Die Grenzboten. Jg. 30, 1871, I. Semester. II. Band.Heftreichische Der fassungswirren. Was will die gegenwärtige östreichische Regierung? Ueber einen Punkt Zuerst Pillersdorf, der Ahnherr des östreichischen Constitutionalismus, An Stelle der Verfassung trat nun ein Pact mit dem Papste als stärk¬ GmiMen l. I87l. 91
Heftreichische Der fassungswirren. Was will die gegenwärtige östreichische Regierung? Ueber einen Punkt Zuerst Pillersdorf, der Ahnherr des östreichischen Constitutionalismus, An Stelle der Verfassung trat nun ein Pact mit dem Papste als stärk¬ GmiMen l. I87l. 91
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/125983"/> </div> <div n="1"> <head> Heftreichische Der fassungswirren.</head><lb/> <p xml:id="ID_645"> Was will die gegenwärtige östreichische Regierung? Ueber einen Punkt<lb/> dürfte man im liberalen sowohl als reactionären Lager unbedingt einig sein,<lb/> daß nämlich den jetzigen Ministern die Beseitigung der Verfassung als das<lb/> Ziel erscheint, das aufs innigste zu wünschen sei. Lauter Lüge und Ver¬<lb/> leumdung, erwiedern die Offiziellen. Die Leiter unserer Verwaltung — die<lb/> sichtbaren wie die unsichtbaren — wollen nur den Ausgleich', den innern<lb/> Frieden, eine nach allen Seiten gerechte Constituirung des Reiches. Und<lb/> wann hätten sie nicht diesen edlen Zweck verfolgt, die leuchtenden Meteore<lb/> am nächtlichen Himmel unserer Politik, die Pillersdorff und Bombelles, die<lb/> Stadion und Schwarzenberg, die Bach Und Leo Thun, die Goluchowski,<lb/> Schmerling, Belcredi und Beust, selbst Taaffe, Potocki und Hohenwart? Frei¬<lb/> sinnig waren und sind sie alle, der eine etwas mehr, der andere weniger; die<lb/> gewöhnliche constitutionelle Schablone paßt eben nicht für Oestreich: und<lb/> dafür lieferte ein jeder der Herren in feiner Weise schätzbare Belege.</p><lb/> <p xml:id="ID_646"> Zuerst Pillersdorf, der Ahnherr des östreichischen Constitutionalismus,<lb/> dessen Grundzüge er der belgischen Charte nachschrieb. Am 23. April<lb/> 1848 wurden sie verkündet, aber schon am 13. Mai der constituirenden<lb/> Reichsversammlung überantwortet. Von den Arbeiten, die diese zu Stande<lb/> brachte, war nur die Grundentlastung von Dauer, sie zurückzunehmen<lb/> trug man selbst nach der Niederkämpfung der Octoberrevolution Beden¬<lb/> ken. Das Verfassungswerk war eben vom Ausschüsse zu Stande gebracht,<lb/> und sollte am 13. März 1849 zur ersten Lesung kommen, als Stadion,<lb/> erbittert über die Theorie der vom Volke ausgehenden Staatsgewalten, die<lb/> „Handvoll Taugenichtse" in Kremsier mit Militärgewalt auseinanderjagte.<lb/> Als probehaltig erwies sich jedoch auch der nunmehr octroyirte Act vom<lb/> 4. März nicht, denn nach dem Rundschreiben Schwarzenbergs vom Sep¬<lb/> tember 1851 fehlte es damals an Zeit zur Untersuchung der Grundsätze; die<lb/> Ausführung der Charte war eine Unmöglichkeit, die Fiction, die sie unter¬<lb/> hielt, mußte aufhören, und der aus seinem Vorleben als ein Mann von den<lb/> ritterlichsten Manieren bekannte Ministerpräsident stand nicht an zu erklären,<lb/> der Kaiser habe in Betreff der Verfassung „weder durch einen Eid noch durch<lb/> eine Verzichtleistung aus einen Theil seiner Herrschergewalt irgend welche Ver¬<lb/> bindlichkeit übernommen."</p><lb/> <p xml:id="ID_647" next="#ID_648"> An Stelle der Verfassung trat nun ein Pact mit dem Papste als stärk¬<lb/> stes Bindemittel für den Polyglotten Staat. Leo Thun, der Vater des Con-<lb/> cordates, und Alexander Bach, der dem Kaiser Ferdinand im März 1848<lb/> nur fünf Minuten Bedenkzeit zur Entlassung Metternichs gönnte, blieben</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GmiMen l. I87l. 91</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
Heftreichische Der fassungswirren.
Was will die gegenwärtige östreichische Regierung? Ueber einen Punkt
dürfte man im liberalen sowohl als reactionären Lager unbedingt einig sein,
daß nämlich den jetzigen Ministern die Beseitigung der Verfassung als das
Ziel erscheint, das aufs innigste zu wünschen sei. Lauter Lüge und Ver¬
leumdung, erwiedern die Offiziellen. Die Leiter unserer Verwaltung — die
sichtbaren wie die unsichtbaren — wollen nur den Ausgleich', den innern
Frieden, eine nach allen Seiten gerechte Constituirung des Reiches. Und
wann hätten sie nicht diesen edlen Zweck verfolgt, die leuchtenden Meteore
am nächtlichen Himmel unserer Politik, die Pillersdorff und Bombelles, die
Stadion und Schwarzenberg, die Bach Und Leo Thun, die Goluchowski,
Schmerling, Belcredi und Beust, selbst Taaffe, Potocki und Hohenwart? Frei¬
sinnig waren und sind sie alle, der eine etwas mehr, der andere weniger; die
gewöhnliche constitutionelle Schablone paßt eben nicht für Oestreich: und
dafür lieferte ein jeder der Herren in feiner Weise schätzbare Belege.
Zuerst Pillersdorf, der Ahnherr des östreichischen Constitutionalismus,
dessen Grundzüge er der belgischen Charte nachschrieb. Am 23. April
1848 wurden sie verkündet, aber schon am 13. Mai der constituirenden
Reichsversammlung überantwortet. Von den Arbeiten, die diese zu Stande
brachte, war nur die Grundentlastung von Dauer, sie zurückzunehmen
trug man selbst nach der Niederkämpfung der Octoberrevolution Beden¬
ken. Das Verfassungswerk war eben vom Ausschüsse zu Stande gebracht,
und sollte am 13. März 1849 zur ersten Lesung kommen, als Stadion,
erbittert über die Theorie der vom Volke ausgehenden Staatsgewalten, die
„Handvoll Taugenichtse" in Kremsier mit Militärgewalt auseinanderjagte.
Als probehaltig erwies sich jedoch auch der nunmehr octroyirte Act vom
4. März nicht, denn nach dem Rundschreiben Schwarzenbergs vom Sep¬
tember 1851 fehlte es damals an Zeit zur Untersuchung der Grundsätze; die
Ausführung der Charte war eine Unmöglichkeit, die Fiction, die sie unter¬
hielt, mußte aufhören, und der aus seinem Vorleben als ein Mann von den
ritterlichsten Manieren bekannte Ministerpräsident stand nicht an zu erklären,
der Kaiser habe in Betreff der Verfassung „weder durch einen Eid noch durch
eine Verzichtleistung aus einen Theil seiner Herrschergewalt irgend welche Ver¬
bindlichkeit übernommen."
An Stelle der Verfassung trat nun ein Pact mit dem Papste als stärk¬
stes Bindemittel für den Polyglotten Staat. Leo Thun, der Vater des Con-
cordates, und Alexander Bach, der dem Kaiser Ferdinand im März 1848
nur fünf Minuten Bedenkzeit zur Entlassung Metternichs gönnte, blieben
GmiMen l. I87l. 91
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |