Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Gehring, über Theater Heinrich Gott. Die Wirthschaftspflege und Die nächste Gruppe von Abhandlungen belehrt uns über die Fortschritte Mögen diese kurzen Notizen dazu beitragen, dem verdienstvollen Unter¬ Mit Ur° 4<S beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches Verantwortlicher Redakteur: Or. Haus Blum. Verlag von F. L. Herbig. -- Druck von Hiithel K Legler in Leipzig. Gehring, über Theater Heinrich Gott. Die Wirthschaftspflege und Die nächste Gruppe von Abhandlungen belehrt uns über die Fortschritte Mögen diese kurzen Notizen dazu beitragen, dem verdienstvollen Unter¬ Mit Ur° 4<S beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches Verantwortlicher Redakteur: Or. Haus Blum. Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hiithel K Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0528" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193331"/> <p xml:id="ID_1735" prev="#ID_1734"> Gehring, über Theater Heinrich Gott. Die Wirthschaftspflege und<lb/> gemeinnützigen Bestrebungen haben eine Fülle von Bearbeitern auf¬<lb/> zuweisen. Der Herausgeber beginnt mit einer Volkswirtschaftlichen Umschau<lb/> und fügt später eine Abhandlung über das Genossenschaftswesen hinzu. Das<lb/> deutsche Gesellschaftsrecht ist durch Karl Gareis, die Arbeiterverhältnisse sind<lb/> durch Dr. Fr. Kleinwächter, die ländlichen Arbeiterverhältnisse durch Professor<lb/> von der Goltz, das Sparkassenwesen durch I. Landgraf, die Spitäler durch<lb/> Professor Seitz, die Reinigung der Städte durch Noßmann, der Gartenbau<lb/> durch H. Jäger geschildert. Die Abhandlung über englische Fabrikgesetzgebung<lb/> mit dem Nachtrag am Schlüsse des Bandes dürfen wir wohl dem Heraus¬<lb/> geber zuschreiben. Folgen Produktion und Verkehr, Welthandel, Maß<lb/> und Gewicht, Postwesen, Telegraphenwesen in übersichtlichen Abhandlungen.<lb/> Karl Gareis schildert außerdem die Rechtsverhältnisse der Geschäfte an den<lb/> Effektenbörsen, Dr. Luschin das Münzwesen, Dr. Karl Schneider die Eisen¬<lb/> bahnen, Honsell Wasserstraßen, Karl Birnbaum die Landwirthschaft, Leodie<lb/> Forstwirthschaft, Frhr. v. den Mengen die Fischerei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1736"> Die nächste Gruppe von Abhandlungen belehrt uns über die Fortschritte<lb/> der Technik im Jahr 1872. Prof. Dr. Heinzerling schreibt über Brückenbau,<lb/> Prof. Sonne über Eisenbcchntechnik, Dr. Hartig über Werkzeuge und Fabri¬<lb/> kationsmaschinen, O. Müller über chemische Technologie. Die Gruppe Wissen¬<lb/> schaft ist hauptsächlich dazu bestimmt, das riesige Vorwärtsstreben in den<lb/> Naturwissenschafren zu zeigen, ol-. Klein hat die Abhandlung über Physik,<lb/> Astronomie und Meteorologie geliefert, Dr. F. Schneider über Chemie, L.<lb/> Würtenberger über Mineralogie und Geologie, Dr. E. Krause über Botanik,<lb/> Dr. Fr. Ratzel über Zoologie und Paläontologie, öl-. Andere über Physiologie,<lb/> Prof. Eulenburg über Pathologie und Therapie, Dr. Dor über Augen¬<lb/> heilkunde, Dr. Obst über Anthropologie und Ethnologie geschrieben. Die<lb/> Literaturabtheilung weist Artikel von Hans Prutz auf über Deutsche histo¬<lb/> rische Literatur, von K. Kamarsch über Deutsche technologische, von Dr. A.<lb/> Stern über Deutsche schöne Literatur; Richard Garneel behandelt die englische,<lb/> I. Mähler die französische Literatur des vergangenen Jahres. Das Werk<lb/> schließt mit gediegenen Arbeiten von Albert Schmidt über das Kriegswesen.<lb/> Die Heeresorganisation der europäischen Staaten, die Bewaffnung der Heere,<lb/> Festungsbau, Kriegsflotten, die militärischen Anforderungen an den deutschen<lb/> Reichstag, Statistische Tabellen über die Stärke der Land- und Seemacht<lb/> der Staaten, die Verluste des deutsch-französischen Kriegs und die militärische<lb/> Literatur von 1871 — 72 werden uns hierbei vorgeführt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1737"> Mögen diese kurzen Notizen dazu beitragen, dem verdienstvollen Unter¬<lb/><note type="byline"> w.</note> nehmen Freunde und Leser zuzuführen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Mit Ur° 4<S beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches<lb/> durch alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes<lb/> zu beziehen ist.<lb/> Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften,<lb/> Kaffeehäuser und Conditoreien werden um gefällige Berücksichtigung<lb/> derselben freundlichst gebeten.<lb/> Leipzig, September 1873. Die Berlagshandlung.</p> </div> </body> </floatingText> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: Or. Haus Blum.<lb/> Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hiithel K Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0528]
Gehring, über Theater Heinrich Gott. Die Wirthschaftspflege und
gemeinnützigen Bestrebungen haben eine Fülle von Bearbeitern auf¬
zuweisen. Der Herausgeber beginnt mit einer Volkswirtschaftlichen Umschau
und fügt später eine Abhandlung über das Genossenschaftswesen hinzu. Das
deutsche Gesellschaftsrecht ist durch Karl Gareis, die Arbeiterverhältnisse sind
durch Dr. Fr. Kleinwächter, die ländlichen Arbeiterverhältnisse durch Professor
von der Goltz, das Sparkassenwesen durch I. Landgraf, die Spitäler durch
Professor Seitz, die Reinigung der Städte durch Noßmann, der Gartenbau
durch H. Jäger geschildert. Die Abhandlung über englische Fabrikgesetzgebung
mit dem Nachtrag am Schlüsse des Bandes dürfen wir wohl dem Heraus¬
geber zuschreiben. Folgen Produktion und Verkehr, Welthandel, Maß
und Gewicht, Postwesen, Telegraphenwesen in übersichtlichen Abhandlungen.
Karl Gareis schildert außerdem die Rechtsverhältnisse der Geschäfte an den
Effektenbörsen, Dr. Luschin das Münzwesen, Dr. Karl Schneider die Eisen¬
bahnen, Honsell Wasserstraßen, Karl Birnbaum die Landwirthschaft, Leodie
Forstwirthschaft, Frhr. v. den Mengen die Fischerei.
Die nächste Gruppe von Abhandlungen belehrt uns über die Fortschritte
der Technik im Jahr 1872. Prof. Dr. Heinzerling schreibt über Brückenbau,
Prof. Sonne über Eisenbcchntechnik, Dr. Hartig über Werkzeuge und Fabri¬
kationsmaschinen, O. Müller über chemische Technologie. Die Gruppe Wissen¬
schaft ist hauptsächlich dazu bestimmt, das riesige Vorwärtsstreben in den
Naturwissenschafren zu zeigen, ol-. Klein hat die Abhandlung über Physik,
Astronomie und Meteorologie geliefert, Dr. F. Schneider über Chemie, L.
Würtenberger über Mineralogie und Geologie, Dr. E. Krause über Botanik,
Dr. Fr. Ratzel über Zoologie und Paläontologie, öl-. Andere über Physiologie,
Prof. Eulenburg über Pathologie und Therapie, Dr. Dor über Augen¬
heilkunde, Dr. Obst über Anthropologie und Ethnologie geschrieben. Die
Literaturabtheilung weist Artikel von Hans Prutz auf über Deutsche histo¬
rische Literatur, von K. Kamarsch über Deutsche technologische, von Dr. A.
Stern über Deutsche schöne Literatur; Richard Garneel behandelt die englische,
I. Mähler die französische Literatur des vergangenen Jahres. Das Werk
schließt mit gediegenen Arbeiten von Albert Schmidt über das Kriegswesen.
Die Heeresorganisation der europäischen Staaten, die Bewaffnung der Heere,
Festungsbau, Kriegsflotten, die militärischen Anforderungen an den deutschen
Reichstag, Statistische Tabellen über die Stärke der Land- und Seemacht
der Staaten, die Verluste des deutsch-französischen Kriegs und die militärische
Literatur von 1871 — 72 werden uns hierbei vorgeführt.
Mögen diese kurzen Notizen dazu beitragen, dem verdienstvollen Unter¬
w. nehmen Freunde und Leser zuzuführen.
Mit Ur° 4<S beginnt diese Zeitschrift ein neues Quartal, welches
durch alle Buchhandlungen und Postämter des In- und Auslandes
zu beziehen ist.
Privatpersonen, gesellige Vereine, Lesegesellschaften,
Kaffeehäuser und Conditoreien werden um gefällige Berücksichtigung
derselben freundlichst gebeten.
Leipzig, September 1873. Die Berlagshandlung.
Verantwortlicher Redakteur: Or. Haus Blum.
Verlag von F. L. Herbig. — Druck von Hiithel K Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |