Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.Ile Malertechnik und Kunstübung alter Meister. Es ist eine bekannte und erklärliche Neigung des kunstliebenden Pub¬ Dieser Neigung wollen ja auch die in Zeitschriften so beliebten bio¬ Nicht minder groß, wenn auch schwerer zu befriedigen, da dem kunst- und Klärlich wird diesem Interesse nicht durch alte und neue Kunsthistörchen Grenzboten 1873. 111. 41
Ile Malertechnik und Kunstübung alter Meister. Es ist eine bekannte und erklärliche Neigung des kunstliebenden Pub¬ Dieser Neigung wollen ja auch die in Zeitschriften so beliebten bio¬ Nicht minder groß, wenn auch schwerer zu befriedigen, da dem kunst- und Klärlich wird diesem Interesse nicht durch alte und neue Kunsthistörchen Grenzboten 1873. 111. 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0329" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193132"/> </div> <div n="1"> <head> Ile Malertechnik und Kunstübung alter Meister.</head><lb/> <p xml:id="ID_1122"> Es ist eine bekannte und erklärliche Neigung des kunstliebenden Pub¬<lb/> likums, den Künstler nicht allein auf den Ausstellungen und in seinen Wer¬<lb/> ken, sondern auch, wenn's geht, im Atelier kennen zu lernen. Der Künstler<lb/> erzählt in seinen Historien-, Genre- und Stimmungsbildern so Manches und<lb/> Interessantes, läßt aber noch mehr ahnen und errathen. Da ergeht es dem<lb/> Beschauer unwillkürlich wie dem Kinde, das am Ende der Geschichte erwar¬<lb/> tungsvoll spricht: Und nun weiter? Außerdem gewährt ja das schaffen-und<lb/> entstehen-sehen an sich Vergnügen; außerdem, wer hat nicht die kleine Eitelkeit, sich<lb/> in der Umgebung dieses oder jenes berühmten Künstlers gern sehen zu lassen;<lb/> außerdem wer ist nicht ein wenig Dilettant und hofft dem schaffenden Mei¬<lb/> ster seine Geheimnisse abzulauschen, oder wer hält sich nicht für sehr gefördert,<lb/> wenn er Spachtel, Firnis und Farben derselben Etikette bezieht wie der oder<lb/> der bekannte Mann. So wirft man denn gern einen Blick auf die Mappen.<lb/> Studien. Cartons und den übrigen Apparat, der das Atelier eines Künstlers<lb/> füllt; wie man auch neugierig ist. hinter die Coulissen des Theaters oder in<lb/> die Proben des Musikers zu schauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1123"> Dieser Neigung wollen ja auch die in Zeitschriften so beliebten bio¬<lb/> graphischen Mittheilungen aus dem Künstlerleben, Portraits. Abbildungen der<lb/> Maler und Bildhauer in ihren Ateliers Rechnung tragen. Sie wollen dem<lb/> Beschauer den Künstler und die Kunstübung näher führen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1124"> Nicht minder groß, wenn auch schwerer zu befriedigen, da dem kunst- und<lb/> kulturhistorischen noch näherliegend ist das Interesse, ähnliches auch von Künst¬<lb/> lern und Kunstwerken vergangener Zeiten zu erfahren. Wie lebten sie? Wie<lb/> sah es bei ihnen aus? Wie malten sie? Was für Farben? Welche Tech¬<lb/> nik? Welche Preise? Welche Bestellungen? Das sind Fragen, die sich dem<lb/> Beschauer alter Kunstwerke schon von selbst aufdrängen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1125"> Klärlich wird diesem Interesse nicht durch alte und neue Kunsthistörchen<lb/> und Phantasiegemälde Genüge gethan. Es ist Niemandem zuzumuthen, den<lb/> bekannten Atelierbildern alter Zeiten, die sich durch colossale Oelflaschen, Reib¬<lb/> schalen. Farbenblasen, unmögliche Architektur und frei componirte Tracht aus¬<lb/> zeichnen, Glauben zu schenken.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten 1873. 111. 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0329]
Ile Malertechnik und Kunstübung alter Meister.
Es ist eine bekannte und erklärliche Neigung des kunstliebenden Pub¬
likums, den Künstler nicht allein auf den Ausstellungen und in seinen Wer¬
ken, sondern auch, wenn's geht, im Atelier kennen zu lernen. Der Künstler
erzählt in seinen Historien-, Genre- und Stimmungsbildern so Manches und
Interessantes, läßt aber noch mehr ahnen und errathen. Da ergeht es dem
Beschauer unwillkürlich wie dem Kinde, das am Ende der Geschichte erwar¬
tungsvoll spricht: Und nun weiter? Außerdem gewährt ja das schaffen-und
entstehen-sehen an sich Vergnügen; außerdem, wer hat nicht die kleine Eitelkeit, sich
in der Umgebung dieses oder jenes berühmten Künstlers gern sehen zu lassen;
außerdem wer ist nicht ein wenig Dilettant und hofft dem schaffenden Mei¬
ster seine Geheimnisse abzulauschen, oder wer hält sich nicht für sehr gefördert,
wenn er Spachtel, Firnis und Farben derselben Etikette bezieht wie der oder
der bekannte Mann. So wirft man denn gern einen Blick auf die Mappen.
Studien. Cartons und den übrigen Apparat, der das Atelier eines Künstlers
füllt; wie man auch neugierig ist. hinter die Coulissen des Theaters oder in
die Proben des Musikers zu schauen.
Dieser Neigung wollen ja auch die in Zeitschriften so beliebten bio¬
graphischen Mittheilungen aus dem Künstlerleben, Portraits. Abbildungen der
Maler und Bildhauer in ihren Ateliers Rechnung tragen. Sie wollen dem
Beschauer den Künstler und die Kunstübung näher führen.
Nicht minder groß, wenn auch schwerer zu befriedigen, da dem kunst- und
kulturhistorischen noch näherliegend ist das Interesse, ähnliches auch von Künst¬
lern und Kunstwerken vergangener Zeiten zu erfahren. Wie lebten sie? Wie
sah es bei ihnen aus? Wie malten sie? Was für Farben? Welche Tech¬
nik? Welche Preise? Welche Bestellungen? Das sind Fragen, die sich dem
Beschauer alter Kunstwerke schon von selbst aufdrängen.
Klärlich wird diesem Interesse nicht durch alte und neue Kunsthistörchen
und Phantasiegemälde Genüge gethan. Es ist Niemandem zuzumuthen, den
bekannten Atelierbildern alter Zeiten, die sich durch colossale Oelflaschen, Reib¬
schalen. Farbenblasen, unmögliche Architektur und frei componirte Tracht aus¬
zeichnen, Glauben zu schenken.
Grenzboten 1873. 111. 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |