Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Derselbe hat in einem öffentlichen Sendschreiben seine Meinung abgege¬ Hoffentlich werden sich aus diesem Lohnkampfe, der in seiner Ausdehnung Nachtrag. Fast drei Monate sind es, daß die Kohlengruben von Süd-Wales Derselbe hat in einem öffentlichen Sendschreiben seine Meinung abgege¬ Hoffentlich werden sich aus diesem Lohnkampfe, der in seiner Ausdehnung Nachtrag. Fast drei Monate sind es, daß die Kohlengruben von Süd-Wales <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133558"/> <p xml:id="ID_856"> Derselbe hat in einem öffentlichen Sendschreiben seine Meinung abgege¬<lb/> ben, aber sich für rückhaltslose Unterwerfung unter die Bedingungen der Ar¬<lb/> beitgeber ausgesprochen. Derselbe ist zwar selbst Partei, allein bei reifer Ab¬<lb/> wägung der Verhältnisse muß man seine Ansicht doch für die allein richtige<lb/> erkennen. Denn die Lage der Geschäfte ist immer noch so gedrückt, daß die<lb/> Arbeiter froh sein können, wenn die Meister sich mit der angekündigten Re¬<lb/> duktion um zehn Procent begnügen und nicht von jetzt an die Wiedereröff¬<lb/> nung ihrer Etablissements an noch härtere Bedingungen knüpfen. Es ist da¬<lb/> her die höchste Zeit, daß die Arbeiter die gegenwärtige Lage des Marktes begrei¬<lb/> fen und berücksichtigen lernen. Je länger sie zögern, desto mehr gerathen sie<lb/> in Gefahr, sich auf Gnade und Ungnade ergeben zu müssen. Bei der gegen¬<lb/> wärtig überhandnehmenden Concurrenz, welcher die englische Kohlen- und Ei¬<lb/> senproduktion auf dem Continent begegnet, laufen sie mit der Zeit Gefahr,<lb/> den ganzen Industriezweig in ihrer Gegend zu ruiniren und damit sogar die<lb/> Bedingungen ihrer Existenz zu untergraben.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Hoffentlich werden sich aus diesem Lohnkampfe, der in seiner Ausdehnung<lb/> ohne Gleichen in der Geschichte der Volkswirthschaft dasteht, organische Ein¬<lb/> richtungen ausbilden, welche wieder andauernden Frieden zwischen den beiden<lb/> Faktoren der Produktion anbahnen. Die Steine dazu find schon gelegt und<lb/> haben im verflossenen Jahre an vielen Orten stärker Wurzel gesaßt.</p><lb/> <div n="2"> <head> Nachtrag. </head> <p xml:id="ID_858" next="#ID_859"> Fast drei Monate sind es, daß die Kohlengruben von Süd-Wales<lb/> geschlossn sind. Seit dem 31. Januar haben die Berg- und Hüttenleute keinen<lb/> anderen Verdienst als die spärliche Arbeit, welche ihnen die Armencommission<lb/> zugewendet hat. 60,000 Arbeiter und mit Frauen und Kindern gegen 200,000<lb/> Personen lebten seitdem nur von Ersparnissen und von den Hilfsgeldern, welche<lb/> ihnen von dem Bund der englischen Gewerkvereine zugewendet worden sind. Die<lb/> Noth stieg so hoch, daß wie schon oben erwähnt Kinder sogar verdorbene Lebens¬<lb/> mittel vom Mist aufgelesen haben sollen. Nach vielen Vermittlungsversuchen, welche<lb/> bisher am Widerstand einer Fraktion der Arbeiter oder der Arbeitgeber gescheitert<lb/> sind, ist es endlich bei einer großen Versammlung der Kohlenbergwerksbesitzer zu<lb/> Cardiff am letzten Freitag den 23. April gelungen, eine Aussöhnung anzubahnen.<lb/> Da es nicht möglich war die einstimmige Unterwerfung der Arbeiter herbei¬<lb/> zuführen, so einigten sich die Bergwerksbesitzer dahin, die Arbeitersperre auf¬<lb/> zuheben und den Arbeitern anheimzugeben bei einer Reduction des Lohnes<lb/> von Is yet. zu ihrer Beschäftigung zurückzukehren. Die ganze Frucht dreimonat¬<lb/> licher furchtbarer Entbehrungen ist also daß die Arbeiter schließlich in eine<lb/> um 6 yet. stärkere Lohnreduction willigen müssen als die ursprünglich von<lb/> den Meistern geforderte war, wegen deren zuerst die Aufstände ausgebrochen<lb/> und dann die Arbeitssperre angeordnet worden war. Wie alle ähnlichen Be¬<lb/> wegungen seit einem Jahre hat auch dieser größte Konflikt mit einer Nieder-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
Derselbe hat in einem öffentlichen Sendschreiben seine Meinung abgege¬
ben, aber sich für rückhaltslose Unterwerfung unter die Bedingungen der Ar¬
beitgeber ausgesprochen. Derselbe ist zwar selbst Partei, allein bei reifer Ab¬
wägung der Verhältnisse muß man seine Ansicht doch für die allein richtige
erkennen. Denn die Lage der Geschäfte ist immer noch so gedrückt, daß die
Arbeiter froh sein können, wenn die Meister sich mit der angekündigten Re¬
duktion um zehn Procent begnügen und nicht von jetzt an die Wiedereröff¬
nung ihrer Etablissements an noch härtere Bedingungen knüpfen. Es ist da¬
her die höchste Zeit, daß die Arbeiter die gegenwärtige Lage des Marktes begrei¬
fen und berücksichtigen lernen. Je länger sie zögern, desto mehr gerathen sie
in Gefahr, sich auf Gnade und Ungnade ergeben zu müssen. Bei der gegen¬
wärtig überhandnehmenden Concurrenz, welcher die englische Kohlen- und Ei¬
senproduktion auf dem Continent begegnet, laufen sie mit der Zeit Gefahr,
den ganzen Industriezweig in ihrer Gegend zu ruiniren und damit sogar die
Bedingungen ihrer Existenz zu untergraben.
Hoffentlich werden sich aus diesem Lohnkampfe, der in seiner Ausdehnung
ohne Gleichen in der Geschichte der Volkswirthschaft dasteht, organische Ein¬
richtungen ausbilden, welche wieder andauernden Frieden zwischen den beiden
Faktoren der Produktion anbahnen. Die Steine dazu find schon gelegt und
haben im verflossenen Jahre an vielen Orten stärker Wurzel gesaßt.
Nachtrag. Fast drei Monate sind es, daß die Kohlengruben von Süd-Wales
geschlossn sind. Seit dem 31. Januar haben die Berg- und Hüttenleute keinen
anderen Verdienst als die spärliche Arbeit, welche ihnen die Armencommission
zugewendet hat. 60,000 Arbeiter und mit Frauen und Kindern gegen 200,000
Personen lebten seitdem nur von Ersparnissen und von den Hilfsgeldern, welche
ihnen von dem Bund der englischen Gewerkvereine zugewendet worden sind. Die
Noth stieg so hoch, daß wie schon oben erwähnt Kinder sogar verdorbene Lebens¬
mittel vom Mist aufgelesen haben sollen. Nach vielen Vermittlungsversuchen, welche
bisher am Widerstand einer Fraktion der Arbeiter oder der Arbeitgeber gescheitert
sind, ist es endlich bei einer großen Versammlung der Kohlenbergwerksbesitzer zu
Cardiff am letzten Freitag den 23. April gelungen, eine Aussöhnung anzubahnen.
Da es nicht möglich war die einstimmige Unterwerfung der Arbeiter herbei¬
zuführen, so einigten sich die Bergwerksbesitzer dahin, die Arbeitersperre auf¬
zuheben und den Arbeitern anheimzugeben bei einer Reduction des Lohnes
von Is yet. zu ihrer Beschäftigung zurückzukehren. Die ganze Frucht dreimonat¬
licher furchtbarer Entbehrungen ist also daß die Arbeiter schließlich in eine
um 6 yet. stärkere Lohnreduction willigen müssen als die ursprünglich von
den Meistern geforderte war, wegen deren zuerst die Aufstände ausgebrochen
und dann die Arbeitssperre angeordnet worden war. Wie alle ähnlichen Be¬
wegungen seit einem Jahre hat auch dieser größte Konflikt mit einer Nieder-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |