Die Grenzboten. Jg. 32, 1873, II. Semester. I. Band.von ist im größeren Publikum, welches die Grenzen der Wirksamkeit der Ge¬ e, Die Bedeutung der Gold- und Silberwaaren für das B olksvermögen. Der Umfang des Gebrauches von Edelmetallwaaren ist im Norden von ist im größeren Publikum, welches die Grenzen der Wirksamkeit der Ge¬ e, Die Bedeutung der Gold- und Silberwaaren für das B olksvermögen. Der Umfang des Gebrauches von Edelmetallwaaren ist im Norden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/193118"/> <p xml:id="ID_1069" prev="#ID_1068"> von ist im größeren Publikum, welches die Grenzen der Wirksamkeit der Ge¬<lb/> setze nicht genau kennt, und eine rechtliche Verantwortlichkeit oft da an¬<lb/> nimmt, wo nur eine moralische Verantwortlichkeit besteht, eine richtige Ansicht<lb/> selten vorhanden. Gar Mancher glaubt, daß die Versicherung des Goldwaa¬<lb/> renverkäufers, ein Gegenstand bestehe aus „gutem Golde", die Garantie eines<lb/> besseren Feingehaltes enthalte. Und doch würde eine Klage, welche, auf diese<lb/> Aeußerung gestützt, Schadenersatz wegen Lieferung geringhaltiger Goldwaare<lb/> forderte, abgewiesen werden müssen, da §. 906 des Sächsischen bürgerlichen<lb/> Gesetzbuches (in Uebereinstimmung mit den Quellen des gemeinen Rechtes)<lb/> bestimmt: „Allgemeine Anpreisungen (das Gesetz versteht hierunter solche,<lb/> welche eine Zusicherung bestimmter Eigenschaften, d. h. des NichtVorhan¬<lb/> denseins bestimmter Mängel oder des Vorhandenseins bestimmter Vorzüge,<lb/> nicht enthalten) begründen keine Haftpflicht auf Grund eines Versprechens."<lb/> Noch weniger ist in solchen Fällen ein criminell strafbarer Betrug anzu-<lb/> nehmen. Das Publikum ist daher beim Kaufe von Gold- und Silberwaaren<lb/> weit mehr, als in anderen Geschäftszweigen, auf die Redlichkeit und das bloße<lb/> Wort des Verkäufers angewiesen. Die Prüfung des Feingehaltes durch die<lb/> Strichprobe reicht bei den neueren Fortschritten der Legirungstechnik nicht<lb/> mehr aus. Namentlich bei Silberwaaren versteht man jetzt, durch Beimischung<lb/> von Nickel geringhaltigen Legirungen den Anschein hochhaltiger zu verleihen.<lb/> Eine wirklich zuverlässigePrüfung kann in den meisten Fällen nur durch Abschmel-<lb/> zung eines Stückes erfolgen, also durch einen Prozeß, der den Gegenstand<lb/> selbst theilweise zerstört. Eine solche Prüfung findet aber meist erst dann<lb/> statt, wenn ein Gegenstand nach längerem Gebrauche, oft genug nach mehr¬<lb/> maligem Wechsel des Besitzers als Bruchmetall veräußert wird. Hier kommt<lb/> aber die Erkenntniß regelmäßig zu spät. Denn wenn der Gegenstand aus einem<lb/> Lande stammte, in welchem eine gesetzliche Verpflichtung zur Abstempelung<lb/> mit Firma und Feingehaltsnummer nicht galt^ dann wird der Beweis, daß<lb/> er von einem bestimmten Händler zu einem bestimmten Feingehalte verkauft<lb/> wurde, nur sehr schwer zu erbringen sein. Und selbst wenn dieser schwierige<lb/> Beweis möglich sein sollte, wird die Verjährung oft genug die Geltend-<lb/> Machung des Anspruches verhindern, da Gold- und Silbersachen in den mei¬<lb/> sten Fällen einen langedauernden Gebrauch gestatten.</p><lb/> </div> <div n="3"> <head> e, Die Bedeutung der Gold- und Silberwaaren für das<lb/> B olksvermögen.</head><lb/> <p xml:id="ID_1070" next="#ID_1071"> Der Umfang des Gebrauches von Edelmetallwaaren ist im Norden<lb/> Deutschlands allerdings bedeutend geringer als in manchen anderen, insbe¬<lb/> sondere katholischen Gegenden. Das Silber findet sich meist nur zu Gegen-<lb/> ständen des häuslichen Gebrauches, Löffeln, Gabeln, Messerheften, Zuckerdosen.<lb/> Kannen und Bechern verarbeitet, während silberne Kandelaber und Tafelauf-</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
von ist im größeren Publikum, welches die Grenzen der Wirksamkeit der Ge¬
setze nicht genau kennt, und eine rechtliche Verantwortlichkeit oft da an¬
nimmt, wo nur eine moralische Verantwortlichkeit besteht, eine richtige Ansicht
selten vorhanden. Gar Mancher glaubt, daß die Versicherung des Goldwaa¬
renverkäufers, ein Gegenstand bestehe aus „gutem Golde", die Garantie eines
besseren Feingehaltes enthalte. Und doch würde eine Klage, welche, auf diese
Aeußerung gestützt, Schadenersatz wegen Lieferung geringhaltiger Goldwaare
forderte, abgewiesen werden müssen, da §. 906 des Sächsischen bürgerlichen
Gesetzbuches (in Uebereinstimmung mit den Quellen des gemeinen Rechtes)
bestimmt: „Allgemeine Anpreisungen (das Gesetz versteht hierunter solche,
welche eine Zusicherung bestimmter Eigenschaften, d. h. des NichtVorhan¬
denseins bestimmter Mängel oder des Vorhandenseins bestimmter Vorzüge,
nicht enthalten) begründen keine Haftpflicht auf Grund eines Versprechens."
Noch weniger ist in solchen Fällen ein criminell strafbarer Betrug anzu-
nehmen. Das Publikum ist daher beim Kaufe von Gold- und Silberwaaren
weit mehr, als in anderen Geschäftszweigen, auf die Redlichkeit und das bloße
Wort des Verkäufers angewiesen. Die Prüfung des Feingehaltes durch die
Strichprobe reicht bei den neueren Fortschritten der Legirungstechnik nicht
mehr aus. Namentlich bei Silberwaaren versteht man jetzt, durch Beimischung
von Nickel geringhaltigen Legirungen den Anschein hochhaltiger zu verleihen.
Eine wirklich zuverlässigePrüfung kann in den meisten Fällen nur durch Abschmel-
zung eines Stückes erfolgen, also durch einen Prozeß, der den Gegenstand
selbst theilweise zerstört. Eine solche Prüfung findet aber meist erst dann
statt, wenn ein Gegenstand nach längerem Gebrauche, oft genug nach mehr¬
maligem Wechsel des Besitzers als Bruchmetall veräußert wird. Hier kommt
aber die Erkenntniß regelmäßig zu spät. Denn wenn der Gegenstand aus einem
Lande stammte, in welchem eine gesetzliche Verpflichtung zur Abstempelung
mit Firma und Feingehaltsnummer nicht galt^ dann wird der Beweis, daß
er von einem bestimmten Händler zu einem bestimmten Feingehalte verkauft
wurde, nur sehr schwer zu erbringen sein. Und selbst wenn dieser schwierige
Beweis möglich sein sollte, wird die Verjährung oft genug die Geltend-
Machung des Anspruches verhindern, da Gold- und Silbersachen in den mei¬
sten Fällen einen langedauernden Gebrauch gestatten.
e, Die Bedeutung der Gold- und Silberwaaren für das
B olksvermögen.
Der Umfang des Gebrauches von Edelmetallwaaren ist im Norden
Deutschlands allerdings bedeutend geringer als in manchen anderen, insbe¬
sondere katholischen Gegenden. Das Silber findet sich meist nur zu Gegen-
ständen des häuslichen Gebrauches, Löffeln, Gabeln, Messerheften, Zuckerdosen.
Kannen und Bechern verarbeitet, während silberne Kandelaber und Tafelauf-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |