lb/> geschichtlichen Genius, eine bedeutende Gefahr in sich schließt. Die Vornehmen<lb/> des Landes, die Mitglieder des königlichen Hauses an der Spitze, müssen<lb/> gerade in Folge ihrer hohen Stellung auf Vieles verzichten, wozu die Gesetze<lb/> den Staatsbürger berechtigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> Es würde sich empfehlen, so hochgestellten Personen die Theilnahme an<lb/> geistlichen Orden zu verbieten, auch wenn die letzteren überhaupt noch geduldet<lb/> Werden könnten. Der Grund des Grafen Praschma kehrt sich also gegen die<lb/> von ihm vertheidigte Sache. Es war eine sonderbare Aufwallung des Redners,<lb/> in der Ausschließung der Orden ein Zeichen der Gesunkenheit des Vaterlandes<lb/> Zu finden. Noch sonderbarer war freilich die Weissagung, daß das Vaterland<lb/> im Kampfe mit Rom möglicherweise zu Grunde gehen werde.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
saal der Abgeordneten, in welchem jene Feierlichkeit stattfand. Es war eben
der Ausdruck der Ueberzeugung der scheidenden Volksvertreter, daß, wenn
Bayerns Zukunft auch einer Krisis entgegengeht, diese doch zum Heil des
engern Vaterlands, wie zur Ehre Deutschlands, überstanden werden
wird, so lange König Ludwig an den Gesinnungen und Entschlüssen festhält,
die er seither so oft bethätigt hat.
Dom preußischen Landtag.
Nur zwei Sitzungen haben die Abgeordneten in vergangener Woche ge¬
halten und am 11. Mai bereits ihre Pfingstvertagung bis zum 28. Mai ein¬
treten lassen. In der Sitzung vom 10. Mai fand die dritte Lesung des Ordens¬
gesetzes statt. Auch diese Lesung rief wiederum, was selten geschieht, eine leb¬
hafte Discussion hervor. Unter den Rednern des Centrums zeichnete sich
diesmal Graf Praschma aus. Er sprach als vornehmer Cavalier und unter¬
ließ nicht den Hinweis, daß unter den Mitgliedern der geistlichen Orden in
Preußen Angehörige der vornehmsten Geschlechter des Landes und selbst Ver¬
wandte des königlichen Hauses sich befinden. Man muß nur zweifeln, ob
diese Thatsache, für sich allein genommen, für oder gegen die Zulassung
der geistlichen Orden spricht.
Jedenfalls liefert dieselbe einen Beweis von der Macht und Anziehungs¬
kraft der Orden, einer Macht und Anziehungskraft, die bei der sklavischen
Abhängigkeit von Rom, dem wahren Erbfeind der deutschen Nation und ihres
geschichtlichen Genius, eine bedeutende Gefahr in sich schließt. Die Vornehmen
des Landes, die Mitglieder des königlichen Hauses an der Spitze, müssen
gerade in Folge ihrer hohen Stellung auf Vieles verzichten, wozu die Gesetze
den Staatsbürger berechtigen.
Es würde sich empfehlen, so hochgestellten Personen die Theilnahme an
geistlichen Orden zu verbieten, auch wenn die letzteren überhaupt noch geduldet
Werden könnten. Der Grund des Grafen Praschma kehrt sich also gegen die
von ihm vertheidigte Sache. Es war eine sonderbare Aufwallung des Redners,
in der Ausschließung der Orden ein Zeichen der Gesunkenheit des Vaterlandes
Zu finden. Noch sonderbarer war freilich die Weissagung, daß das Vaterland
im Kampfe mit Rom möglicherweise zu Grunde gehen werde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |