Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ueber den Siyl in der Kriegskunst.*)
Von
Max Jähns. I.

In der Sprache liegt eine Offenbarung. Selten wandelt der Sprachge¬
brauch auf Irrwegen. Bedeutungsvoll erscheint es daher, wenn zu einer Zeit,
da das Wort "Kunst" mit Bewußtsein und allgemeinster Geltung ganz vor¬
zugsweise auf den Begriff der schönen Künste eingeschränkt erscheint und
einen vorwiegend ästhetischen Inhalt empfangen hat, doch die Wörter "Staats¬
kunst" und "Kriegskunst" in aller Munde geblieben sind. Das ist gewiß
nicht zufällig, und schwerlich haben diejenigen Recht, welche mit Vorliebe von
dem Kriegshandwerk oder von der Kriegswissenschaft reden.
Der Gras de la Noche-Aymon, der zu Anfang unseres Jahrhunderts ein
damals berühmtes Buch über die Kriegskunst schrieb,**) meint in der Ein¬
leitung desselben: man höre oft sagen, "daß der Krieg eine Kunst nur für
die Unwissenden, für fähige Köpfe vielmehr eine Wissenschaft sei." --
Nichts ist unrichtiger und schiefer! Ich behaupte dagegen, daß es zwar viele
Kriegswifsenschaften, aber nur eine Kriegskunst giebt.

Es ist ja der bezeichnende Unterschied zwischen Künsten und Wissenschaften,
daß die letzteren an und für sich nichts anderes erstreben, als den Inbegriff
gleichartiger, nach großen Hauptgedanken methodisch geordneter Erkenntnisse:
das Wissen ist ihr Inhalt und ihr Zweck. Die Künste dagegen wollen
schaffen; "Kunst" stammt von "können"; Gedanken sind der Inhalt, die
künstlerische That, das Kunstwerk ist der Endzweck der Kunst; ein Künst¬
ler ist der, welcher eine Idee zur Erscheinung bringt. -- Um das zu vermögen
bedarf allerdings der Künstler auch des Wissens. Nur der Mann, in dessen
Seele durch eine hohe und weitreichende Weltbildung Ideen und Ideale reifen,
wird Gedanken fassen, die eines großen Kunstwerks würdigen Inhalt bilden




/^orttag. gehalten am 31. Januar 1874 im- Wissenschaftlicher Verein in der Sing-
Akademie zu Berlin.'
-) ludi-oauotioll K Iöwäs u>- . ,'art, xuoi-re. Weimar. 1802 -- 4.
Grenzboten I. 1874.
Ueber den Siyl in der Kriegskunst.*)
Von
Max Jähns. I.

In der Sprache liegt eine Offenbarung. Selten wandelt der Sprachge¬
brauch auf Irrwegen. Bedeutungsvoll erscheint es daher, wenn zu einer Zeit,
da das Wort „Kunst" mit Bewußtsein und allgemeinster Geltung ganz vor¬
zugsweise auf den Begriff der schönen Künste eingeschränkt erscheint und
einen vorwiegend ästhetischen Inhalt empfangen hat, doch die Wörter „Staats¬
kunst" und „Kriegskunst" in aller Munde geblieben sind. Das ist gewiß
nicht zufällig, und schwerlich haben diejenigen Recht, welche mit Vorliebe von
dem Kriegshandwerk oder von der Kriegswissenschaft reden.
Der Gras de la Noche-Aymon, der zu Anfang unseres Jahrhunderts ein
damals berühmtes Buch über die Kriegskunst schrieb,**) meint in der Ein¬
leitung desselben: man höre oft sagen, „daß der Krieg eine Kunst nur für
die Unwissenden, für fähige Köpfe vielmehr eine Wissenschaft sei." —
Nichts ist unrichtiger und schiefer! Ich behaupte dagegen, daß es zwar viele
Kriegswifsenschaften, aber nur eine Kriegskunst giebt.

Es ist ja der bezeichnende Unterschied zwischen Künsten und Wissenschaften,
daß die letzteren an und für sich nichts anderes erstreben, als den Inbegriff
gleichartiger, nach großen Hauptgedanken methodisch geordneter Erkenntnisse:
das Wissen ist ihr Inhalt und ihr Zweck. Die Künste dagegen wollen
schaffen; „Kunst" stammt von „können"; Gedanken sind der Inhalt, die
künstlerische That, das Kunstwerk ist der Endzweck der Kunst; ein Künst¬
ler ist der, welcher eine Idee zur Erscheinung bringt. — Um das zu vermögen
bedarf allerdings der Künstler auch des Wissens. Nur der Mann, in dessen
Seele durch eine hohe und weitreichende Weltbildung Ideen und Ideale reifen,
wird Gedanken fassen, die eines großen Kunstwerks würdigen Inhalt bilden




/^orttag. gehalten am 31. Januar 1874 im- Wissenschaftlicher Verein in der Sing-
Akademie zu Berlin.'
-) ludi-oauotioll K Iöwäs u>- . ,'art, xuoi-re. Weimar. 1802 — 4.
Grenzboten I. 1874.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0247" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/130891"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ueber den Siyl in der Kriegskunst.*)<lb/><note type="byline"> Von<lb/>
Max Jähns.</note> I.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_783"> In der Sprache liegt eine Offenbarung. Selten wandelt der Sprachge¬<lb/>
brauch auf Irrwegen. Bedeutungsvoll erscheint es daher, wenn zu einer Zeit,<lb/>
da das Wort &#x201E;Kunst" mit Bewußtsein und allgemeinster Geltung ganz vor¬<lb/>
zugsweise auf den Begriff der schönen Künste eingeschränkt erscheint und<lb/>
einen vorwiegend ästhetischen Inhalt empfangen hat, doch die Wörter &#x201E;Staats¬<lb/>
kunst" und &#x201E;Kriegskunst" in aller Munde geblieben sind. Das ist gewiß<lb/>
nicht zufällig, und schwerlich haben diejenigen Recht, welche mit Vorliebe von<lb/>
dem Kriegshandwerk oder von der Kriegswissenschaft reden.<lb/>
Der Gras de la Noche-Aymon, der zu Anfang unseres Jahrhunderts ein<lb/>
damals berühmtes Buch über die Kriegskunst schrieb,**) meint in der Ein¬<lb/>
leitung desselben: man höre oft sagen, &#x201E;daß der Krieg eine Kunst nur für<lb/>
die Unwissenden, für fähige Köpfe vielmehr eine Wissenschaft sei." &#x2014;<lb/>
Nichts ist unrichtiger und schiefer! Ich behaupte dagegen, daß es zwar viele<lb/>
Kriegswifsenschaften, aber nur eine Kriegskunst giebt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_784" next="#ID_785"> Es ist ja der bezeichnende Unterschied zwischen Künsten und Wissenschaften,<lb/>
daß die letzteren an und für sich nichts anderes erstreben, als den Inbegriff<lb/>
gleichartiger, nach großen Hauptgedanken methodisch geordneter Erkenntnisse:<lb/>
das Wissen ist ihr Inhalt und ihr Zweck. Die Künste dagegen wollen<lb/>
schaffen; &#x201E;Kunst" stammt von &#x201E;können"; Gedanken sind der Inhalt, die<lb/>
künstlerische That, das Kunstwerk ist der Endzweck der Kunst; ein Künst¬<lb/>
ler ist der, welcher eine Idee zur Erscheinung bringt. &#x2014; Um das zu vermögen<lb/>
bedarf allerdings der Künstler auch des Wissens. Nur der Mann, in dessen<lb/>
Seele durch eine hohe und weitreichende Weltbildung Ideen und Ideale reifen,<lb/>
wird Gedanken fassen, die eines großen Kunstwerks würdigen Inhalt bilden</p><lb/>
          <note xml:id="FID_70" place="foot"> /^orttag. gehalten am 31. Januar 1874 im- Wissenschaftlicher Verein in der Sing-<lb/>
Akademie zu Berlin.'</note><lb/>
          <note xml:id="FID_71" place="foot"> -) ludi-oauotioll K Iöwäs u&gt;- . ,'art,   xuoi-re.  Weimar. 1802 &#x2014; 4.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1874.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0247] Ueber den Siyl in der Kriegskunst.*) Von Max Jähns. I. In der Sprache liegt eine Offenbarung. Selten wandelt der Sprachge¬ brauch auf Irrwegen. Bedeutungsvoll erscheint es daher, wenn zu einer Zeit, da das Wort „Kunst" mit Bewußtsein und allgemeinster Geltung ganz vor¬ zugsweise auf den Begriff der schönen Künste eingeschränkt erscheint und einen vorwiegend ästhetischen Inhalt empfangen hat, doch die Wörter „Staats¬ kunst" und „Kriegskunst" in aller Munde geblieben sind. Das ist gewiß nicht zufällig, und schwerlich haben diejenigen Recht, welche mit Vorliebe von dem Kriegshandwerk oder von der Kriegswissenschaft reden. Der Gras de la Noche-Aymon, der zu Anfang unseres Jahrhunderts ein damals berühmtes Buch über die Kriegskunst schrieb,**) meint in der Ein¬ leitung desselben: man höre oft sagen, „daß der Krieg eine Kunst nur für die Unwissenden, für fähige Köpfe vielmehr eine Wissenschaft sei." — Nichts ist unrichtiger und schiefer! Ich behaupte dagegen, daß es zwar viele Kriegswifsenschaften, aber nur eine Kriegskunst giebt. Es ist ja der bezeichnende Unterschied zwischen Künsten und Wissenschaften, daß die letzteren an und für sich nichts anderes erstreben, als den Inbegriff gleichartiger, nach großen Hauptgedanken methodisch geordneter Erkenntnisse: das Wissen ist ihr Inhalt und ihr Zweck. Die Künste dagegen wollen schaffen; „Kunst" stammt von „können"; Gedanken sind der Inhalt, die künstlerische That, das Kunstwerk ist der Endzweck der Kunst; ein Künst¬ ler ist der, welcher eine Idee zur Erscheinung bringt. — Um das zu vermögen bedarf allerdings der Künstler auch des Wissens. Nur der Mann, in dessen Seele durch eine hohe und weitreichende Weltbildung Ideen und Ideale reifen, wird Gedanken fassen, die eines großen Kunstwerks würdigen Inhalt bilden /^orttag. gehalten am 31. Januar 1874 im- Wissenschaftlicher Verein in der Sing- Akademie zu Berlin.' -) ludi-oauotioll K Iöwäs u>- . ,'art, xuoi-re. Weimar. 1802 — 4. Grenzboten I. 1874.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/247
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 33, 1874, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341819_130643/247>, abgerufen am 24.12.2024.