Die Grenzboten. Jg. 34, 1875, I. Semester. II. Band.Inder aus dem Kirchlichen Leben in WneriKa. Von Moritz Busch. I. Farmer oder Pastor? -- Geistliche Ressourcen. -- Amerikanische Pastoren und Kirchenräthe. -- Skandalseene. -- Ein freundlicheres Bild. -- Abermals Skandal. -- Squatter und Pfarrer. Olmütz hatte mich nach Amerika getrieben -- Olmütz und die auch gegen Ich dachte drüben mit einem Vetter, der den altenburgischen Gutsver¬ Beides erwies sich in der Folge als schwerer, wie ich gemeint, und ich Die erwähnte Stelle war die des Pastors an der Pauluskirche in Cin- Inder aus dem Kirchlichen Leben in WneriKa. Von Moritz Busch. I. Farmer oder Pastor? — Geistliche Ressourcen. — Amerikanische Pastoren und Kirchenräthe. — Skandalseene. — Ein freundlicheres Bild. — Abermals Skandal. — Squatter und Pfarrer. Olmütz hatte mich nach Amerika getrieben — Olmütz und die auch gegen Ich dachte drüben mit einem Vetter, der den altenburgischen Gutsver¬ Beides erwies sich in der Folge als schwerer, wie ich gemeint, und ich Die erwähnte Stelle war die des Pastors an der Pauluskirche in Cin- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/133310"/> </div> <div n="1"> <head> Inder aus dem Kirchlichen Leben in WneriKa.<lb/><note type="byline"> Von Moritz Busch.</note> I. </head><lb/> <note type="argument"> Farmer oder Pastor? — Geistliche Ressourcen. — Amerikanische Pastoren und<lb/> Kirchenräthe. — Skandalseene. — Ein freundlicheres Bild. — Abermals Skandal. —<lb/> Squatter und Pfarrer.</note><lb/> <p xml:id="ID_51"> Olmütz hatte mich nach Amerika getrieben — Olmütz und die auch gegen<lb/> die demokratischen Hoffnungen und Bestrebungen der Deutschen hereingebrochne<lb/> Reaction; denn ich hatte in der famosen Sonnabendsgesellschaft in Stolpe's<lb/> Restauration zu Robert Blum's Füßen gesessen und in den Erfahrungen des<lb/> Lebens noch nicht wieder verlernt, was ich dort und später im Naterlcmds-<lb/> verein an politischer Weisheit eingesogen. Dießseits des großen Wassers war<lb/> es — so wähnte ich — mit jenen Hoffnungen für meine Lebenszeit aus, jen¬<lb/> seits — so träumte ich — blühte ihre Erfüllung und trug gute Früchte,<lb/> darunter auch goldene.</p><lb/> <p xml:id="ID_52"> Ich dachte drüben mit einem Vetter, der den altenburgischen Gutsver¬<lb/> walter aufgegeben, sich in Ohio bereits in verschiedenen Stellungen versucht<lb/> und namentlich den dortigen Betrieb der Landwirthschaft praktisch kennen<lb/> gelernt hatte, Farmer im Hinterwalde zu werden und — des Vaterlandes zu<lb/> vergessen.</p><lb/> <p xml:id="ID_53"> Beides erwies sich in der Folge als schwerer, wie ich gemeint, und ich<lb/> muß hiervon fast unmittelbar nach meiner Landung in New-Uork wenigstens<lb/> in Betreff meiner Qualification zum Blockhüttenbewohner und Urwaldsbauer<lb/> eine Ahnung gehabt haben. Denn, als ich eines schönen Morgens beim<lb/> Zeitungslesen auf eine Einladung zur Bewerbung um eine gutdotirte Pastoren¬<lb/> stelle stieß, hing ich gelassen den Farmer an den Nagel und beschloß, wenn<lb/> das Glück wohl wollte, statt der Eichen, Hickorybäume und Zuckerahorne in<lb/> der Wildniß des Maumee oder Miami lieber geistiges Gestrüpp und Unkraut<lb/> zu roder und statt irdischer Aecker himmlische zu pflügen und zu bepflanzen<lb/> — ein Entschluß, der, wie man sogleich erfahren wird, nicht unerklärlich und,<lb/> wie man später gewahr werden soll, in Amerika durchaus nicht ohne Vor¬<lb/> gang war.</p><lb/> <p xml:id="ID_54" next="#ID_55"> Die erwähnte Stelle war die des Pastors an der Pauluskirche in Cin-<lb/> cinnati, und über Cincinnati führte der Weg zu Vetter Theodor in Dayton.<lb/> Die pfarrersbedürftige Gemeinde ferner war eine deutsche. Ich konnte mich<lb/> ihr endlich mit gutem Gewissen widmen ; denn ich hatte Theologie studirt<lb/> ich hatte sie sogar „mit heißem Bemühn" und — Beweis das bestandene</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Inder aus dem Kirchlichen Leben in WneriKa.
Von Moritz Busch. I.
Farmer oder Pastor? — Geistliche Ressourcen. — Amerikanische Pastoren und
Kirchenräthe. — Skandalseene. — Ein freundlicheres Bild. — Abermals Skandal. —
Squatter und Pfarrer.
Olmütz hatte mich nach Amerika getrieben — Olmütz und die auch gegen
die demokratischen Hoffnungen und Bestrebungen der Deutschen hereingebrochne
Reaction; denn ich hatte in der famosen Sonnabendsgesellschaft in Stolpe's
Restauration zu Robert Blum's Füßen gesessen und in den Erfahrungen des
Lebens noch nicht wieder verlernt, was ich dort und später im Naterlcmds-
verein an politischer Weisheit eingesogen. Dießseits des großen Wassers war
es — so wähnte ich — mit jenen Hoffnungen für meine Lebenszeit aus, jen¬
seits — so träumte ich — blühte ihre Erfüllung und trug gute Früchte,
darunter auch goldene.
Ich dachte drüben mit einem Vetter, der den altenburgischen Gutsver¬
walter aufgegeben, sich in Ohio bereits in verschiedenen Stellungen versucht
und namentlich den dortigen Betrieb der Landwirthschaft praktisch kennen
gelernt hatte, Farmer im Hinterwalde zu werden und — des Vaterlandes zu
vergessen.
Beides erwies sich in der Folge als schwerer, wie ich gemeint, und ich
muß hiervon fast unmittelbar nach meiner Landung in New-Uork wenigstens
in Betreff meiner Qualification zum Blockhüttenbewohner und Urwaldsbauer
eine Ahnung gehabt haben. Denn, als ich eines schönen Morgens beim
Zeitungslesen auf eine Einladung zur Bewerbung um eine gutdotirte Pastoren¬
stelle stieß, hing ich gelassen den Farmer an den Nagel und beschloß, wenn
das Glück wohl wollte, statt der Eichen, Hickorybäume und Zuckerahorne in
der Wildniß des Maumee oder Miami lieber geistiges Gestrüpp und Unkraut
zu roder und statt irdischer Aecker himmlische zu pflügen und zu bepflanzen
— ein Entschluß, der, wie man sogleich erfahren wird, nicht unerklärlich und,
wie man später gewahr werden soll, in Amerika durchaus nicht ohne Vor¬
gang war.
Die erwähnte Stelle war die des Pastors an der Pauluskirche in Cin-
cinnati, und über Cincinnati führte der Weg zu Vetter Theodor in Dayton.
Die pfarrersbedürftige Gemeinde ferner war eine deutsche. Ich konnte mich
ihr endlich mit gutem Gewissen widmen ; denn ich hatte Theologie studirt
ich hatte sie sogar „mit heißem Bemühn" und — Beweis das bestandene
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |