Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Kleine Jesprechungen.
Aus großer Zeit für die große Zeit. Ode Friedrichs des Großen an
die Preußen (1732) und Gedächtnißrede Johannes von Müller's auf Fried¬
rich den Großen, gehalten 1807. Herausgegeben von Will). Schröder.
Berlin, F. Kortkamvf 187!.
Genealogie des deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.
zurückgeführt auf den Kaiser Sigismund. Von or. Otto v. Nordenskjöld.
Mit einer lithographirten Stammtafel. Berlin, F. Kortkamvf 1871.

Die unermüdlich thätige Verlagsbuchhandlung von Kortkamvf in Berlin
hat zum Siegesfeste dieses Sommers die genannten beiden Festgaben gebracht.
Die Erste ist dankbarer Erinnerung an Friedrich den Großen gewidmet, der
doch zu den heutigen großen Dingen den Grundstein gelegt: der Herausgeber
bringt "zwei historische Aktenstücke" wie er in etwas seltsamem Ausdrucke
sagt. 1) Friedrichs Ode g>ux ?rusÄMS mit einer recht wohl gelungenen deut¬
schen Uebersetzung und 2) die Rede, die Johannes von Müller am 29. Ja¬
nuar 1807 zum Andenken Friedrichs gehalten in der Berliner Akademie.
Die Wahl grade dieses Stückes zum Wiederabdruck halten wir allerdings
nicht für eine glückliche: nur mit Zorn vermögen wir die erbärmlichen speichel¬
leckerischen Redensarten zu lesen, die der große Historiker seiner Zeit dem
siegreichen Franzosenkaiser an den Kops wirft! Weßhalb grade jetzt diese
Rede zur preußischen Siegesfeier abgedruckt werden mußte, das begreifen wir
nicht; Müllers Andenken ehren wir am besten, wenn wir diese Rede ganz zu ver¬
gessen suchen! Und zur Erhebung unseres patriotischen Gefühles hätte sich
doch ohne Schwierigkeit irgend ein anderes Gedächtnißmal auf Friedrich den
Großen geboten.

Hübsch ist die Idee, die der zweiten kleinen Schrift zu Grunde liegt. Es
soll gezeigt werden, wie die Ahnenreihe Kaiser Wilhelms und Kaiserin Au-
gusta's auf denselben Kaiser Sigismund zurückzuführen sind, welcher die hohen-
zollersche Kur in Brandenburg geschaffen und die sächsische Kur dem Wettiner-
hause verliehen. In kurzer Skizze ist die Geschichte dieser Dynastie gegeben
und zugleich auf einer ganz zweckmäßig angelegten genealogischen Tafel dieses
Verhältniß deutlich gemacht. Mit uns wird Mancher sich des kleinen Büch¬
leins erfreuen und für die Zusammenstellung dieser Notizen dankbar sein.


V^r.


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum.
Verlag von F. L. Hcrvig. -- Druck von Hüthel Legler in Leipzig.
Kleine Jesprechungen.
Aus großer Zeit für die große Zeit. Ode Friedrichs des Großen an
die Preußen (1732) und Gedächtnißrede Johannes von Müller's auf Fried¬
rich den Großen, gehalten 1807. Herausgegeben von Will). Schröder.
Berlin, F. Kortkamvf 187!.
Genealogie des deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.
zurückgeführt auf den Kaiser Sigismund. Von or. Otto v. Nordenskjöld.
Mit einer lithographirten Stammtafel. Berlin, F. Kortkamvf 1871.

Die unermüdlich thätige Verlagsbuchhandlung von Kortkamvf in Berlin
hat zum Siegesfeste dieses Sommers die genannten beiden Festgaben gebracht.
Die Erste ist dankbarer Erinnerung an Friedrich den Großen gewidmet, der
doch zu den heutigen großen Dingen den Grundstein gelegt: der Herausgeber
bringt „zwei historische Aktenstücke" wie er in etwas seltsamem Ausdrucke
sagt. 1) Friedrichs Ode g>ux ?rusÄMS mit einer recht wohl gelungenen deut¬
schen Uebersetzung und 2) die Rede, die Johannes von Müller am 29. Ja¬
nuar 1807 zum Andenken Friedrichs gehalten in der Berliner Akademie.
Die Wahl grade dieses Stückes zum Wiederabdruck halten wir allerdings
nicht für eine glückliche: nur mit Zorn vermögen wir die erbärmlichen speichel¬
leckerischen Redensarten zu lesen, die der große Historiker seiner Zeit dem
siegreichen Franzosenkaiser an den Kops wirft! Weßhalb grade jetzt diese
Rede zur preußischen Siegesfeier abgedruckt werden mußte, das begreifen wir
nicht; Müllers Andenken ehren wir am besten, wenn wir diese Rede ganz zu ver¬
gessen suchen! Und zur Erhebung unseres patriotischen Gefühles hätte sich
doch ohne Schwierigkeit irgend ein anderes Gedächtnißmal auf Friedrich den
Großen geboten.

Hübsch ist die Idee, die der zweiten kleinen Schrift zu Grunde liegt. Es
soll gezeigt werden, wie die Ahnenreihe Kaiser Wilhelms und Kaiserin Au-
gusta's auf denselben Kaiser Sigismund zurückzuführen sind, welcher die hohen-
zollersche Kur in Brandenburg geschaffen und die sächsische Kur dem Wettiner-
hause verliehen. In kurzer Skizze ist die Geschichte dieser Dynastie gegeben
und zugleich auf einer ganz zweckmäßig angelegten genealogischen Tafel dieses
Verhältniß deutlich gemacht. Mit uns wird Mancher sich des kleinen Büch¬
leins erfreuen und für die Zusammenstellung dieser Notizen dankbar sein.


V^r.


Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum.
Verlag von F. L. Hcrvig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/192589"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kleine Jesprechungen.</head><lb/>
          <list>
            <item> Aus großer Zeit für die große Zeit. Ode Friedrichs des Großen an<lb/>
die Preußen (1732) und Gedächtnißrede Johannes von Müller's auf Fried¬<lb/>
rich den Großen, gehalten 1807. Herausgegeben von Will). Schröder.<lb/>
Berlin, F. Kortkamvf 187!.</item>
            <item> Genealogie des deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta.<lb/>
zurückgeführt auf den Kaiser Sigismund. Von or. Otto v. Nordenskjöld.<lb/>
Mit einer lithographirten Stammtafel.  Berlin, F. Kortkamvf 1871.</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1093"> Die unermüdlich thätige Verlagsbuchhandlung von Kortkamvf in Berlin<lb/>
hat zum Siegesfeste dieses Sommers die genannten beiden Festgaben gebracht.<lb/>
Die Erste ist dankbarer Erinnerung an Friedrich den Großen gewidmet, der<lb/>
doch zu den heutigen großen Dingen den Grundstein gelegt: der Herausgeber<lb/>
bringt &#x201E;zwei historische Aktenstücke" wie er in etwas seltsamem Ausdrucke<lb/>
sagt. 1) Friedrichs Ode g&gt;ux ?rusÄMS mit einer recht wohl gelungenen deut¬<lb/>
schen Uebersetzung und 2) die Rede, die Johannes von Müller am 29. Ja¬<lb/>
nuar 1807 zum Andenken Friedrichs gehalten in der Berliner Akademie.<lb/>
Die Wahl grade dieses Stückes zum Wiederabdruck halten wir allerdings<lb/>
nicht für eine glückliche: nur mit Zorn vermögen wir die erbärmlichen speichel¬<lb/>
leckerischen Redensarten zu lesen, die der große Historiker seiner Zeit dem<lb/>
siegreichen Franzosenkaiser an den Kops wirft! Weßhalb grade jetzt diese<lb/>
Rede zur preußischen Siegesfeier abgedruckt werden mußte, das begreifen wir<lb/>
nicht; Müllers Andenken ehren wir am besten, wenn wir diese Rede ganz zu ver¬<lb/>
gessen suchen! Und zur Erhebung unseres patriotischen Gefühles hätte sich<lb/>
doch ohne Schwierigkeit irgend ein anderes Gedächtnißmal auf Friedrich den<lb/>
Großen geboten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1094"> Hübsch ist die Idee, die der zweiten kleinen Schrift zu Grunde liegt. Es<lb/>
soll gezeigt werden, wie die Ahnenreihe Kaiser Wilhelms und Kaiserin Au-<lb/>
gusta's auf denselben Kaiser Sigismund zurückzuführen sind, welcher die hohen-<lb/>
zollersche Kur in Brandenburg geschaffen und die sächsische Kur dem Wettiner-<lb/>
hause verliehen. In kurzer Skizze ist die Geschichte dieser Dynastie gegeben<lb/>
und zugleich auf einer ganz zweckmäßig angelegten genealogischen Tafel dieses<lb/>
Verhältniß deutlich gemacht. Mit uns wird Mancher sich des kleinen Büch¬<lb/>
leins erfreuen und für die Zusammenstellung dieser Notizen dankbar sein.</p><lb/>
          <note type="byline"> V^r.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum.<lb/>
Verlag von F. L. Hcrvig. &#x2014; Druck von Hüthel  Legler in Leipzig.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0288] Kleine Jesprechungen. Aus großer Zeit für die große Zeit. Ode Friedrichs des Großen an die Preußen (1732) und Gedächtnißrede Johannes von Müller's auf Fried¬ rich den Großen, gehalten 1807. Herausgegeben von Will). Schröder. Berlin, F. Kortkamvf 187!. Genealogie des deutschen Kaiserpaares Wilhelm I. und Augusta. zurückgeführt auf den Kaiser Sigismund. Von or. Otto v. Nordenskjöld. Mit einer lithographirten Stammtafel. Berlin, F. Kortkamvf 1871. Die unermüdlich thätige Verlagsbuchhandlung von Kortkamvf in Berlin hat zum Siegesfeste dieses Sommers die genannten beiden Festgaben gebracht. Die Erste ist dankbarer Erinnerung an Friedrich den Großen gewidmet, der doch zu den heutigen großen Dingen den Grundstein gelegt: der Herausgeber bringt „zwei historische Aktenstücke" wie er in etwas seltsamem Ausdrucke sagt. 1) Friedrichs Ode g>ux ?rusÄMS mit einer recht wohl gelungenen deut¬ schen Uebersetzung und 2) die Rede, die Johannes von Müller am 29. Ja¬ nuar 1807 zum Andenken Friedrichs gehalten in der Berliner Akademie. Die Wahl grade dieses Stückes zum Wiederabdruck halten wir allerdings nicht für eine glückliche: nur mit Zorn vermögen wir die erbärmlichen speichel¬ leckerischen Redensarten zu lesen, die der große Historiker seiner Zeit dem siegreichen Franzosenkaiser an den Kops wirft! Weßhalb grade jetzt diese Rede zur preußischen Siegesfeier abgedruckt werden mußte, das begreifen wir nicht; Müllers Andenken ehren wir am besten, wenn wir diese Rede ganz zu ver¬ gessen suchen! Und zur Erhebung unseres patriotischen Gefühles hätte sich doch ohne Schwierigkeit irgend ein anderes Gedächtnißmal auf Friedrich den Großen geboten. Hübsch ist die Idee, die der zweiten kleinen Schrift zu Grunde liegt. Es soll gezeigt werden, wie die Ahnenreihe Kaiser Wilhelms und Kaiserin Au- gusta's auf denselben Kaiser Sigismund zurückzuführen sind, welcher die hohen- zollersche Kur in Brandenburg geschaffen und die sächsische Kur dem Wettiner- hause verliehen. In kurzer Skizze ist die Geschichte dieser Dynastie gegeben und zugleich auf einer ganz zweckmäßig angelegten genealogischen Tafel dieses Verhältniß deutlich gemacht. Mit uns wird Mancher sich des kleinen Büch¬ leins erfreuen und für die Zusammenstellung dieser Notizen dankbar sein. V^r. Verantwortlicher Redacteur: Dr. Haus Blum. Verlag von F. L. Hcrvig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/288
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341813_192299/288>, abgerufen am 05.02.2025.