Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.läge der Arbeiter geendet, weil sie, von den Führern der Union mißleitet, Die Heneral-Versammlung der "Evangelischen Allianz in Aew-MorK im Jahre 1873. Die evangelische Allianz ist eine bedeutungsvolle Erscheinung auf dem ') Die evangelische Allianz und ihre Generalversammlung in New-York vom 2. bis ne.
October 1873. Skizzen, und Erinnerungen an die Reise nach und in Amerika von Edmund Spieß, Doctor der Philosophie und Licentiat der Theologie in Jena, Delegirter zur Allianz- Versammlung. Jena. Maule's Verlag (Hermann Dufft). 1874. läge der Arbeiter geendet, weil sie, von den Führern der Union mißleitet, Die Heneral-Versammlung der «Evangelischen Allianz in Aew-MorK im Jahre 1873. Die evangelische Allianz ist eine bedeutungsvolle Erscheinung auf dem ') Die evangelische Allianz und ihre Generalversammlung in New-York vom 2. bis ne.
October 1873. Skizzen, und Erinnerungen an die Reise nach und in Amerika von Edmund Spieß, Doctor der Philosophie und Licentiat der Theologie in Jena, Delegirter zur Allianz- Versammlung. Jena. Maule's Verlag (Hermann Dufft). 1874. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0271" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133559"/> <p xml:id="ID_859" prev="#ID_858"> läge der Arbeiter geendet, weil sie, von den Führern der Union mißleitet,<lb/> gegen den Strom schwimmen wollten. Kohle und Eisen waren gegen den Stand<lb/> vor der Krisis um mehr als 60 yet. im Preis gesunken. Wie sollten sich die<lb/> in Süd-Wales nun über 100 yet. gestiegenen Löhne forterhalten lassen ohne<lb/> die Unternehmer zu ruiniren! Es ist dabei wohl zu beachten, daß die seit<lb/> einem Jahre bis jetzt vorgenommenen Lohnreduktionen nicht mehr als 50 yet.<lb/> der bis zum Ausbruch der Krisis gemachten Verbesserungen betragen, so daß<lb/> die Lohne trotz der jetzigen Ermäßigung um 15 yet. gegen das Jahr 1870 noch<lb/> immer bedeutend im Vorsprung sind. Diese bittere Erfahrung wird wohl da¬<lb/> zu dienen, die Arbeiter auch auf dem Continent gegen die aus ihren Kassen<lb/> lebenden Führer mißtrauisch zu machen und ihnen vor allen Dingen die Lehre<lb/> einzuprägen, daß die Arbeiter nicht Zeiten des Niederganges, sondern Zeiten<lb/> des Aufblühens der Industrie benutzen müssen, um ihre Interessen zu fördern-</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Heneral-Versammlung der «Evangelischen Allianz<lb/> in Aew-MorK im Jahre 1873.</head><lb/> <p xml:id="ID_860"> Die evangelische Allianz ist eine bedeutungsvolle Erscheinung auf dem<lb/> Gebiet des kirchlichen Lebens der Gegenwart. Ihr Werth liegt allerdings<lb/> in erster Linie nicht in einzelnen Unternehmungen, die von ihr ausgehen,<lb/> sondern vielmehr in der sichtbaren Darstellung einer Idee, welche zu den<lb/> konstitutiven Faktoren des Christenthums gehört; einer Idee, welche der<lb/> Katholicismus in verzerrter Gestalt verwirklicht, während der Protestantismus<lb/> bis jetzt auf ihre Verwirklichung verzichtet, wenigstens zu ihrer Verwirklichung<lb/> nur geringe Beiträge geliefert hat. Wir meinen die Idee des Universalismus.<lb/> Die Einheit und Gemeinschaft der Gläubigen ist ein für die christliche Religion<lb/> grundlegender Gedanke, in welchem sie die Beziehung zur ganzen Menschheit,<lb/> ihren allgemein menschlichen Charakter bezeugt. Der Katholicismus hat diesen<lb/> Gedanken mit großer Energie ergriffen, aber ihn auch entstellt. Es ist die<lb/> Einheit der Unfreiheit, für welche er eingetreten ist; wo ihm die Macht zu<lb/> Gebote steht, gewährt er nichtkatholischen christlichen Gemeinschaften keinen<lb/> Raum, und in der eignen Mitte läßt er den religiösen Individualitäten ein<lb/> immer mehr sich verengendes Gebiet eigner Bewegung.</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> ') Die evangelische Allianz und ihre Generalversammlung in New-York vom 2. bis ne.<lb/> October 1873. Skizzen, und Erinnerungen an die Reise nach und in Amerika von Edmund<lb/> Spieß, Doctor der Philosophie und Licentiat der Theologie in Jena, Delegirter zur Allianz-<lb/> Versammlung. Jena. Maule's Verlag (Hermann Dufft). 1874.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0271]
läge der Arbeiter geendet, weil sie, von den Führern der Union mißleitet,
gegen den Strom schwimmen wollten. Kohle und Eisen waren gegen den Stand
vor der Krisis um mehr als 60 yet. im Preis gesunken. Wie sollten sich die
in Süd-Wales nun über 100 yet. gestiegenen Löhne forterhalten lassen ohne
die Unternehmer zu ruiniren! Es ist dabei wohl zu beachten, daß die seit
einem Jahre bis jetzt vorgenommenen Lohnreduktionen nicht mehr als 50 yet.
der bis zum Ausbruch der Krisis gemachten Verbesserungen betragen, so daß
die Lohne trotz der jetzigen Ermäßigung um 15 yet. gegen das Jahr 1870 noch
immer bedeutend im Vorsprung sind. Diese bittere Erfahrung wird wohl da¬
zu dienen, die Arbeiter auch auf dem Continent gegen die aus ihren Kassen
lebenden Führer mißtrauisch zu machen und ihnen vor allen Dingen die Lehre
einzuprägen, daß die Arbeiter nicht Zeiten des Niederganges, sondern Zeiten
des Aufblühens der Industrie benutzen müssen, um ihre Interessen zu fördern-
Die Heneral-Versammlung der «Evangelischen Allianz
in Aew-MorK im Jahre 1873.
Die evangelische Allianz ist eine bedeutungsvolle Erscheinung auf dem
Gebiet des kirchlichen Lebens der Gegenwart. Ihr Werth liegt allerdings
in erster Linie nicht in einzelnen Unternehmungen, die von ihr ausgehen,
sondern vielmehr in der sichtbaren Darstellung einer Idee, welche zu den
konstitutiven Faktoren des Christenthums gehört; einer Idee, welche der
Katholicismus in verzerrter Gestalt verwirklicht, während der Protestantismus
bis jetzt auf ihre Verwirklichung verzichtet, wenigstens zu ihrer Verwirklichung
nur geringe Beiträge geliefert hat. Wir meinen die Idee des Universalismus.
Die Einheit und Gemeinschaft der Gläubigen ist ein für die christliche Religion
grundlegender Gedanke, in welchem sie die Beziehung zur ganzen Menschheit,
ihren allgemein menschlichen Charakter bezeugt. Der Katholicismus hat diesen
Gedanken mit großer Energie ergriffen, aber ihn auch entstellt. Es ist die
Einheit der Unfreiheit, für welche er eingetreten ist; wo ihm die Macht zu
Gebote steht, gewährt er nichtkatholischen christlichen Gemeinschaften keinen
Raum, und in der eignen Mitte läßt er den religiösen Individualitäten ein
immer mehr sich verengendes Gebiet eigner Bewegung.
') Die evangelische Allianz und ihre Generalversammlung in New-York vom 2. bis ne.
October 1873. Skizzen, und Erinnerungen an die Reise nach und in Amerika von Edmund
Spieß, Doctor der Philosophie und Licentiat der Theologie in Jena, Delegirter zur Allianz-
Versammlung. Jena. Maule's Verlag (Hermann Dufft). 1874.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |